Endlich ist es soweit. Das Gymnasium Dresden Johannstadt eröffnet offiziell ihr neues Schulgebäude am Freitag, den 1. September 2023 im Rahmen des Sommerfestes auf der Lili-Elbe-Straße. Gymnasium Dresden Johannstadt feiert Eröffnung ihrer Würfelburg am 1. September weiterlesen
Schlagwort: Gymnasium Dresden-Johannstadt
Save-the-date! Festwoche 25.8. – 3.9.: Oberschule, Gymnasium, Lili-Elbe-Straße und Utopolis feiern
Auch wenn die Sommerferien noch im vollen Gange sind, schon mal an den Spätsommer denken: Save-the-date für: Plattengeburtstag – 50 Jahre Schulgebäude der 101. Oberschule, Gymnasium Dresden Johannstadt Eröffnung 2.0, Sommerfest Lili-Elbe-Straße und Utopolis-Abschluss. Save-the-date! Festwoche 25.8. – 3.9.: Oberschule, Gymnasium, Lili-Elbe-Straße und Utopolis feiern weiterlesen
Gymnasium Dresden Johannstadt lädt am 6.7. zum Schulfest “Einzigartig vielfältig”
Knapp drei Jahre nach der Gründung lädt das Gymnasium Dresden Johannstadt (GDJ) am 6.7. ab 14 Uhr alle Johannstädter*innen und Johannstadt-Interessierte zum diesjährigen Schulfest. Gymnasium Dresden Johannstadt lädt am 6.7. zum Schulfest “Einzigartig vielfältig” weiterlesen
EUROPA? DAS SIND JA WIR! Europa-Tag am Gymnasium Dresden Johannstadt
Die Schulgemeinschaft des Gymnasium Dresden Johannstadt zelebrierten den Europa-Tag am 01.06.2023 mit einem besonderen Gast. EUROPA? DAS SIND JA WIR! Europa-Tag am Gymnasium Dresden Johannstadt weiterlesen
Anlässlich des 90. Jahrestags der Bücherverbrennungen in Dresden: Kulturbürgermeisterin liest am 8. März im Gymnasium Dresden Johannstadt
Das tjg. theater junge generation und und die Städtischen Bibliotheken Dresden erinnern vom 8. bis 24. März mit einem breiten Lese- und Diskussionsangebot an die ersten wilden Bücherverbrennungen in Dresden vom 7. und 8. März 1933.
SA-Trupps zündeten am 7. März 1933 Bücherstapel unter anderem aus den Beständen der einstigen Volksbuchhandlung auf der Großen Meißner Straße an, dann wieder am 8. März am Wettiner Platz, am Verlagshaus der einstigen „Dresdner Volkszeitung“. Verbrannt wurden Zeitschriften, Zeitungen und Belletristik, Werke von verfemten Autoren, aber auch Flugblätter und Akten.
Mit diesen Bücherverbrennungen war Dresden Impulsgeber für die großangelegten nationalsozialistische Bücherverbrennungen im Mai 1933 auf dem Berliner Opernplatz und in anderen deutschen Städten.
„Die Verbrennungsaktionen in Dresden führte allen Zeitgenossen unmissverständlich die Zielrichtung der Nationalsozialisten vor Augen, nicht nur anders Denkende rücksichtslos zu unterdrücken, sondern auch das kulturelle Leben einer barbarischen Gleichschaltung und Kontrolle zu unterwerfen. Aus heutiger Sicht erstaunt, mit welch erschreckender Indifferenz diese Aktionen hingenommen wurden, auch und gerade in Dresden. Ich bin daher überaus dankbar, dass das tjg. theater junge generation den 8. März zum Anlass nimmt, um an die Abkehr Deutschlands von den Werten und Prinzipien einer Kulturnation zu erinnern und vertiefte Impulse den Schülerinnen und Schülern mit auf den Weg zu geben“, so Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch.
Dazu besuchen Mitarbeitende des tjg. verschiedene Dresdner Schulen und lesen aus verschiedenen Texten damals verfemter Autoren am Jahrestag der Verbrennungsaktionen. Das Angebot gilt für Klassen von der 3. bis zur 12. Jahrgangsstufe und wird im Rahmen von einer Unterrichtsstunde (maximal 45 Minuten) stattfinden.
Die Kulturbürgermeisterin wird am 8. März vor einer 7. Klasse des Gymnasiums Dresden-Johannstadt aus einem Buch von Irmgard Keun lesen.
tjg.-Intendantin Felicitas Loewe: „Um ins Theater zu kommen, überqueren täglich Kinder, Jugendliche und Familien den Wettiner Platz, auf dem 1933 von den Nazis Bücher verbrannt wurden – lange, bevor es andernorts dazu kam. Daran zu erinnern und diese Texte nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, empfinden wir als Verantwortung.“
Außerdem laden die Städtischen Bibliotheken Dresden in Kooperation mit der Dresdner Philharmonie am Freitag, 24. März 2023 ab 19.30 Uhr zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema Meinungsfreiheit ein, Ort: Konzertsaal der Philharmonie, Schloßstraße 2. Drei Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen – die Journalistin Dunja Hayali, der Politiker Thomas de Maizière und der Autor und Journalist Uwe Wittstock – treffen sich, um über die Bedeutung der Meinungsfreiheit zu diskutieren. In ihrer Diskussion gehen sie auf Gefahren für die Meinungsfreiheit ein und erörtern, wie man sie in einer Gesellschaft schützen kann, die immer differenzierter und komplexer wird.
Weitere Informationen unter
https://www.tjg-dresden.de/projekttage#projekttage
und
https://www.bibo-dresden.de/de/veranstaltungen/veranstaltungskalender.php#!/de/events/2023/20230324_Meinungsfreiheit.php
Lösungsideen für den Schulstandort Dresden-Johannstadt
Die 101. Oberschule, das Gymnasium Dresden-Johannstadt und das Abendgymnasium Dresden-Johannstadt sind zurzeit gemeinsam in einem Schulgebäude auf der Pfotenhauerstr. 42 untergebracht. Die Raumkapazitäten reichen für die Unterbringung der wachsenden Schüler*innenzahlen der drei Schulen nicht aus. Während die Schüler*innen heute in die Sommerferien entlassen sind, stehen im Hintergrund wichtige Prozesse für die drei Johannstädter Schulen an.
Neubau für die Oberschule
Die Stadt Dresden hat sich dafür entschieden, einen Schulneubau für die 101.Oberschule auf der „Cockerwiese“ (Blüherstraße, Herkulesallee) zu errichten. Dieser soll laut Stadtverwaltung bis zum Jahr 2027 fertig gestellt werden. Dann soll die 101. Oberschule in den Neubau ziehen, das Gymnasium sowie das Abendgymnasium Dresden-Johannstadt sollen im Gebäude auf der Pfotenhauerstr. 42 bleiben.
Derzeit liegt noch keine beschlossene Planung für den Neubau eines Schulgebäudes auf der Cockerwiese vor. Aus der unklaren Perspektive ergeben sich für die drei Schulen eine Menge Probleme am derzeitigen Schulstandort.

Raumknappheit mit Stressfaktor
Um das Platzproblem zwischen der 101.OS und dem aufwachsenden Gymnasium Johannstadt zu lösen, sind am Schulstandort Johannstadt sogenannte mobile Raumeinheiten vorgesehen, in denen räumliche und technische Kapazitäten für Mensa und Küche eingeplant werden. Diese kommen im Bereich der Bestandssportfreiflächen zu stehen, sodass z.B. die Weitsprunganlage für die Dauer der Belegung nicht genutzt werden kann.
Angesichts der lange ausgeschöpften räumlichen Kapazitäten stehen die Schulen vor einem unhaltbaren Zustand im Lernumfeld der Schüler und Schülerinnen. Der zur Verfügung stehende Freiraum für Aufenthalt und Bewegung verknappt sich weiter, deutlich zu Lasten der Schulgemeinschaft.
Antworten auf Anfrage
Die Beantwortung einer bereits im Februar an die Stadtverwaltung gerichteten Anfrage von Thomas Löser, Wahlkreisabgeordneter für Dresden-Altstadt für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat weitere Fakten gehoben, ohne jedoch die Situation zu entschärfen.
Es steht fest, dass während der gemeinsamen Übergangszeit für die beiden Schulen keine zusätzlichen personellen Ressourcen (Sozialarbeiter, Prozessmoderation) zur Verfügung gestellt werden können. Wie von Seiten der Landeshauptstadt verlautbart wurde, sieht der Stellenplan dafür keine Kapazitäten vor.

Forderungen der Elternvertreter*innen am Gymnasium Johannstadt
Um in die Diskussion um Lösungen für die Probleme der Schulen einzusteigen, lud Thomas Löser Anfang Juli Bildungsbürgermeister Jan Dornhauser, die Schulleiterinnen der drei Schulen und Elternvertreter*innen zu einem Gespräch am runden Tisch ins Wahlkreisbüro Dresden-Johannstadt ein. Im Vorfeld haben die Eltern von Schüler*innen des Gymnasiums Johannstadt um Elternvertreter Thomas Wendrock ein Forderungspapier erstellt, in dem zentrale Forderungen der Elternvertreter*innen wie folgt formuliert wurden:
- Priorisierung des Bauvorhabens und termingerechte Aufstellung von mobilen Raumeinheiten
- Erhöhung der Sicherheit im Schulgebäude (Rauchmelder, Türschließsystem)
- Eine konfliktlösende Prozessmoderation sowie eine verbesserte Kommunikation zwischen allen Beteiligten (Schulen, Verwaltung, Elternschaft)
- Schaffung neuer Stellen für pädagogische Fachkräfte (Schulsozialarbeit) und Schulassistenz
- Verbesserung der Lernbedingungen (Digitalisierung und verbesserte Lernatmosphäre)

Im Gespräch mit dem Bildungsbürgermeister
Bildungsbürgermeister Dornhauser sagte zu, dass der Schulneubau für die Oberschule spätestens im Jahr 2028 eröffnet werden soll. Die mobilen Raumeinheiten für den derzeitigen Standort sollten ursprünglich nebeneinander auf dem Schulhof aufgestellt werden. Dafür hätten Bäume gefällt werden müssen. Der Bürgermeister sagte zu, dass die geforderten mobilen Raumeinheiten zum Schuljahresbeginn 2023/2024 übereinander aufgestellt werden. Damit bleibt den Schüler*innen mehr Schulhoffläche und die Bäume bleiben erhalten.
Das Sicherheitsproblem in den Schulen wurde seitens der Stadtverwaltung erkannt und Sicherheitsmaßnahmen werden schnellstmöglich ergriffen. Im Amt für Schulen der Stadt Dresden wird für alle Baumaßnahmen, die die drei Schulen betreffen, eine zentrale Projektkoordination eingerichtet, deren Verantwortung beim Landesamt für Schule und Bildung Sachsen (LaSuB) liegt. Herr Dornhauser sagte zu, dass er sich um einen Gesprächstermin zwischen LaSuB, den drei Schulleiterinnen sowie dem Amt für Schulen Dresden bemüht, um diesen anzustoßen und die Kommunikation zwischen allen Beteiligten zu verbessern.

Eine optimale Lösung wird schwer
Thomas Löser, der Mitglied im Ausschuss für Stadtentwicklung und Bau im Stadtrat Dresden ist, konstatierte nach dem konstruktiven Gespräch, was vor Ort lange zuvor schon deutlich geworden war: Es wird schwer, eine optimale Lösung für den Schulstandort Pfotenhauerstr. 42 zu finden. gleichzeitig betonte er aber, dass man die bestehenden Probleme lösen kann, wenn alle Beteiligten regelmäßig kommunizieren: “Der Schulcampus hat große Bedeutung für die Dresdener Johannstadt. Darum war es ein wichtig, dass Herr Dornhauser vor Ort zum Gespräch war und das Bauprojekt im Amt für Schulen priorisiert.“
Weitere Informationen
- Zeile 3: Beitrag von Philine Schlick: So sieht Schule aus in Johannstadt, Herbst/Winter 2021.
- Wahlbüro Thomas Löser (MdL und Stadtrat), Bönischplatz
Sportfest und Spendenlauf am Gymnasium Johannstadt
Der vergangene Mittwoch war ein besonderer Tag für das Gymnasium-Dresden-Johannstadt: Der Sporttag stand an! Ein wichtiger teil des Tages war der Spendenlauf. Unsere Jugendautorin Miriam Raatz berichtet.
In diesem Schuljahr gingen die Spenden an drei unterschiedliche Organisationen:
- den Kinderschutzbund mit seinem Jugendhaus „Eule“ und dem Kindertreff „JoJo“
- Die Arche NoVa
- Ärzte ohne Grenzen
Die beiden Klassenstufen liefen den Spendenlauf getrennt. Nebenbei fand für die Klassenstufe, die nicht lief, ein Völkerballturnier statt. Mit dem Lauf begannen die fünften Klassen und darauf folgten die sechsten. Eine Klassenstufe lief insgesamt eine Stunde. Als letztes stand eine Stationssporteinheit mit den Patenklassen an. Während dieser stießen auch noch ein paar Kinder der Grundschule Johanna zu den Gruppen und nahmen an Aufgaben wie Kettenfangen, Gordischerknoten oder Bänke sortieren teil.
Gegen 12:15 Uhr fand die Auswertung statt. In der Klassenstufe 6 ist die Klasse 6/3 gemeinschaftlich insgesamt 187 Runden gelaufen.In der Klassenstufe 5 lief die Klasse 5/3 insgesamt 175 Runden und somit die meisten ihrer Klassenstufe. Insgesamt verdienten die Schüler mit ihren Läufen einen Betrag von 4951 Euro. Dieser wurde netterweise auf 5.000 Euro gerundet.
Die Mathematik-Lehrerin Frau Wolf sagte kurz nach der Veranstaltung: „Es ist schön die Kinder außerhalb des Unterrichts zu sehen. Da kommen ganz andere Seiten der Kinder zum Vorschein.“
“Demokratisch, engagiert, kreativ” – Gymnasium Johannstadt tagt digital zur Schulentwicklung
In einem virtuellen Treffen kamen Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern des Gymnasium Johannstadt am Freitag zusammen, um gemeinsam das Leitbild der Schule zu besprechen. Wie soll Schule hier gestaltet sein? Welche Werte sollen nach innen und außen wirken? Der erste Projekttag Schulentwicklung bedeutete den Beginn vieler gemeinsamer Prozesse.
Nacheinander ploppen erwartungsvolle Gesichter in kleinen Fenstern auf dem Bildschirm auf. Im Chat gehen Grüße hin und her. Was als mehrstündige Zusammenkunft in der Schule geplant war, geht nun aus Gründen der Vorsicht online vonstatten: Der Projekttag Schulentwicklung des Gymnasium Johannstadt unter der Leitung von Sonja Hannemann und Ronny Müller.
Die Schule als Schatzkiste
“Ich bin froh, dass wir uns so entschieden haben”, bekräftigt die Schulleiterin. Die aktuelle Entwicklung der Pandemie erfordere Bedacht. Rund 40 Teilnehmer*innen klickten sich in die zweistündige Konferenz. Das Ziel: Gemeinsam das Leitbild der Schule formulieren. Ein Herzenswunsch, der schon lange auf der Agenda stand, um gemeinsam im Stadtteil anzukommen. Als Neuankömmling mitten in Corona-Zeiten hatte es das Gymnasium nicht leicht. Es blieb wenig Zeit für gegenseitiges Kennenlernen, sagt Sonja Hannemann. Umso schöner sei es, dass so viele gekommen seien, um sich einzubringen.

Zum Aufwärmen fanden sich die Interessierten in Grüppchen in virtuellen Räumen zusammen und stellten sich und ihre Ideen von Schule anhand eines selbst ausgewählten Gegenstandes vor. Eine Schatzkiste, ein Blumenstrauß, ein Kuscheltier wurden zu Synonymen für Vielfalt, Offenheit, Entfaltung. Die kleinen Klassen, die vertrauensvolle Atmosphäre, die schöne Turnhalle ernteten lobende Worte und verdeutlichten, dass es das Team des Gymnasium Johannstadt unter erschwerten Bedingungen geschafft hat, ein Gefühl der Gemeinschaft zu weben. So spiegelten es etliche anwesende Eltern wider.
Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Im Anschluss stand ein Leitbild-Entwurf in Gruppenarbeit zur Debatte. “Demokratisch, engagiert und kreativ” wolle das Gymnasium nach innen und außen hin wirken. Aber, was genau bedeutet das? Gemeinsam mit Lehrerinnen und Eltern diskutierten Schüler*innen der fünften und sechsten Klassen und feilten an Formulierungen. Dabei wurde klar, dass viele Begriffe erst einmal grundsätzlich erklärt werden mussten, z.B. was die klangvollen Worte Nachhaltigkeit, Solidarität, Demokratie denn überhaupt beinhalten.

Die Einladung zur Gemeinschaft sollte ebenso Ausdruck finden wie ein gemeinsamer fester Stand – gar nicht so leicht, das in eine klare, prägnante Formel zu bringen. Trifft es nun “Vielfalt” oder “Kreativität” besser? Wie klingt das nach außen? Wo sind Grenzen? Und welche sind wichtig? Über Widrigkeiten wie Hall und knisternde Mikros hinweg tauschten sich die Beteiligten aus. Entscheidungen erleichterte die technische Möglichkeit digitaler Umfragen: 70 Prozent der Beteiligten entschied sich schließlich für den Begriff Vielfalt im Leitsatz.
Der Bildschirm als Bühne
Im Fazit traten zukunftsweisende Ideen zutage: Fächer sollen kreativ miteinander verbunden, Entscheidungen zur Gestaltung des Schulalltags mit der Beteiligung aller getroffen, das Viertel mit kulturellen Projekten bereichert werden. Der Projekttag zeigte visionäre Gemeinsamkeiten, Einverständnisse, Bedarfe und den Willen zum generationsübergreifenden Dialog und schuf die Basis für eine weiterführende Entwicklung des Leitbildes. “Kreativität habt ihr auf jeden Fall schon bewiesen, indem ihr dieses Corona-Jahr so voller Bravour bestanden habt”, konstatierte eine Mama.
Kreativität stellte zum Ausklang auch Schüler Lennox mit seiner adligen Handpuppe Frederik unter Beweis. Sein glubschäugiger Kumpel aus Stoff musste vor der Kamera erst einmal aus der Reserve gelockt werden. Aufgrund eines Friseur-Unfalls zeigte sich der strubbelige Frederik anfangs schüchtern, entpuppte – ha ha – sich dann aber als schlagfertiger Entertainer: “Bist du Tierarzt? Nein? Dann nimm die Hand aus meinem Hintern!” So mündeten die intensiven Debatten in Lachen – ein lohnender Abschluss.
Gymnasium Johannstadt
- Pfotenhauerstraße 42, 01307 Dresden
- www.gymnasium-johannstadt.de
Welche Schulen braucht die Johannstadt? – Eine Debatte bringt Licht in dunkle Wolken
In der Online-Diskussionsrunde “Welche Schulen braucht die Johannstadt?” am Mittwochabend sprach Bildungsbürgermeister Jan Donhauser klare Worte. Für den Standort der 101. Oberschule gab es lang ersehnte Zugeständnisse. Der Neubau des Bertolt-Brecht-Gymnasiums dagegen “wackelt” noch immer.
Mit dem Regenbogen, der sich am Mittwochabend über das Viertel spannte, schien das Wetter einen Kommentar zur Diskussion “Welche Schulen braucht die Johannstadt?” beizusteuern: Wenn Druckgebiete aufeinander treffen, es zu Entladungen und Austausch kommt, kann ein Spektrum von Perspektiven in die Zukunft weisen.
Unter der Moderation von Gastgeber Thomas Löser stellte sich Jan Donhauser Fragen und Kritik von Schulleiter*innen in der Johannstadt. Auch das Publikum hakte nach. “Wohlwollen und Befriedigung” über lang ersehnte Zugeständnisse äußerte vor allem die Schulleiterin der 101. Oberschule, Juliana Dressel-Zagatowski.
Kurs auf die Cockerwiese
Jan Donhauser sieht die Zukunft der 101. Oberschule ganz klar dreizügig in einem eigenen Gebäude am gut angebundenen Standort Cockerwiese. In dem Neubau soll es Platz für Werkstätten geben, in denen Schüler*innen praxisbezogen und berufsorientiert lernen können. Insgesamt zehn Gewerke sollen so erprobt werden, sieht das Konzept vor. Für Dresden sei diese Entscheidung eine Chance, sich als weltoffen, kulturbegeistert und zukunftsorientiert zu präsentieren, fasste Juliana Dressel-Zagatowski in einem flammenden Plädoyer zusammen.
Durch die zentrale Lage rechne man mit Zulauf für die Oberschule, zumal die 150. Oberschule an der Freiberger Straße entfalle, so Donhauser. Derzeit laufe die Kosteneinschätzung vor das Bauvorhaben, das bis spätestens 2028 abgeschlossen sein soll.

Die 101. Oberschule – die einzige in der Johannstadt – zeichnet sich durch ein hohes Maß an Interkulturalität aus und meistert mit ihrer jahrelangen Expertise täglich die Herausforderung, neben Unterricht Integrationsarbeit zu leisten. Sie hat diesbezüglich Modellcharakter. Der Einzug des Gymnasiums Johannstadt mit drei fünften Klassen im vergangenen September ließ Ängste vor Verdrängung aufkommen. Kann die 101. Oberschule dreizügig bleiben? Was passiert mit dem in Dresden einzigartigen Projekt “Schulklub”, das den Schüler*innen außerhalb des Unterrichts einen geschützten Raum für Austausch bietet?
Interims-Unterricht in mobilen Räumen
An diesem Mittwoch konnte Jan Donhauser die Wogen glätten. Um die Dreizügigkeit der aufstrebenden 101. zu erhalten, sind für den Übergang “mobile Raumeinheiten” geplant. Das bedeutet Unterricht in Containern, wobei der Bildungsbürgermeister sogleich auf die modernen Standards dieser Behelfe hinwies.
Wo diese auf dem Schulgelände platziert werden, sei noch zu besprechen. Auch sei ein zügiger Abschluss der Bauarbeiten an der Cockerweise schon im Interesse der Kosten angestrebt. Das begrüßte Juliana Dressel-Zagatowski: “Ich möchte noch vor meiner Rente den Schulbau erleben.” Bis dahin teilen sich die 101. Oberschule, das Gymnasium Johannstadt und das Abendgymnasium das Haus an der Pfotenhauerstraße.

“Vertragt euch miteinander”, brachte Jan Donhauser es salopp auf den Punkt. Das wollen die Schulen gern, verlangten dafür aber Unterstützung. Dem beiderseitigen Wunsch, den von Schulsozialarbeiter*innen betreuten Schulklub mit entsprechender Aufstockung des Personals auch für Schüler*innen des Gymnasiums zu öffnen, konnte Agnes Scharnetzky, bildungspolitische Sprecherin der Grünen Stadtratsfraktion, nicht viel Hoffnung auf Erfüllung machen. Da es sich um unterschiedliche Träger handle, müsse man sich hier an dem gesetzlichen Rahmen orientieren. Sie wolle das Thema jedoch mitnehmen und beim Jugendamt in Anbetracht der besonderen Lage um eine fachliche Bewertung bitten.
Frustration am Bertolt-Brecht-Gymnasium
Für das Bertolt-Brecht-Gymnasium klärte sich die Zukunft nicht so eindeutig auf. “Leidend und geduldig” beschrieb Schulleiter Marcello Meschke den aktuellen Gemütszustand. Er und sein Kollegium sprächen von der Schule als “dem Jahrtausendprojekt”. “Im Vergleich hierzu ist der Berliner Flughafen lächerlich”, brachte er seinen Ärger zum Ausdruck.

Seit dem Jahr 2006 folge ein Rückschlag auf den anderen. Was als Baustelle für ein Jahr angekündigt worden sei, zog sich insgesamt über zehn Jahre lang hin, bis die Schule um Baustopp bat. Seitdem finde “Unterricht auf der Baustelle” statt. Das Bertolt-Brecht-Gymnasium zieht einen Abbruch und anschließenden Neubau seiner zwei Gebäude an Dürer- und Lortzingstraße vor. Eine Variante, die auch Donhauser persönlich befürwortet. Allein, es geht ums “große Ganze” und “Graue Energie”.
Auch andere Schulen in Dresden – z.B. die Uni-Schule – haben Sanierungsbedarf, brachte Agnes Scharnetzky die Vogelperspektive aufs Stadtgebiet ein. Deshalb sei zu klären, ob eine Entkernung und anschließende Sanierung zumindest eines Gebäudes einem Neubau vorzuziehen sei. Diese Frage hatten Mitglieder des Stadtrates gestellt. Stichwort sei hier die “Graue Energie”, so Donhauser. Gemeinsam mit Expert*innen und Baupolitischen Sprecher*innen wolle er hier nochmals eine Diskussion anstoßen.
Marcello Meschke zeigte sich frustriert über den erneuten Kurswechsel und sprach vom “Verschleiß der Schulgemeinschaft” ob der langen Wartezeit. Er willigte in ein Treffen mit Agnes Scharnetzky und Thomas Löser ein, um einer Lösung näherzukommen.
Lichtblick für das “BSZ AE DD”
“Neidvoll und staunend” äußerte sich Anja Unger, Leiterin des BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung an der Canalettostraße, ob solch zukunftsträchtiger Debatten. In Bezug auf “ihren DDR-Bau” sei von Sanierung noch nicht einmal die Rede gewesen. Als Sorgenkind benannte sie die Zweigstelle in Altroßthal, deren Turnhalle in einem Zustand fern jeder Tragbarkeit sei. “Man fühlt sich als Schulgemeinschaft vergessen und verschoben”, sagte sie und berichtete von einem Gefühl der Verzweiflung im Kollektiv.
Hier konnten Jan Donhauser und Agnes Scharnetzky mit einer frohen Botschaft aufwarten: “Wir können bauen!” Rund 28 Millionen Euro seien für Sanierungen und Erweiterungen angedacht. Bis zur Umsetzung dauere es aber noch, so Donhauser. Ende nächster Woche sei mit konkreteren Perspektiven zu rechnen.
“Welche Schulen braucht die Johannstadt?” – Online-Diskussion vom 5. Mai 2021
- das Video zur Online-Diskussion wird auf der Webseite von Thomas Löser zum Nachschauen zur Verfügung gestellt
Ostern wird “Johannissimo” – die zweite Ausgabe der Schülerzeitung des Gymnasium Johannstadt kommt
Mit der Schülerzeitung “Johannissimo” ist am Gymnasium Johannstadt trotz Lockdown ein Projekt erfolgreich weitergelaufen, das Schüler*innen eine Stimme gibt. Die wöchentlichen “Redaktionssitzungen” fanden online statt. Die zweite Ausgabe erscheint als Lektüre für die Osterferien.
Drei Monate war das neu gegründete Gymnasium Johannstadt geöffnet, dann musste es wegen der Pandemie die Pforten wieder schließen. Ein schwerer Start mit wenig Kontakt zwischen Eltern, Lehrer*innen und Schüler*innen. “Es war ein krasses Jahr”, resümiert die Schulleiterin Sonja Hannemann.
Ein Lichtblick in dieser Zeit war das erfolgreiche Ganztages-Angebot “Johannissimo”. Es ist die Schülerzeitung des Gymnasiums Johannstadt, dessen erste Ausgabe kurz vor Weihnachten erschien. “Nach nur fünf Wochen! Ich war komplett baff”, staunt die Leiterin immer noch.

Alle sind dabei geblieben
Unter der Anleitung der Medienprofis Sandra Heuschmidt und Lutz Schäfer gestalteten ein Dutzend interessierte Grundschüler*innen ihre eigene Zeitung. Mit Computerspielrezensionen, Lesetipps und nachdenklichen Texten. Normalerweise würden die Treffen einmal in der Woche nachmittags in der Schule stattfinden – so lief alles über den Bildschirm. Und mit Erfolg.
“Alle Schüler sind dabei geblieben”, berichtet Lutz Schäfer lächelnd. “Und wir haben alles, was wir angefangen haben, fertig bekommen. Das ist ungewöhnlich.” Der Medienstratege bietet gemeinsam mit seiner Kollegin Sandra Heuschmidt Ganztagsangebote in Sachen Medienkompetenz an verschiedenen Dresdner Schulen an. Kurz nach der Neugründung kam man mit dem Gymnasium Johannstadt in Kontakt.

Ein Geschenk des Himmels
“Zum Inhalt geben wir den Kindern keine Vorgaben”, sagt Sandra Heuschmidt. “Wir fragen: Für was interessiert ihr euch? Was geht in euch vor? Dann helfen wir bei der Umsetzung.” Entstanden ist ein buntes Magazin, dessen erste Ausgabe die Schüler*innen mit in die Weihnachtszeit nehmen konnten. Ein großes Geschenk, ein dicker Erfolg in einer Zeit, in der viel abverlangt wurde und wenig Ausgleich in Spiel und Begegnung erfolgen konnte.
“Johannissimo” hat eine Brücke geschlagen und den jungen Autor*innen die Möglichkeit zur Teilhabe gegeben, berichten die Leiter*innen. “In manchen Kindern sind ganz neue Seiten wach geworden”, hat Sonja Hannemann beobachtet. Während der Lockdown an vielen Stellen dämpfend wirkte, hat er an anderen verborgene Talente offenbart. Die Zeitung war für die zwölf Kinder der AG eine Möglichkeit, gesehen zu werden und zu gestalten: “Ein echtes Geschenk des Himmels.”
Möglichkeit zur Teilhabe
Kurz vor Ostern wird die zweite Ausgabe von “Johannissimo” erscheinen. Wieder ein selbst gestaltetes Werk, das die Macher*innen ihren Mitschüler*innen stolz mit nach Hause geben können.
Die Zeitung steht passwortgeschützt auch auf der Webseite des Gymasiums zur Verfügung. Für eine größere Verbreitung muss noch an Konzept und rechtlichen Grundlagen gefeilt werden. “Obwohl wir sehr überrascht waren, wie präsent den Schüler*innen das Thema Urheberrechte war”, sagt Lutz Schäfer.
Die Perspektiven für “Johannissimo” sind offen: “Wir wollen die Möglichkeit nutzen, uns mit der Johannstadt zu vernetzen und mehr über den Stadtteil zu erfahren, in dem wir lernen.” Die Schülerzeitung sei eine wunderbare Möglichkeit zur Teilhabe und habe enormes Potential, ist sich Sonja Hannemann sicher.
Die Johannstadt erkunden
“Wir möchten noch mehr Projekte angehen.” So gebe es die Möglichkeit, mit Schüler*innen ein Denkmal im Stadtteil zu betreuen oder bei Spaziergängen Senior*innen zu begegnen. Voraussetzung ist natürlich, dass die Corona-Situation sich entschärft.
“Zu Weihnachten haben sich unsere Schülerinnen und Schüler an einer Postkarten-Aktion beteiligt und an die umliegenden Senior*innenheime geschrieben”, erzählt die Schulleiterin.
Nicht nur im Viertel, auch in der Schule ist die Mitgestaltung der Kinder gefragt. Zu einem Wettbewerb zur Gestaltung des Lichthofes gingen zahlreiche Vorschläge zu Möbeln und Einrichtung ein, die man berücksichtigen werde. Das Gymnasium Johannstadt kommt an im Viertel – entgegen aller Widrigkeiten.
Gymnasium Johannstadt
- Pfotenhauerstraße 42, 01307 Dresden
- www.gymnasium-johannstadt.de