Einziger Standort in Sachsen: NCT/UCC Dresden bietet individualisierte mRNA-Impfung gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs an

eingestellt am 30.06.2025 von Bertil Kalex (Stadtteilverein), Headerbild: Prof. Gunnar Folprecht, Oberarzt der Medizinischen Klinik I, und PD Dr. Adrian Seifert, Oberarzt der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. Foto: Kirsten Lassig

Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) Dresden bietet im Rahmen einer klinischen Studie ab sofort Patientinnen und Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) die Teilnahme an einer innovativen Behandlung mit einem individualisierten mRNA-basierten Krebsimpfstoff nach einer Operation an.

Einziger Standort in Sachsen: NCT/UCC Dresden bietet individualisierte mRNA-Impfung gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs an weiterlesen

Weltweit erstes Single-Source Photon-Counting CT in der Strahlentherapie wird in Dresden installiert

eingestellt am 27.06.2025 von Bertil Kalex (Stadtteilverein), Headerbild: In einer genau getakteten Aktion wurde der weltweit erste Single-Source Photon-Counting Computertomograph in der Strahlentherapie am OncoRay installiert. Foto: UKD / M. Kretzschmar ©

Das OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie erhält heute den weltweit ersten Single-Source Photon-Counting Computertomographen (PCCT)1 in der Strahlentherapie.

Weltweit erstes Single-Source Photon-Counting CT in der Strahlentherapie wird in Dresden installiert weiterlesen

22. Lange Nacht der Wissenschaften: „Die Nacht, die schlauer macht“ | Viele Veranstaltungen in Johannstadt

eingestellt am 11.06.2025 von Bertil Kalex (Stadtteilverein), Headerbild: Quelle: Netzwerk "Dresden - Stadt der Wissenschaften"

Am Freitag, 20. Juni 2025, verwandelt sich Dresden wieder in ein offenes Labor, eine interaktive Werkstatt und einen Ort des Staunens. Unter dem Motto „Die Nacht, die schlauer macht“ lädt die 22. Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften zwischen 17 und 24 Uhr ein, Forschung live zu erleben.

22. Lange Nacht der Wissenschaften: „Die Nacht, die schlauer macht“ | Viele Veranstaltungen in Johannstadt weiterlesen

Studien untersuchen KI-gestützte Arzt-Patienten-Kommunikation

eingestellt am 05.06.2025 von Bertil Kalex (Stadtteilverein), Headerbild: Dr. Sven Richter und Elida Hasani leiten am Uniklinikum Dresden zwei Studien, die untersuchen, wie sich die KI-gestützte Übersetzung von Arztbriefen und Befunden auf die Arzt-Patienten-Kommunikation auswirkt. Foto: UKD/Michael Kretzschmar

Die Neurochirurgie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden bringt gemeinsam mit dem Berliner Start-up-Unternehmen Simply Onno zwei zukunftsweisende Studien auf den Weg.

Studien untersuchen KI-gestützte Arzt-Patienten-Kommunikation weiterlesen

Uniklinikum klärt über richtigen Umgang mit großer Hitze auf

eingestellt am 30.05.2025 von Bertil Kalex (Stadtteilverein), Headerbild: Die Pflegeexpertinnen Katja Kniese (l.) und Kathleen Hartrampf engagieren sich am Uniklinikum Dresden im interdisziplinären Ernährungsteam. Zum Hitzeaktionstag machen sie auf die Gefahren großer Hitze aufmerksam und geben hilfreiche Tipps. Foto: UKD/Michael Kretzschmar

Am 4. Juni macht das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden im Rahmen des bundesweiten Hitzeaktionstag auf die gesundheitlichen Auswirkungen heißer Sommertage aufmerksam und gibt Tipps, worauf bei großer Hitze besonders zu achten ist.

Uniklinikum klärt über richtigen Umgang mit großer Hitze auf weiterlesen

Ausstellungseröffnung: „Im Gedenken der Kinder“ am 29. April

eingestellt am 26.04.2025 von Bertil Kalex (Stadtteilverein), Headerbild: Aufnahme vom Innenhof mit Blick auf die neue Kinderklinik (Bildmitte, im Hintergrund). Foto: Bertil Kalex

Am Dienstag, 29. April, wird 16 Uhr in der Dreikönigskirche – Haus der Kirche, Hauptstraße 23, die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder: Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit“ eröffnet. Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch eröffnet diese mit einem Grußwort.

Ausstellungseröffnung: „Im Gedenken der Kinder“ am 29. April weiterlesen

Dresdner pflanzen Vergissmeinnicht für Menschen mit Demenz

eingestellt am 17.03.2025 von Bertil Kalex (Stadtteilverein), Headerbild: Susan Ebert von der AG Demenz und Sozialbürgermeisterin Dr. Kristin Klaudia Kaufmann setzen mit Vergissmeinnicht vor dem Dresdner Rathaus ein symbolisches Zeichen für alle, die an Demenz erkrankt sind. Foto: © Diana Petters, LHD

Am Mittwoch, 19. März 2025, pflanzen Menschen im ganzen Stadtgebiet Vergissmeinnicht. Sie setzen damit ein Zeichen, dass Menschen mit Demenz Teil unserer Gesellschaft sind und nicht vergessen werden dürfen. Auch die rund 20 Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Demenz beteiligen sich an der Pflanzaktion.

Dresdner pflanzen Vergissmeinnicht für Menschen mit Demenz weiterlesen

Herbstzeit ist Impfzeit: Uniklinikum plädiert für Pieks gegen die Influenza

eingestellt am 15.10.2024 von Bertil Kalex (Stadtteilverein), Headerbild: Jana Luntz, Pflegedirektorin am Uniklinikum Dresden. Foto: UKD

Kleiner Pieks – klare Haltung. Vor allem in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit ist ein wirksamer Schutz gegen die Influenza für viele Menschen unabdingbar.

Herbstzeit ist Impfzeit: Uniklinikum plädiert für Pieks gegen die Influenza weiterlesen

Neues Bewohnerparkgebiet rund um das Uniklinikum – Anwohner können ab 1. Oktober Bewohnerparkausweise beantragen

eingestellt am 09.09.2024 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Bewohnerparken Johannstadt: hier Gebiet Nr. 15, Foto: Andrea Schubert
Rund um das Universitätsklinikum Dresden entsteht ab 15. November 2024 ein neues Bewohnerparkgebiet1. Anwohnerinnen und Anwohner können ab Dienstag, 1. Oktober, Bewohnerparkausweise beantragen, bevorzugt online unter www.dresden.de/bewohnerparken.

Neues Bewohnerparkgebiet rund um das Uniklinikum – Anwohner können ab 1. Oktober Bewohnerparkausweise beantragen weiterlesen

Kinderchirurgie am Uniklinikum: Mit dem Rennauto in den OP

eingestellt am 11.07.2024 von Bertil Kalex (Stadtteilverein), Headerbild: Schwester Katrin schiebt Greta in ihrem Patientenbett über den Krankenhausflur. Das mobile Cockpit lenkt Greta dabei ab und beschäftigt sie. Foto: UKD/Michael Kretzschmar

Willkommene Ablenkung für die kleinen Patientinnen und Patienten in der Kinderchirurgie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden: Der Weg in den OP-Saal wird künftig zur abenteuerlichen Fahrt mit Rennauto. In einem ambitionierten Projekt haben Azubis der Orthopädie- und Rehatechnik Dresden GmbH den Prototypen für einen Bettaufsatz entwickelt, gebaut und vor Ort getestet.

Kinderchirurgie am Uniklinikum: Mit dem Rennauto in den OP weiterlesen

Neuer OP-Roboter kommt bei Bauchoperationen zum Einsatz

eingestellt am 04.07.2024 von Bertil Kalex (Stadtteilverein), Headerbild: Prof. Marius Distler konnte den Tumor im Darm von Marita Grellmann mithilfe des OP-Roboters HUGO schonend entfernen. Foto: UKD/Michael Kretzschmar

Seit zehn Jahren setzt das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden auf minimalinvasive und robotergestützte Chirurgie. Rund 1.500 Operationen fanden seitdem mithilfe von Da-Vinci-OP-Robotern statt. Dies hat für Patientinnen und Patienten viele Vorteile, denn die Eingriffe sind noch genauer und zugleich schonender. Inzwischen wird bei minimalinvasiven Operationen eine neue Generation der OP-Technik eingesetzt:

Neuer OP-Roboter kommt bei Bauchoperationen zum Einsatz weiterlesen

Hallo Baby! Stanley-Daniel ist 2024 das 1.000. Baby am Uniklinikum

eingestellt am 25.06.2024 von Bertil Kalex (Stadtteilverein), Headerbild: Prof. Pauline Wimberger (l.), Direktorin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, und Aileen Raddatz, Stationsleiterin der GYN S1, gratulieren Sandra und Daniel zu ihrem Sohn Stanley-Daniel, der am 21. Juni als 1.000 Baby in diesem Jahr am Uniklinikum geboren wurde. Foto: UKD/Michael Kretzschmar

Hallo Stanley-Daniel! Der Junge erfreut nicht nur seine Eltern Sandra und Daniel, sondern auch das Team im Kreißsaal des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden. Stanley-Daniel ist das 1.000. Baby in diesem Jahr, das in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe geboren wurde.

Hallo Baby! Stanley-Daniel ist 2024 das 1.000. Baby am Uniklinikum weiterlesen

Sieben Babys am 29.2. im St. Joseph-Stift Dresden geboren – Uniklinikum begrüßt vier Schaltjahrbabys

eingestellt am 01.03.2024 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Foto: Krankenhaus St. Joseph-Stift Dresden

Der 29. Februar 2024 zeigte sich als geburtenreicher Tag: vier Mädchen und drei Jungs haben am Schalttag im St. Joseph-Stift Dresden das Licht der Welt erblickt.

Sieben Babys am 29.2. im St. Joseph-Stift Dresden geboren – Uniklinikum begrüßt vier Schaltjahrbabys weiterlesen

Nikolausüberraschung der Höhenrettung an der Kinderklinik

eingestellt am 06.12.2023 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Foto: Universitätsklinikum Dresden/Michael Kretzschmar
Am heutigen Nikolaustag, dem 6. Dezember, gab es eine ganz besondere Überraschung für die kleinen Patientinnen und Patienten auf den Kinderstationen des Uniklinikums Dresden.

Nikolausüberraschung der Höhenrettung an der Kinderklinik weiterlesen