Die Johannstadt für alle lebenswert(er) zu gestalten, ist unser großes Ziel!
Wir entwickeln mit Bewohner*innen und Institutionen der Johannstadt Angebote zur interkulturellen und generationsübergreifenden Begegnung sowie zur ökologischen und klimafreundlichen Stadtteilentwicklung.
…..mit unseren Projekten:
- Stadtteilredaktion johannstadt.de: Die Stadtteilredaktion, die die Johannstädter*innen mit aktuellen Informationen sowie mit interessanten Hintergrundgeschichten in und aus der Johannstadt auf dem Laufenden hält.
- Bönischplatzfest: Das Bönischplatzfest fördert Begegnungen und Austausch der Johannstädter*innen untereinander sowie mit Johannstädter Einrichtungen und Akteuren.
- “Café für Alle-Mobil“: Das “Café für Alle-Mobil” fördert mit einem mobilen Kaffee-Lastenrad Begegnung im Stadtteil.
- “Johannstädter Advent“: Der Johannstädter Advent bewirbt 24 Veranstaltungen in der Vorweihnachtszeit und verbindet so Menschen und Einrichtungen des Stadtteils.
- Fotowettbewerbe und Johannstädter Themenspaziergänge: Beide Projekte tragen zu mehr Identifikation der Bewohner*innen mit ihrem Stadtteil bei.
…. zu fördern, ist Ziel unserer Projekte:
- “Stadtteilbeirat und Stadtteilfonds Johannstadt”: Seit 2019 vertreten 20 Johannstädter*innen im Stadtteilbeirat die verschiedenen Interessen der Johannstadt und unterstützen so den Stadtteilverein bei der Verbesserung der Lebensqualität sowie einer nachhaltigen Entwicklung im Viertel. Dank des Stadtteilfonds verfügt das lokale Gremium über ein Budget zur finanziellen Unterstützung von Projekten, die Bürger*innen und Einrichtungen vor Ort selbst umsetzen.
- “Lebensraum Schule” : Das Zukunftsstadtprojekt widmet sich der partizipativen Gestaltung der Außenanlagen der 102. Grundschule “Johanna”.
…. haben wir im Fokus mit unseren Projekten:
- “Nachhaltige Johannstadt 2025”: Das gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Sachsen, den Dresdner Verkehrsbetrieben und dem NAHhaft e.V. durchgeführte Projekt “Nachhaltige Johannstadt 2025” widmet sich der Entwicklung und Erprobung von Ideen für ein klimafreundliches Alltagshandeln im Stadtteil.
- “LeihLaden Dresden“: Das Projekt organisiert den Verleih selten benötigter Gebrauchsgegenstände.
- “Naturschutz und biologische Vielfalt im Wohnhof” : Das Projekt engagiert sich für die umweltgerechte Gestaltung von Grünflächen im Wohnhof Pfotenhauer- / Elisen- / Hopfgartenstraße.
Neue Mitglieder, engagierte Helfer*innen und Projektideen sind herzlich willkommen!
Sie wollen sich mit uns im Stadtteil engagieren, eigene Projekte auf den Weg bringen oder uns bei unseren vielfältigen Aufgaben unterstützen? Dann melden Sie sich gern unter: 016371744841 oder stadtteilverein@johannstadt.de.
1. Ihre Praktische Hilfe
Wir suchen immer helfende Hände, sei es in den einzelnen Projekten oder fürs große Ganze (wie Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit, Organisation etc.).
2. Ihre Mitgliedschaft im Verein
>> Satzung Stadtteilverein (Download PDF)
>> Mitgliedsantrag (Download PDF)
3. Ihre Spende:
Stadtteilverein Johannstadt e.V.
IBAN: DE65 4306 0967 1215 9641 00
GLS-Bank Bochum
Dann melden Sie sich gern!
Ihre Ansprechpartner*innen:
- Andrea Schubert (Vorstandsvorsitzende)
- Bertil Kalex (Stellv. Vorsitzender)
- Torsten Görg (Kassenwart)
- Lutz Hoffmann (Beisitzer)
Wie Sie uns erreichen:
Stadtteilbüro im Stadtteilladen
Pfotenhauerstraße 66
01307 Dresden
Mobil: 0163/1744841
E-Mail-Adresse: stadtteilverein@johannstadt.de
Facebook: www.facebook.com/StadtteilvereinJohannstadt
In der (Online) Nachbarschaft:
Der Stadtteilverein Johannstadt e.V. wurde am 24.8.2017 mit 20 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen, um die vom Quartiersmanagement für das Fördergebiet “Nördliche Johannstadt” begonnene Stadtteilarbeit langfristig zu verstetigen und auf die gesamte Johannstadt auszuweiten. Anfang 2019 zählte der Verein 40 Mitglieder, darunter Institutionen aus den Bereichen Kultur, Bildung, Soziales und Kreativwirtschaft sowie engagierte Bewohner*innen und Gewerbetreibende.
Institutionelle Mitglieder des Stadtteilvereins sind:
Seit 2019 wird der Stadtteilverein durch den Stadtteilbeirat Johannstadt bei der Erfüllung seiner Satzungszwecke beraten. Das Quartiersmanagement Nördliche Johannstadt berät und unterstützt den Verein bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten zur Verstetigung der Stadtteilarbeit.
Aufgrund seiner beispielhaften Förderung von bürgerschaftlichem Engagement und demokratischer Mitgestaltung war der Stadtteilverein Johannstadt e.V. 2019 für den Sächsischen Bürgerpreis nominiert.
