Der Haushalt ist beschlossen – das steht für die Johannstadt drin!

eingestellt am 17.04.2025 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Elbfähre mit Blick auf die Johannstadt mit erstem Schnee, Foto: Andrea Schubert

Nach langen und zähen Verhandlungen und vielen engagierten Protesten (wir berichteten) gegen die sogenannte Liste der Grausamkeiten hat der Stadtrat in seiner Sitzung am 31.03.2025 den Haushalt für 2025 und 2026 beschlossen. Wir beleuchten, welche Auswirkungen der neue Doppelhaushalt auf die Johannstadt hat: welche Projekte finanziert werden und welche (erst einmal) nicht umgesetzt werden können.

Neubau 101. Oberschule an der Cockerwiese wird verschoben

Der im November eingebrachte Haushaltsentwurf des Oberbürgermeisters enthielt keinerlei Mittel für den Neubau der 101. Oberschule. Nach erstem öffentlichen Druck sah ein Änderungsantrag des Oberbürgermeisters zumindest die Verschiebung des Neubaus der 101. Oberschule vor. Der Stadtrat konnte sich in seinem Verhandlungsmarathon nicht darauf verständigen, zusätzliche Planungsgelder für die kommenden zwei Haushaltsjahre im Schulbau bereitzustellen.

Schulgebäude 101. Oberschule Dresden
Schulgebäude 101. Oberschule, Foto: Andrea Schubert

Erst für 2027 und 2028 sind Planungsmittel veranschlagt, Baukosten wurden ab 2028 in die mittelfristige Finanzplanung eingestellt. Damit wird der Neubau der 101. Oberschule an der Cockerwiese um mindestens zwei Jahre verschoben.

In einem Begleitbeschluss zum Haushalt hat der Stadtrat jedoch festgelegt, dass zusätzliche Eigenmittel oder Fördermittel vorrangig u.a. für den Neubau der 101. Oberschule eingeplant werden sollen und dass die eingestellten Planungsmittel für den Schulhausbau prioritär für die 101. Oberschule zu verwenden sind. Um eine Lösung für den Schulstandort an der Pfotenhauer Straße zu finden, laufen weiterhin Gespräche zwischen der Verwaltung, der Politik und den beiden betroffenen Schulleitungen von 101. Oberschule und Gymnasium Dresden-Johannstadt.

Schulsozialarbeit bleibt fast vollständig erhalten

Für den fast vollständigen Erhalt der Schulsozialarbeit hat der Stadtrat zusätzliche Mittel in Höhe von 3,6 Mio. Euro, für beide Haushaltsjahre zusammen, bereitgestellt. Damit kann auch die Schulsozialarbeit am Bertolt-Brecht-Gymnasium erhalten bzw. nach einer Pause wieder starten. Aufgrund der nicht gesicherten Finanzierung musste die Schulsozialarbeit am Bertolt-Brecht-Gymnasium zum 31.03.2025 vorerst schließen. Mittlerweile ist die Schulsozialarbeit am Bertolt-Brecht-Gymnasium jedoch laut ihrem Instagram-Kanal wieder am Start.

Neubau Bertolt-Brecht-Gymnasium bestätigt

Mit dem Haushaltsbeschluss wurde auch die letzte Hürde für den Neubau des Bertolt-Brecht-Gymnasiums genommen. Am alten Standort zwischen Holbein- und Dürerstraße soll der rund 70 Millionen teure Neubau entstehen.

Ein Bild, das draußen, Gebäude, Pflanze, Himmel, Baum enthält.
Foto: Bertolt-Brecht-Gymnasium

Seit vergangenen Sommer ist die Schulgemeinschaft bereits am Terrassenufer ausgelagert. Der Rückbau beider Schulgebäude wird voraussichtlich ab November 2025 starten. Baubeginn ist für Februar 2026 geplant und wird, so die Prognose, im November 2028 abgeschlossen sein. Nach der Einrichtung kann die Schulgemeinschaft ab Januar 2029 das Gebäude nutzten.

Fähre “Johanna”, Buslinie 62 und DVB – Angebot bleiben weitgehend erhalten

Der Stadtrat entschied sich gegen einen Großteil der ursprünglich geplanten Kürzungen im Angebot der Dresdner Verkehrsbetriebe. Damit bleiben die Fähre “Johanna”, die Taktung der Buslinie 62 und der Straßenbahnen sowie die MOBI-Angebote erhalten. Einsparungen mit Bezug zur Johannstadt beschloss der Stadtrat durch die Anwendung des Ferienfahrplans in den Winter-, Oster-, Sommer- und Herbstferien.

Kita-Elternbeiträge steigen, aber nicht so hoch

Die geplante Steigerung der Kitabeiträge um teils mehr als 100 Euro ist vom Tisch. Dafür stellte der Stadtrat zusätzliche Mittel in Höhe von 18,6 Mio. Euro in 2025 und 2026 bereit. Stattdessen steigen die Kitabeiträge moderat: für Krippenkinder rund 8 Euro, für Kitakinder 22 Euro und für Hortkinder rund 10 Euro.

Umgestaltung verlängerte „Blumenstraße“ (am neuen Stadtteilhaus) wird verschoben

Ein Bild, das draußen, Himmel, Gebäude, Straße, Baum enthält.
Blick von der Bundschuhstraße in die ehemalige Blumenstraße, 1.11.2022 (Foto: Matthias Kunert)

Mit der Umgestaltung der Straße am neuen Stadtteilhaus, zwischen Bönischplatz und Pfeifferhannsstraße, hinter Konsum und Aldi sollte ursprünglich im nächsten Jahr begonnen werden. Auf johannstadt.de wurde über das Projekt berichtet.

Die Baumaßnahme muss nun um ein Jahr verschoben werden, da der Stadtrat die Finanzierung von 2026 nach 2027 umlenkte. Auch die Neugestaltung der Grünfläche am Stadtteilhaus, der bisherigen “Bönischgarten-Fläche” wurde zurückgestellt.

Budget für Stadtbezirksbeirat Altstadt gekürzt

Um für die zusätzlichen Ausgaben Geld bereitstellen zu können, kürzte der Stadtrat die Mittel der Stadtbezirksbeiräte leicht: von 9,5 auf 9 Euro je Einwohner. Mit seinem 65.705 Einwohner*innen stehen dem Stadtbezirksbeirat Altstadt in 2025 und 2026 damit jährlich rund 593.650 Euro zur Verfügung. Das sind 30.600 Euro weniger als noch 2024. Von den Mitteln haben in der Vergangenheit zahlreiche Antragsteller*innen aus der Johannstadt profitiert, unter anderem auch der Stadtteilverein Johannstadt e. V.

Bewohnerparkausweise werden teurer, aber nicht so sehr wie geplant

Die Preise für die Ausstellung von Bewohnerparkausweisen steigen ab 1. Juli 2025. Für die Ausstellung eines 6 Monaten gültigen Ausweis muss künftig 49,50 Euro bezahlt werden, bei Gültigkeit von einem Jahr 75 Euro und bei Gültigkeit von zwei Jahren 135 Euro. Ursprünglich sollten die Ausweise deutlich mehr kosten, so z. B. ein für zwei Jahre gültiger Bewohnerparkausweis ab 1. April dieses Jahres 216 Euro. Um die Preisminderung zu finanzieren, stellte der Stadtrat eine Million Euro zusätzliche Mittel bereit.

Zur Abwendung der Erhöhung der Parkgebühren stellte der Stadtrat weitere sieben Millionen Euro bereit. Die entsprechende Parkgebührenverordnung wurde vom Stadtrat jedoch vertagt, sodass die künftigen Gebührensätze noch nicht feststehen.

Vielzahl weitere Veränderungen beschlossen

Daneben traf der Stadtrat viele weitere Veränderungen im Vergleich zum ursprünglichen Haushaltsentwurf, die entweder die gesamte Stadt und/oder eine Vielzahl von Einrichtungen betreffen und an diese Stelle nicht aufgezählt werden können. Die Ausfertigung des Haushaltsbeschlusses mit allen Änderungen können Sie hier einsehen.

Den Beschluss zum Haushalt traf der Stadtrat mit deutlicher Mehrheit:
Ja: 39 Stimmen.
Nein: 23 Stimmen.
Enthaltung: 9 Stimmen.
Die Livestreams der Sitzungen des Stadtrates können Sie hier noch einmal ansehen.

Quelle: Ratsinformationssystem und eigene Recherche

In eigener Sache: Dieser Artikel wurde verfasst/redaktionell bearbeitet durch die ehrenamtliche Stadtteilredaktion von johannstadt.de. Sie haben auch Lust über die Johannstadt zu schreiben, Beiträge zu lektorieren oder die Redaktion organisatorisch zu unterstützen? Dann melden Sie sich unter redaktion@johannstadt.de.

Unterstützen können Sie unsere Arbeit auch mit Ihrer Spende!

IBAN: DE65 4306 0967 1215 9641 00, GLS-Bank Bochum oder über johannstadt.de.

Immer auf dem aktuellen Stand sein. Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal! Besuchen Sie uns auf Instagram und Facebook!

Gestaltungskommission Dresden berät am 11.4. zum Neubau Herzzentrum Dresden

eingestellt am 10.04.2025 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Künftiger Standort Herzzentrum Dresden, Blasewitzer Straße, Ecke Fetscherstraße. Foto: Andrea Schubert

Die nächste öffentliche Sitzung der Gestaltungskommission Dresden findet am Freitag, 11. April 2025, im Festsaal des Neuen Rathauses, Rathausplatz 1, Eingang Goldene Pforte, statt. Sie beginnt 13.30 Uhr und endet gegen 16.30 Uhr.

Gestaltungskommission Dresden berät am 11.4. zum Neubau Herzzentrum Dresden weiterlesen

Solidarische Landwirtschaft “Gemüse-Anbau in Graupa” startet in die zweite Saison

eingestellt am 09.04.2025 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: "MitMachTag" auf dem Solawi-Acker (Foto: Mario Polenz)


In Zeiten zunehmender Unsicherheiten und Diskussionen über die Zukunft der Landwirtschaft präsentiert das Solawi-Projekt „Gemüse-Anbau in Graupa“ einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Weg in Richtung regionale Wertschöpfung und Selbstversorgung.

Solidarische Landwirtschaft “Gemüse-Anbau in Graupa” startet in die zweite Saison weiterlesen

Fußgängerin verletzt – Zeugen einer Unfallflucht gesucht

eingestellt am 03.04.2025 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Foto der Polizeiwachstelle Altstadt. Foto: PS


Die Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht auf der Kreuzung Güntzstraße/Striesener Straße.

Am 2. April bog gegen 05:50 Uhr ein dunkles Auto von der Striesener Straße nach links auf die Güntzstraße ab. Dabei erfasste es beinah eine Fußgängerin (62), die gerade die Güntzstraße an einer Fußgängerampel überquerte.

Fußgängerin verletzt – Zeugen einer Unfallflucht gesucht weiterlesen

10. Bönischplatzfest am 10. Mai 2025: Seid dabei und macht mit!

eingestellt am 02.04.2025 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Banner Bönischplatzfest 2025, Grafik: Grit Koalik

Am 10. Mai 2025 feiert die Johannstadt ein besonderes Jubiläum: Das 10. Bönischplatzfest findet statt! Ab 14 Uhr verwandeln wir den Bönischplatz wieder gemeinsam mit vielen Initiativen und unzähligen engagierten Menschen in einen lebendigen Festplatz.

10. Bönischplatzfest am 10. Mai 2025: Seid dabei und macht mit! weiterlesen

Stadtbezirksbeirat Altstadt fördert vielfältige Veranstaltungen auf dem Trinitatisfriedhof 2025

eingestellt am 28.03.2025 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Frau Beatrice Teichmann, Friedhofsleiterin bei ihrer Eröffnungsrede zum Begegnungszentrum (Foto: Gerd Gottwald)

Nach einem erfolgreichen Veranstaltungsjahr 2024, das insbesondere dem 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich gewidmet war, setzt die Friedhofsverwaltung des Trinitatisfriedhofs gemeinsam mit dem Freundeskreis und dem Förderverein ihr kulturelles Engagement fort.

Stadtbezirksbeirat Altstadt fördert vielfältige Veranstaltungen auf dem Trinitatisfriedhof 2025 weiterlesen

Fundstück: Pearl Skin in der Elsasser Straße

eingestellt am 26.03.2025 von Gerd Gottwald (ZEILE), Headerbild: eines der beiden Schaufenster von Pearl Skin © Gerd Gottwald

Nachdem wir in letzter Zeit mehrfach über Geschäftsaufgaben und Schließungen berichtet haben; heute mal ein positive Meldung:

Eingangstür  mit Vielen Informationen

Im Güntzareal ist ein weiterer Mieter in einen der noch leerstehenden Geschäftsräume eingezogen. Die seit Jahren erfolgreiche Firma Pearl Skin (deutsch: Perlenhaut) Cosmetics GmbH hat sich vergrößert und ist von der Bergmannstraße in Striesen nun in die Elsasser Straße 8 in Johannstadt gezogen.
Kurz gesagt: hier kann man seine Haut verschönern lassen.

Die folgenden Behandlungsmethoden sind möglich:

  • Laser Haarentfernung mittels Lumensis Lightsheer ®
  • HydraFacial
  • Microneedling
  • Fruchtsäure
  • Lashes & Brows
  • Fettabbau
  • Lymphdrainage mittels LPG Endermologie

Die dazu angebotenen Techniken sind für den Autor größtenteils ein Buch mit sieben Siegeln, klingen zum Teil auch nach medizinischen Praktiken mit aufwendigem technischen Instrumentarium.
Aber: auch zur Behandlung von Akne kann man sich an Pearl Skin wenden.
Zu den Einzelheiten dazu berät Sie das Team im Geschäft gern und auf der Internetseite der Firma www.pearskinlcosmetics.de erfährt man /Frau mehr zum Thema.

Fundstück: Als Fundstücke bezeichnen wir kurze Artikel mit zufällig gemachten Entdeckungen in der Johannstadt, ohne tiefere Recherche – aufgespürt von uns oder von Ihnen. Reichen Sie gern Ihre Johannstadt-Fundstücke bei uns zur Veröffentlichung ein! Einfach eine kurze Mail an redaktion@johannstadt.de.

In eigener Sache: Dieser Artikel wurde verfasst/redaktionell bearbeitet durch die ehrenamtliche Stadtteilredaktion von johannstadt.de. Sie haben auch Lust über die Johannstadt zu schreiben, Beiträge zu lektorieren oder die Redaktion organisatorisch zu unterstützen? Dann melden Sie sich unter redaktion@johannstadt.de.

Unterstützen können Sie unsere Arbeit auch mit Ihrer Spende!

IBAN: DE65 4306 0967 1215 9641 00, GLS-Bank Bochum oder über johannstadt.de.

Immer auf dem aktuellen Stand sein. Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal! Besuchen Sie uns auf Instagram und Facebook!

Fünf Selbsthilfegruppen bieten Begegnung, Austausch und Unterstützung – auch in Johannstadt

eingestellt am 25.03.2025 von Bertil Kalex (Stadtteilverein), Headerbild: Foto von Tara Winstead

Es geht um Bewegung ohne Schmerz, Einsamkeit, Hochsensibilität und Brustkrebs

Über 5.000 Dresdnerinnen und Dresdner engagieren sich ehrenamtlich in Selbsthilfegruppen für Betroffene und Angehörige. Aktuell suchen fünf Selbsthilfegruppen Menschen, die Interesse an Begegnung, Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung haben.

Fünf Selbsthilfegruppen bieten Begegnung, Austausch und Unterstützung – auch in Johannstadt weiterlesen

Stadtteilbeirat Johannstadt tagt am 12. März 18 Uhr im Begegnungszentrum Trinitatisfriedhof

eingestellt am 11.03.2025 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Der Stadtteilbeirat stimmt über die Förderung eines Projektantrags ab (Foto: Andrea Schubert)

Zur 5. Sitzung des Stadtteilbeirates Johannstadt laden der Stadtteilverein Johannstadt e. V. und das Quartiersmanagement Nördliche Johannstadt am kommenden Mittwoch, den 12. März um 18 Uhr ein. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, an der öffentlichen Sitzung teilzunehmen.

Stadtteilbeirat Johannstadt tagt am 12. März 18 Uhr im Begegnungszentrum Trinitatisfriedhof weiterlesen

Fundstück: „Alex“ geschlossen

eingestellt am 12.02.2025 von Gerd Gottwald (ZEILE), Headerbild: Schon wieder geschlosssen: Lebensmittelmarkt „Alex“ © Gerd Gottwald

Schon wieder einer zu!

Das Geschäftesterben in der Johannstadt geht weiter. Der erst im April 2024 eröffnete Lebensmittelladen „Alex“ am Bönischplatz (wir berichteten) ist schon wieder ausgezogen. Die Kunden werden an den Stammsitz des Ladens auf der Zwinglistraße 28 verwiesen. Schade! Keine leckeren Pelmeni, kein Eis am Stil, kein Konfekt mehr am Bönischplatz. Offensichtlich war die Nachfrage zu gering. Bleibt zu hoffen, das sich bald wieder ein Interessent für das Geschäft findet.

Fundstück: Als Fundstücke bezeichnen wir kurze Artikel mit zufällig gemachten Entdeckungen in der Johannstadt, ohne tiefere Recherche – aufgespürt von uns oder von Ihnen. Reichen Sie gern Ihre Johannstadt-Fundstücke bei uns zur Veröffentlichung ein! Einfach eine kurze Mail an redaktion@johannstadt.de.

Immer auf dem aktuellen Stand sein. Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal! Besuchen Sie uns auf Instagram und Facebook!

In eigener Sache: Dieser Artikel wurde verfasst/redaktionell bearbeitet durch die ehrenamtliche Stadtteilredaktion von johannstadt.de. Sie haben auch Lust über die Johannstadt zu schreiben, Beiträge zu lektorieren oder die Redaktion organisatorisch zu unterstützen? Dann melden Sie sich unter redaktion@johannstadt.de.

Unterstützen können Sie unsere Arbeit auch mit Ihrer Spende!

IBAN: DE65 4306 0967 1215 9641 00, GLS-Bank Bochum oder über johannstadt.de.

Bundestagswahl 2025: Das sind die Kandidat*innen für die Johannstadt – hohe Besucherzahlen im Briefwahlbüro

eingestellt am 10.02.2025 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Foto der Auszählung im Neuen Rathaus am 11. Juni 2024, Quelle: Landeshauptstadt Dresden


Seit Mittwoch, 5. Februar 2025, werden die Briefwahlunterlagen für die
Bundestagswahl versendet. Die Wahlunterlagen sollten damit in den nächsten
Tagen bei den Wahlberechtigten eingehen, die bereits einen Antrag gestellt
haben. Bisher wurden über 132.000 Briefwahlanträge gestellt.

Bundestagswahl 2025: Das sind die Kandidat*innen für die Johannstadt – hohe Besucherzahlen im Briefwahlbüro weiterlesen

Gesucht / Wanted: Ölgemälde Plattenwerk Johannstadt

eingestellt am 06.02.2025 von Gerd Gottwald (ZEILE), Headerbild: Gemälde von Elsa Sturm-Lindner

Gesucht wird ein verschollenes Ölgemälde, das den Produktionsprozess im Plattenwerk Johannstadt zeigt. Das Ölgemälde stammt von Elsa Sturm-Lindner (1916 – 1988), einer Dresdner Malerin und Grafikerin. Sie war unter anderem Hauszeichnerin des “Sächsischen Tageblatt“, dort illustrierte sie tagesaktuelle Berichte und Reportagen.

Gesucht / Wanted: Ölgemälde Plattenwerk Johannstadt weiterlesen

MAXI braucht Unterstützung – Gemeinsam für starke Mädchen!

eingestellt am 03.02.2025 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: WeDo Kurs MAXI-Mädchenprojekt, Foto: MAXI-Team

In einer Zeit, in der Empowerment, Schutz und Chancengleichheit wichtiger denn je sind, leistet das Mädchenprojekt MAXI in Dresden unverzichtbare Arbeit. Doch nun steht die Zukunft dieses Projekts mit Sitz in der Johannstadt auf dem Spiel – und jeder kann helfen!

MAXI braucht Unterstützung – Gemeinsam für starke Mädchen! weiterlesen

Besuch Kultusminister am Schulstandort Pfotenhauerstraße: 3 Mio. € fehlen 2025/26 für Neubau der 101. Oberschule

eingestellt am 30.01.2025 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Neuer Kultusminister Clemens trifft Schulgemeinschaften am Schulstandort Pfotenhauerstraße, Foto: Andrea Schubert

Hier folgt Teil 2 der Dokumentation: Schulbesuch am Schulstandort Pfotenhauerstraße.

Drei auf einen Streich. Im Rahmen seiner 100-Schulen-in-100-Tagen-Tour besuchte der neue Kultusminister am 27. Januar auch den Schulstandort Pfotenhauerstraße mit der 101. Oberschule “Johannes Gutenberg”, dem Gymnasium Dresden-Johannstadt (GDJ) und dem Abendgymnasium.

Besuch Kultusminister am Schulstandort Pfotenhauerstraße: 3 Mio. € fehlen 2025/26 für Neubau der 101. Oberschule weiterlesen

Gemeinsam gegen Kürzungen: Zwei Demos in Dresden am 25. Januar

eingestellt am 23.01.2025 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Demonstration gegen Kürzungen am 21.11.2024 Foto: Andrea Schubert

Am Samstag, den 25. Januar 2025, finden in Dresden gleich zwei Demonstrationen gegen die geplanten Kürzungen in verschiedenen sozialen und öffentlichen Bereichen statt. Die Veranstaltungen stehen unter dem Motto: „Nicht mit uns!“ und werden vom „Bündnis gegen Kürzungen“ und „Jugend gegen Kürzungen“ organisiert.

Gemeinsam gegen Kürzungen: Zwei Demos in Dresden am 25. Januar weiterlesen