Dem wichtigen medizinische Leitsatz „Je früher, desto präventiver, Je später, desto therapeutischer” folgend, gibt es jetzt eine neue Einrichtung in der Johannstadt. Neu in der Johannstadt: Gegen den Schmerz – Zentrum für Bewegungsanalyse “Habitus Motion” weiterlesen
Schlagwort: Dresden-Johannstadt
SPIKE macht die Johannstadt bunt
Ein kunstvolles Graffiti schmücken seit kurzem die Fassade des neuen Funktionsgebäudes des Abenteuerspielplatzes (ASP) an der Silbermannstraße. Urheber ist der SPIKE Dresden e.V., welcher nicht nur in der Johannstadt an geeigneten Orten legale Graffiti von Urban Artists entstehen lässt.
Neue Sporthalle der 102. Grundschule “Johanna” eingeweiht
Sport frei in der Johannstadt: Zusammen mit Bildungsbürgermeister Jan Donhauser weihte die Schulgemeinschaft der 102. Grundschule „Johanna“ am Montag, 22. Mai 2023, ihre neue Sporthalle ein. Neue Sporthalle der 102. Grundschule “Johanna” eingeweiht weiterlesen
Diebe stehlen Lili-Elbe-Straßenschild kurz nach Eröffnung
Unbekannte haben weniger als 25 Stunden nach der feierlichen Eröffnung der “Lili-Elbe-Straße” das Straßenschild gestohlen. Diebe stehlen Lili-Elbe-Straßenschild kurz nach Eröffnung weiterlesen
Mobile Raumeinheiten für Geflüchtete – Stadtrat folgt teilweise Vorschlag des Stadtbezirksbeirates Altstadt
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 11. Mai nach langer Diskussion der Errichtung von mobilen Raumeinheiten an sechs Standorten in Dresden zugestimmt, einer davon ist der Sachsenplatz. Mobile Raumeinheiten für Geflüchtete – Stadtrat folgt teilweise Vorschlag des Stadtbezirksbeirates Altstadt weiterlesen
Willkommen zurück: Cafeteria im St. Joseph-Stift wieder geöffnet!
Pandemiebedingt stand die Cafeteria im St. Joseph-Stift in den vergangenen drei Jahren überwiegend nur den Krankenhaus-Mitarbeitern sowie in begrenztem Maße den Patienten und ihren Besuchern zur Verfügung. Seit Mai 2023 können auch Anwohner, externe Gäste und weitere Besucher unsere Cafeteria wieder in vollem Umfang nutzen. Willkommen zurück: Cafeteria im St. Joseph-Stift wieder geöffnet! weiterlesen
Stadtbezirksbeirat Altstadt tagt am 9. Mai 17:30 Uhr im Neuen Rathaus
Zur heutigen Sitzung des Stadtbezirksbeirates Altstadt stehen wieder zahlreiche Johannstädter Themen auf der Tagesordnung: Stadtbezirksbeirat Altstadt tagt am 9. Mai 17:30 Uhr im Neuen Rathaus weiterlesen
Eröffnung Fastenausstellung
Eine Fastenzeit kennen alle Religionen und auch alle Menschen, die nicht religiös gebunden sind. Sie hilft dabei, sich von der Hektik des Alltags zu lösen, sich auf das Wesentliche im Leben zu besinnen und sein Leben neu auszurichten.
Willkommen in Johannstadt e.V. hat eine kleine Ausstellung zu diesem Thema zusammengestellt. Sie informiert darüber, wie muslimische, katholische, evangelische und jüdische Gläubige und Menschen, die nicht an einen bestimmten Glauben gebunden sind, in Dresden das Fasten verstehen und leben.
Unsere Kooperationspartner*innen arbeiteten uns Texte zu, die Willkommen in Johannstadt auf Plakate gebracht und grafisch ausgestaltet hat. Sie laden zum Lesen ein und erlauben es, Vergleiche anzustellen. Es gibt viel Gemeinsames in den religiösen und nichtreligiösen Beweggründen für einen solchen Verzicht!
Die Ausstellung wurde am 20. März 2023 von Musikern des Orchesters „Paradiesisch Musizieren“ eingeleitet, die ägyptische und hebräische Stücke spielten. Unsere Kooperationspartner*innen stellten das Fasten in ihrer Religion vor und ergänzten sie mit weiteren Informationen. Anschließend wurde die Gelegenheit genutzt, bei einem Imbiss religionsübergreifend ins Gespräch zu kommen.
Zeitlich orientiert sich die Ausstellung am Ramadan, der in diesem Jahr vom 22. März bis zum 21. April 2023 dauert. Willkommen in Johannstadt hat seine muslimischen Freund*innen und Bekannte gefragt, was ihnen die islamische Fastenzeit bedeutet und wie sie sie praktizieren. Die elf sehr persönlichen Gesprächsprotokolle liegen im Ausstellungsraum aus.
Die Ausstellung ist montags 16.00 – 18.00 und mittwochs 12.00 bis 14.00 Uhr geöffnet.
Offener Brief der Stadtteilrunde Johannstadt zur drohenden Prekarisierung von Kindern und Jugendlichen im Stadtteil
Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Stadträt*innen,
Ausgangslage unseres Briefes ist ein Treffen zwischen Stadtbezirksamtsleitung, Vonovia, Ordnungsamt, Wohnhofbeirat, Quartiersmanagement, Schulsozialarbeit, Mobiler Jugendarbeit, Polizei, Bürgerpolizei, sowie dem Stadtrats- und Landtagsabgeordneten Thomas Löser (Bündnis 90/Die Grünen) zu Konflikten in der Johannstadt. Dabei hat sich erneut die Bedeutung von (Frei-)Räumen und leicht zugänglichen Angeboten für Kinder- und Jugendliche bestätigt. Hierfür setzen sich die Mitglieder der Stadtteilrunde bereits seit vielen Jahren engagiert ein.
Die geförderten Angebote der Kinder- und Jugendhilfe im Stadtteil (siehe Anhang) sind, neben Kindergarten und Schule, die wichtigste Instanz des Kinder- und Jugendschutzes.
Sozialpädagogische Erfordernisse werden unter anderem in folgenden Bereichen deutlich:
- mangelnde und unausgewogene Ernährung bei Kindern und Jugendlichen
- nicht wettergemäße und dreckige Kleidung
- (elterliche) Aufsichtspflichtverletzung
- mangelnde Förderung, Vernachlässigung, Verwahrlosung
- Gewalt unter Gleichaltrigen und Konflikte mit Anwohner*innen
- nicht altersgerechte Freizeitgestaltung
- gefährdender Medienkonsum
- Drogenkonsum
- finanzielle Notlagen und ungeklärter Leistungsbezug
- sozialer Zusammenhalt ist gefährdet
Die in der Johannstadt etablierten Angebote bieten durch unterschiedliche Arbeitsansätze passgenaue Zugänge für Kinder und Jugendliche. Diese Zugänge drohen durch den aktuellen Haushaltsentwurf enorm eingeschränkt zu werden. Das hätte zur Folge, dass ein Teil der jungen Menschen nicht mehr erreicht werden kann, und sich die Situation in der Johannstadt zuspitzt. Um die Bedürfnisse junger Menschen im Stadtteil aufzugreifen, ist eine dauerhafte, stabile Beziehungsarbeit unabdingbar. Dies setzt Planungssicherheit für die geförderten Träger und Angebote der Kinder- und Jugendhilfe voraus.
Im aktuellen Haushaltsentwurf fehlen mehr als 6 Millionen Euro für die Förderung der Kinder- und Jugendhilfe in Dresden. Die damit verbundenen Kürzungen drohen auch die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in der Johannstadt weiter zu prekarisieren und bestehende Konflikte zu verschärfen.
Um dies zu vermeiden fordern wir Sie als Verantwortungsträger*innen auf, sich für die Erhaltung und Erweiterung präventiv wirkender Angebote einzusetzen. Dafür ist eine Schließung der Haushaltslücke unumgänglich. Setzen Sie sich für die Belange der Kinder, Jugendlichen und deren Familien ein.
Wir erwarten eine Positionierung des Stadtrates gegenüber der Stadtteilrunde Johannstadt.
Mit hoffnungsvollen Grüßen
die Stadtteilrunde Johannstadt
Im Dezember 2022
Anhang
Die Angebote der Kinder- und Jugendhilfe in der Johannstadt sind:
- Kindertreff JoJo, in Trägerschaft des Kinderschutzbundes OV Dresden e.V.
- Jugendhaus Eule, in Trägerschaft des Kinderschutzbund OV Dresden e.V.
- Abenteuerspielplatz Johannstadt, in Trägerschaft des Kinderschutzbund OV Dresden e.V.
- Jugendtreff Trini, in Trägerschaft des Ev.-Luth. Stadtjugendpfarramt Dresden
- Streetwork City, in Trägerschaft des Treberhilfe Dresden e.V.
- Mädchenprojekt MAXI, in Trägerschaft des Frauen- und Mädchengesundheitszentrum MEDEA e.V.
- Schulsozialarbeit 101. Oberschule, in Trägerschaft des VSP e.V.
- Schulsozialarbeit 102. Grundschule, in Trägerschaft des VSP e.V.
- Schulsozialarbeit 113. Grundschule, in Trägerschaft des VSP e.V.
- Schulsozialarbeit Bertolt-Brecht-Gymnasium, in Trägerschaft des VSP e.V.
- Schulsozialarbeit Schule zur Lernförderung Dinglinger, in Trägerschaft des VSP e.V.
- Eltern-Kind-Treff „MOSAIK“, in Trägerschaft des Ausländerrat Dresden e.V.
- Jugendmigrationsdienst und Familienmigrationsdienst, in Trägerschaft des Caritasverband für Dresden e.V.
Die Bibliothek Johannstadt freut sich über neuen Medienetat durch den Stadtbezirksbeirat Altstadt
Die Bibliothek Johannstadt möchte sich für die erneute Unterstützung für die Neuanschaffung bzw. den Ersatz von Medien bei den Stadtbezirksbeiräten bedanken. Ein Gastbeitrag von Janett Rusek, Leiterin der Bibliothek Johannstadt.
Die Bibliothek Johannstadt ist aktuell um viele LÜK-Spiele, Pappbilderbücher sowie Sachliteratur im Wert von 3500 Euro vielfältiger und bunter geworden. Möglich wurde dies durch die Entscheidung des Stadtbezirksbeirates, dem Antrag der Bibliothek Johannstadt nach Aufstockung des Medienetats für genannte Bestandssegmente nachzukommen. Die nun umfangreich angebotenen LÜK-Lernspiele für das Kleinkind- bis zum Grundschulalter unterstützen Kinder in ihrer kognitiven Entwicklung und wird Kindern und Eltern zu Hause bei einem Spielenachmittag im Kreise der Familie zugutekommen. Das Tolle an den LÜK-Lernspielen ist, dass sie durch die Kinder auch allein bespielt werden können. Die Anwendung ist simpel. So beginnt die Nutzung der Lernspiele, je nach Ausführung, bereits ab einem Alter von 3 Jahren. Andererseits bekommen auch Kitas und Schulen die Möglichkeit, diese aus der Bibliothek Johannstadt für Ihre tägliche Arbeit mit den Kindern auszuleihen und in den Kita- und Schulalltag einzubinden.

Foto: Janett Rusek
In Bücherkisten, welche im Abstand von 8 Wochen regulär für Kitas bestückt und geliefert werden, sind vermehrt Pappbilderbücher nachgefragt. Viele der Pappbilderbücher im Bibliotheksbestand sind während des regen Gebrauchs mittlerweile mehr oder weniger verschlissen. Hier wurde ebenfalls aufgestockt und ersetzt. Das können die Bibliotheksbesucher*innen am gut bestückten Pappbilderbuchregal auf und neben unserem Bibliothekspodest sehen und selbstverständlich sehr gern ausleihen. Zudem wurden mit Unterstützung des aufgestockten Medienetats aktuelle und attraktive Sachliteraturtitel erworben, weil diese Bestandsgruppe im Vergleich hochpreisige Medien aufweist und in dem Maße sonst nicht gekauft werden könnten. Da die Bibliothek Johannstadt vorrangig von älteren Kunden und Familien besucht wird, ist auch dies ein großer Mehrwert für die Bücherei.
Für das kommende Jahr sind wieder reguläre Vorlesestunden am Nachmittag durch Lesepat*innen in Planung, die sich über kleine und große Gäste freuen! Informationen dazu werden zeitnah in der Bibliothek kommuniziert. Ebenso freuen sich die Teilnehmer*innen des sich einmal monatlich treffenden Lesezirkels (jeder 1. Mittwoch, 18:00 – ca. 19:30 Uhr) über weitere literaturbegeisterte Mitstreiter*innen, um sich gemeinsam über Bücher und Autor*innen auszutauschen.
Das Team der Bibliothek Johannstadt wünscht den Besucher*innen und Johannstädter*innen eine stimmungsvolle Advents- und Weihnachtszeit und freut sich auf Ihren Besuch!