Im Kulturtreff wandelt sich’s: PLATTENWECHSEL kündigt den Umzug ins neue Stadtteilhaus an

eingestellt am 27.09.2023 von Anja Hilgert, Headerbild: Vier Jahre lang haben sich Menschen der Johannstadt auf den Weg gemacht, zu erkunden, auszuprobieren, kennenzulernen, was Soziokultur eigentlich ist und was sie vermag - die Ergebnisse zeigt die Finale Ausstellung im Johannstädter Kulturtreff. Foto: Constanze Nowak

 

Die Johannstadt war in den letzten vier Jahren der ausgewählte Modellstandort in Sachsen für das bundesweite Förderprogramm UTOPOLIS- Soziokultur im Quartier. Ausprobiert wurde, inwieweit Kunst und Kultur das Zusammenleben im Stadtteilgebiet positiv beeinflussen. Mit dem Projekt PLATTENWECHSEL.Wir in Aktion hat der Johannstädter Kulturtreff den Sprung gewagt: Mit kreativen Aktionen mobil hinein in den Stadtteil, spontan in den Kontakt mit den Bewohner*innen des Stadtteils und ihrem Alltag, ihren Erlebnissen, Wünschen und Träumen. Jetzt lädt das Projekt ein zur Finalen Abschlussfeier mit einer Ausstellung und Beisammensein im Johannstädter Kulturtreff.

 

Der Kulturtreff macht sich auf den Weg

Das alles dient der Vorbereitung des Umzugs ins neue Stadtteilhaus, der ursprünglich im letzten Quartal diesen Jahres geplant war, sich nun aber wegen Bauverzögerungen bis Oktober 2025 verschiebt. Für das derzeit entstehende Haus soll aus der soziokulturellen Arbeit heraus die Ausrichtung angestimmt werden.

 

An der Litfaßsäule angeschlagen, sind Bilder und Eindrücke zu sehen, was es mit dem Plattenwechsel auf sich hat. Foto: Anja Hilgert

Dazu dient auch die Kampagne des Kulturtreff, die im ganzen September entlang der Hauptverkehrsader im Viertel zu sehen ist: Auf der Litfaßsäule und zwei Plakatwänden an der Pfotenhauerstraße. Als Hinweis und Belebung dessen, was mit der Baustelle verbunden, im Zentrum des Stadtteils im Gange ist.

 

 

 

 

 

 

Der Botschaft, dass der Kulturtreff seinen Standort wechselt und ins Stadtteilhaus ziehen wird, sind die Buchstaben genommen. Foto: Constanze Nowak

Kurz vor dem Finale ist dem bevorstehenden Umzug des Soziokulturellen Zentrums nun die Botschaft entrissen worden. Am Montagabend wurde die Plakat-Großfläche auf der Pfotenhauerstraße Angriffsfläche für Vandalismus. Der Schriftzug ist unkenntlich gemacht worden.

 

 

 

 

An Worten und selbst an Taten wird es jedoch auch weiterhin nicht mangeln: Alle, die es interessiert, sind herzlich eingeladen, selbst schauen und sich informieren zu kommen, wie die Schnittmenge von kulturellem und sozialem Bereich gestaltbar wird. Der Kulturtreff nutzt die verbleibenden zwei Jahre, um weiter mit kreativen Methoden und künstlerischen Formaten einzuladen, das Zusammenleben im Stadtteil aktiv zu gestalten.

 

 

Projektende PLATTENWECHSEL mit Ausstellung und Beisammensein

Alles, um mehr Miteinander zu entdecken und das gemeinsame Leben vor Ort mit einem Funken Utopie schöner zu machen. Wie es und ob es in Ansätzen gelungen ist, zeigt nun die FINALE Ausstellung im Johannstädter Kulturtreff: Architekten-Bildentwürfe zum neuen Stadtteilhaus und vielfältigste künstlerisch kreative Arbeiten aus dem Plattenwechsel gehen miteinander in Dialog. Alle Flure des Kulturtreff sind Ausstellungsfläche und zugleich auch Raum für Gespräch und Austausch.

/// Am FREITAG 29.09. von 17 bis 19 Uhr wird gefeiert ///

Der PLATTENWECHSELS übergibt eine neu entstandene Wandcollage im Eingangsbereich des Kulturtreffs. Zum aller ersten Mal wird die musikalische Erstveröffentlichung des Johannstadt-Lieds zu hören sein, das im Rahmen des Projekts mit diversen Menschen und ihren Wünschen gemeinschaftlich geschrieben und vertont worden ist, unter Regie von Johannes Gerstengarbe aus den Ballroom Studios in der Schokofabrik. Das alles unter dem Zeichen von Glück und Utopie, mit Festbeitrag von Madame Klimbim.

Künstlerische Aktionen haben Spuren hinterlassen, die in der Ausstellung wieder abrufbar sind: Mit dem Plattenchor wurde zwischen den Häuserzeilen gesungen, eine Stadtteilclownin sorgte für spontane Begegnung und einen Johannstädter Podcast mit Geschichten, es gab Komm Rum-Erzählstationen, Mal- und Tanzaktionen, Stadtirreführungen, einen Audiowalk der Bürgerbühne, Brieffreundschaften, Leuchtkästen und ein eigenes, von Bewohner*innen selbst geschriebenes Stadtteilmagazin, die ZEILE – im Rahmen von UTOPOLIS.
Nun noch ein Lied – für noch mehr Utopie auf Deinem Ohr!

Der Kulturtreff freut sich auf alle, die schauen, in Kontakt kommen und mitfeiern möchten!

 

Weitere Informationen

Die Ausstellung wird bis Jahresende 2023 im Johannstädter Kulturtreff zu sehen sein. Die Mitarbeiter*innen sind offen für Fragen und Anregungen.

Johannstädter Kulturtreff e.V., Elisenstraße 35: geöffnet Mo bis FR 9-19 Uhr

Bau der Wohncontainer für Geflüchtete beginnt

eingestellt am 15.09.2023 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Absperrung Wohncontainer-Standort Sachsenplatz, Foto: Andrea Schubert

Für alle sechs geplanten Wohncontainer-Standorte für Geflüchtete liegen inzwischen die Baugenehmigungen vor. Letzte Woche begannen am Altgorbitzer Ring, an der Geystraße, an der Industriestraße, an der Löwenhainer Straße, am Sachsenplatz und an der Windmühlenstraße die ersten Erschließungsarbeiten.

Bau der Wohncontainer für Geflüchtete beginnt weiterlesen

Grüner Daumen UP!

eingestellt am 04.08.2023 von Bertil Kalex (Stadtteilverein), Headerbild: Projektteilnehmende, Foto: Deutsche Angestellten Akademie (DAA) Dresden

Gastbeitrag der Deutschen Angestellten Akademie: Wenn Sie morgens durch die Blumenstraße spazieren gehen, halten Sie zwei Minuten an der Hausnummer 80 an und gehen Sie hinein…trauen Sie sich zu stöbern! Unter den verschiedenen Gebäuden, die auftauchen, gibt es ein besonders geschäftiges. Das sind wir! Der Bildungsträger Deutsche Angestellten Akademie

“L´unione fa la forza” – “Gemeinsam sind wir stark”! Das sagen die Italiener, wenn sie eine große Aufgabe vor sich haben, die sie allein nicht bewältigen können.  Und eine Gartenaktion im heißen Sommer zu starten, ist definitiv eine mutige Aufgabe, die viele Arme braucht!

Der Garten der DAA ist zwar wunderschön angelegt, aber er brauchte definitiv eine Verschönerung, damit er noch besser gedeiht!
Und wer wäre dafür besser geeignet als unser charismatischer Kollege und Gartenexperte Andy Pechel vom SUFW?
Am 17. Juli kamen die KOMPAKT-Teilnehmenden des Bildungsträgers Deutsche Angestellten-Akademie (DAA) und des Sächsischen Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e.V. (SUFW) zusammen und legten im DAA Garten den grünen Daumen an!

Alle zusammen haben wir nicht nur den Bäumen und Pflanzen, die einen Rückschnitt nötig hatten, einen guten Schnitt verpasst… unsere Tomatenpflanzen haben endlich einen festen Halt, um üppig zu wachsen, und mit zwei kleinen Häuschen aus Ästen und Zweigen sind wir nun bereit, alle Igel der Johannstadt im DAA-Garten willkommen zu heißen!

Wir haben eine Menge von unseren Kollegen vom SUFW gelernt! Heute wissen wir, wie wir unsere Stachelbeeren am besten gießen, wie wir unsere Linde noch retten können und was der beste Standort im Garten für unser Insektenhotel ist.

Alles tolle Tipps für ein freudiges Lernerlebnis aus einer sehr wertvollen Zusammenarbeit!

Quelle: Deutsche Angestellten Akademie Dresden

In eigener Sache: Dieser Artikel wurde verfasst/redaktionell bearbeitet durch die ehrenamtliche Stadtteilredaktion von johannstadt.de & die ZEILE. Sie haben auch Lust über die Johannstadt zu schreiben, Beiträge zu lektorieren oder die Redaktion organisatorisch zu unterstützen? Dann melden Sie sich unter redaktion@johannstadt.de. Unterstützen können Sie unsere Arbeit auch mit Ihrer Spende! IBAN: DE65 4306 0967 1215 9641 00, GLS-Bank Bochum oder über johannstadt.de.

Pst! Geheimtipp!! Hier entwickelt sich ein neues DAA Projekt!

eingestellt am 13.07.2023 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Foto: Deutsche Angestellten Akademie

Gastbeitrag der Deutschen Angestellten Akademie: Wenn Sie morgens durch die Blumenstraße spazieren gehen, halten Sie zwei Minuten an der Hausnummer 80 an und gehen Sie hinein…treuen Sie sich zu stöbern! Unter den verschiedenen Gebäuden, die auftauchen, gibt es ein besonders geschäftiges. Das sind wir! Der Bildungsträger Deutsche Angestellten Akademie Pst! Geheimtipp!! Hier entwickelt sich ein neues DAA Projekt! weiterlesen

Bundestagswahl 2021: So hat die Johannstadt gewählt

eingestellt am 27.09.2021 von Philine Schlick, Headerbild: Foto: Philine Schlick

Die Stimmen zur Bundestagswahl 2021 in Johannstadt-Nord waren gegen 22.30 Uhr ausgezählt. Die meisten Erststimmen erzielte die Linke, die meisten Zweitstimmen den Grünen. Die Wahlbeteiligung lag bei 77,1 Prozent. In der südlichen Johannstadt führen CDU, Linke und AfD.

Am Wahlsonntag um 22:20 Uhr veröffentlichte die Stadt Dresden die Wahlergebnisse: In Johannstadt-Nord liegt bei den Erststimmen Katja Kipping (DIE LINKE) mit 24 Prozent vorn. Es folgen Dr. Markus Reichel (CDU) mit 17,5 Prozent, Rasha Nasr (SPD) mit 15,3 Prozent und Kassem Taher Saleh (Grüne) mit 14,6 Prozent. Bei der AfD (Jens Maier) reichte es für 13,6 Prozent. Das Schlusslicht der sechs meist gewählten Parteien gibt Torsten Herbst (FDP) mit 8,2 Prozent.

Zweitstimmensieger in Nord sind die Grünen mit 21,8 Prozent, dicht gefolgt von der SPD mit 20,2 Prozent. Ein knappes Rennen lieferten sich CDU und Linke um den zweiten Platz, wobei schwarz mit 13,1 gegenüber rot mit 13 Prozent ganz knapp die Nase vorn hat. Es folgt die AfD mit 12,6 Prozent. Die FDP belegt mit 9,8 Prozent auch hier den letzten Platz unter “den Großen”. In Nord lag die Wahlbeteiligung bei 77,1 Prozent.

In Johannstadt-Süd führt bei den Erststimmen die CDU mit 21,9 Prozent, knapp dahinter mit 20,2 holt die Linke auf. Die AfD liegt mit 19 Prozent auf Platz drei, dahinter die SPD mit 16,4 Prozent. Hinter der FDP (9,3) folgen weit abgeschlagen die Grünen mit 7,1 Prozent. Die meisten Zweitstimmen holte hier die SPD mit 22,1 Prozent. Es folgen AfD (18,3) und CDU 17,8). Die Linke holte 12,8 Prozent. Fast gleichauf liegen dahinter FDP und Grüne mit 10,5 und 10 Prozent. Die Wahlbeteiligung war mit 77,2 Prozent ebenso hoch wie in Nord.

Bundestagswahl 2021 in der Johannstadt