eingestellt am 07.09.2023 von Gerd Gottwald (ZEILE), Headerbild: fertige Verbindungsstr. am 7.9.2023
Foto: Gerd Gottwald
Plötzlich und ganz ohne großes Aufsehen ist sie seit 6.9.2023 freigegeben, die Verbindungsstraße zwischen Käthe-Kollwitz-Ufer und Florian-Geyer-Straße. Die neuen Bewohner der FLÜWO Wohnanlage wird es sicher freuen. Manche Anwohner der Florian-Geyer-Straße haben dadurch nun einen kürzeren Zugang zum Käthe-Kollwitz-Ufer.
Da sich der Stadtrat offenbar bisher nicht auf einen Namen einigen konnte, sind die Hauseingänge an der Straße aktuell einfach dem Käthe-Kollwitz-Ufer zugeordnet. Dies kann sich allerdings noch ändern, wenn Ende diesen Jahres das Gutachten zur aktuell umstrittenen Künstlerin Lea Grundig vorliegt.
Hintergrund: Der Stadtbezirksbeirat Altstadt hatte bereits 2021 für die Benennung der Straße nach Lea Grundig gestimmt, johannstadt.de berichtete hier. Es folgte ein PingPong-Spiel zwischen der AG Straßennahmen der Stadtverwaltung, dem Stadtrat und dem Stadtbezirksbeirat. Im Rahmen eines Gutachtens soll nun die Rolle Lea Grundigs als Kulturfunktionärin in der DDR unabhängig beleuchtet werden.
Ein paar Bilder zeigen den Baufortschritt der letzten Wochen:
fertige Verbindungsstr. am 6.9.2023 Foto: Gerd GottwaldStand der Bauarbeiten an der Verbindungsstr. am 24.8.2023 Foto: Gerd GottwaldStand der Bauarbeiten an der Verbindungsstr. am 22.8.2023 Foto: Gerd GottwaldStand der Bauarbeiten an der Verbindungsstr. am 7.8.2023 Foto: Gerd GottwaldStand der Bauarbeiten an der Verbindungsstr. am 26.7.2023 Foto: Gerd GottwaldStand der Bauarbeiten an der Verbindungsstr. am 8.7.2023 Foto: Gerd GottwaldStand der Bauarbeiten an der Verbindungsstr. am 7.6.2023 Foto: Gerd Gottwald
eingestellt am 17.08.2023 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Absperrung Elberadweg für Lauf-Event wird vorbereitet, Foto: Andrea Schubert
Am Freitag, 18. August 2023, findet der 14. Dresdner Nachtlauf statt. Die Jüngsten ab drei Jahren starten bereits 19 Uhr zum Bambini-Lauf. Ab 19.15 Uhr beginnt der 1,2 Kilometer-Kinderlauf. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 11,5 Kilometer-Strecke geht es um 20 Uhr an den Start. Der 6,2 Kilometer-Lauf beginnt um 22 Uhr. Dresdner Nachtlauf sorgt am 18.8. ab 17:30 Uhr für Verkehrseinschränkungen in der Johannstadt weiterlesen
eingestellt am 21.04.2023 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Standort neue noch namenlose Wohngebietsstraße zwischen Florian-Geyer-Straße und Käthe-Kollwitz-Ufer, Foto: Andrea Schubert
eingestellt am 17.03.2023 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Foto: Victor Smolinski
Der traditionsreiche Trödelmarkt auf den Elbwiesen findet ab Sonnabend, 1. April 2023, wieder wöchentlich mit neuem Betreiber statt. Das Amt für Hochbau und Immobilienverwaltung konnte die Freifläche am Käthe-Kollwitz-Ufer unterhalb der Albertbrücke erfolgreich neu für die Nutzung als Trödelmarkt ausschreiben.
Vier Bieter haben ein Gebot abgegeben. Den Zuschlag erhielt die DDV Sachsen GmbH. Das Unternehmen, zudem auch die Sächsische Zeitung gehört, organisiert bereits in zahlreiche Kunst- Antik- und Trödelmärkte in Dresden, so am Haus der Presse, aber auch überregional in Glashütte oder Schloss Hermsdorf.
Die DDV Sachsen GmbH hat die Vergabekriterien vollumfänglich erfüllt und mit ihrem Nutzungskonzept überzeugt. So sind unter anderem thematische Märkte, wie Babysachen- und Kinderflohmarkt oder Ladyfashion Flohmarkt, geplant, so die Landeshauptstadt. Die DDV Sachsen GmbH löst damit den bisherigen Betreiber des Elbeflohmarktes, die Melan GmbH mit Sitz in Baesweiler (Nordrhein-Westfalen), ab.
Die Nutzung durch den neuen Betreiber ist vorerst befristet bis zum 31. Dezember 2027.
Quelle: Pressemitteilung der Landeshauptstadt Dresden
In eigener Sache: Dieser Artikel wurde verfasst durch die ehrenamtliche Stadtteilredaktion von johannstadt.de & die ZEILE. Sie haben auch Lust über die Johannstadt zu schreiben und Teil der Stadtteilredaktion zu werden oder die Redaktion organisatorisch zu unterstützen? Dann melden Sie sich unter redaktion@johannstadt.de.
eingestellt am 07.07.2021 von Anja Hilgert, Headerbild: Foto der Polizeiwachstelle Altstadt. Foto: PS
Einbrecher haben eine Gaststätte am Käthe-Kollwitz-Ufer heimgesucht. Der Vorfall ereignete sich am Dienstag.
Wie die Polizei meldet, sind in der Nacht zum Dienstag Unbekannte zwischen 3.50 Uhr und 4.10 Uhr in eine Gaststätte am Johannstädter Käthe-Kollwitz-Ufer eingebrochen.
Die Täter gelangten auf noch ungeklärte Weise in die Räume. Sie stahlen Bargeld in unbekannter Höhe. Sachschaden entstand nicht.
eingestellt am 26.05.2021 von Philine Schlick, Headerbild: Der Siegerentwurf. Quelle: Stefan Forster Architekten
Die städtische Wohnungsgenossenschaft WiD plant am Käthe-Kollwitz-Ufer 130 neue Sozialwohnungen auf 8500 Quadratmetern. Der Siegerentwurf des Büros Stefan Forster Architekten aus Frankfurt/Main erhielt vom Stadtbild Deutschland e.V. in einem offenen Brief ein dickes Lob. In die Planung flossen Herzenswünsche der Bürger*innen wie Bäume und Parkplätze ein.
Die beiden Baustellen Florian-Geyer-Straße und Käthe-Kollwitz-Ufer der WiD liegen nah beieinander und bedeuten doch zwei vollkommen unterschiedliche Herausforderungen: Für die Baustelle am Käthe-Kollwitz-Ufer liegt ein verbindlicher Bebauungsplan vor, der Details wie Lage, Unterkellerungen, Dach und Höhe festlegt. Weiterhin spielt die Nachbarschaft eine Rolle: Der Neubau der FLÜWO wird die Lücke zwischen Seniorenresidenz und WiD-Haus schließen. Beide Bauvorhaben müssen aufeinander abgestimmt werden.
Hinzu kommt die Bereitschaft der WiD, die Wünsche der Bürger*innen zu berücksichtigen. Die Planung wird “eine knappe Kiste”, wenn der Bau bis Ende 2021 beantragt sein und im dritten Quartal 2022 starten soll. Es gab also nicht wenig zu beachten bei der Entwurfsplanung.
Ein Knackpunkt bei der Planung war die zweite Baumallee entlang der Florian-Geyer-Straße. Das Wohngebäude wird nicht als Karree, sondern in L-Form gebaut wird, um die Bäume zu erhalten. “Die WiD hat viele Informationen aus der Sacharbeit mit den Johannstädter*innen im Rahmen der Bürgerbeteiligungen für den Standort zwischen den WGJ-Hochhäusern gelernt, davon profitiert auch das Bauvorhaben am Käthe-Kollwitz-Ufer und letztendlich die Bewohner*innen des Stadtteils, für die hier ein lebenswerter Ort entstehen soll”, heißt es von der WiD.
Wichtig waren den Bürger*innen neben Bäumen die Parkplätze, die im Siegerentwurf in Form einer Tiefgarage vorgesehen sind. Das Wissen um die angespannte Parkplatzsituation hatte die WiD auch hier von der Florian-Geyer-Straße mitgenommen und berücksichtigt.
Stadtbild Deutschland Verein lobt den Entwurf
In einem offenen Brief hat der Stadtbild Deutschland e.V. den Siegerentwurf und seine Jury – bestehend aus Mitarbeiter*innen des Stadtplanungsamtes, der Gestaltungskommission der Stadt und der Wohnbauförderstelle sowie des Bauherrn WiD – in höchsten Tönen gelobt:
“Der Architekt hat sich – rein formal – an der klassischen Gestaltung von Wohnhäusern im urbanen Umfeld orientiert. Er hat den Fassaden neben einer durch Horizontalbänder gegliederten Zone in den Regelgeschossen eine gestalterisch klar von diesen unterschiedene Sockelzone gegeben, die das Erdgeschoss als ein das aufgehende Gebäude stützendes Element erscheinen lässt. Ist dieses Motiv hier auch in einer Formensprache gestaltet, die eher an die Zwanzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts erinnert, so reicht die Ausbildung einer rustizierten Sockelzone doch Jahrhunderte weiter zurück in der Baugeschichte und wird den Sehgewohnheiten der Menschen intuitiv gerecht”, heißt es in der Begründung.
Kritik übte der Verein dagegen an der “lieblos wirkenden Dachgestaltung” und an der Ausführung der Hausecken: “Die Loggien an der Gebäudeecke wirken – ähnlich wie die Dachgauben – etwas unbedacht aus der Fassade herausgestanzt.” Diese Makel seien in Anbetracht des insgesamt gelungenen Entwurfes jedoch klein.
“Mit dem Entwurf wurde die Grundidee geboren, die jetzt durch das Planungsteam präzisiert und weiterentwickelt wird”, so Claudia Herzog von der WiD. “Nun beginnt die Leistungsphase 2, in der die Planungen auf Basis des Konzeptentwurfes vertieft und selbstverständlich Anregungen aus dem Wertungsgremium und vom Bauherren mit berücksichtigt werden.”
eingestellt am 26.04.2021 von Philine Schlick, Headerbild: Foto der Polizeiwachstelle Altstadt. Foto: PS
Ein Radfahrer ist am Käthe-Kollwitz-Ufer bei einem Unfall leicht verletzt worden.
Am Sonntagnachmittag war ein 81-Jähriger mit seinem Renault in Richtung Stadtzentrum unterwegs, als er beim Linksabbiegen an der Schubertallee einen Radfahrer erfasste, der in der Gegenrichtung unterwegs war.
Der Fahrradfahrer stürzte und wurde leicht verletzt. Die Polizei ermittelt zur genauen Unfallursache.
eingestellt am 15.04.2021 von Philine Schlick, Headerbild: Die "ehemalige Stephanienstraße" soll einen klangvolleren Namen erhalten. Foto: Philine Schlick
In der Johannstadt entstehen zwei neue Straßen, die einen Namen brauchen. Bürger*innen beteiligten sich mit Vorschlägen an der Benennung. Am Mittwoch stimmte der Stadtbezirksbeirat darüber ab, welche Namen weiterkommen. Ein Bürgervorschlag setzte sich durch – er würdigt eine der bekanntesten Transgender-Frauen Europas.
Zum einen ging es um die Verlängerung der Pfeifferhannsstraße über das Brachgelände bis zur Gerokstraße. Zum anderen um die verlängerte Elisenstraße, also die Verbindung zwischen Florian-Geyer-Straße und Käthe-Kollwitz-Ufer entlang des Geländes, an dem die WiD ein zweites Haus bauen wird.
Blick auf den Planweg verlängerte Elisenstraße in Richtung Käthe-Kollwitz-Ufer. Foto: Philine Schlick
Das Quartiersmanagement Johannstadt hatte in letzter Minute eine Bürgerbeteiligung angeregt.
Von Rolf Hoppe- bis Plattenwerkstraße
Vielfältig waren die Ideen, die beim Stadtbezirksamt eingingen. Erna Lincke, Hilde Rakebrand, Sabine Ball, König Johann, Rolf Hoppe, Ida von Lüttichau, Otto Ernst Faber, aber auch die Schokolade an sich oder das Plattenwerk wurden als Namenspatronen erwogen. Einige der Vorgeschlagenen waren noch nicht länger als fünf Jahre verstorben – das war aber als Bedingung zur Einreichung festgelegt. Andere erwiesen sich aufgrund ihres umfangreichen Namens als schwierig, weil entsprechende Straßenschilder überlang ausfallen würden. Bei wiederum anderen attestierte das Amt fehlenden Dresden-Bezug.
Die Benennung nach den vorhandenen Straßen wurde als verwirrend befürchtet, da beide nicht durchgängig sind. Das könne zu Problemen bei der modernen Navigation führen, argumentierte Amtsleiter André Barth. Besonders Zustelldienste könnten davon betroffen sein.
Bruno Clauß von Lili Elbe überstimmt
Das Stadtbezirksamt präsentierte den Beirät*innen zwei Favoriten. Für die verlängerte Elisenstraße war das Lea Grundig, für die verlängerte Pfeifferhannsstraße Bruno Clauß. Die Entscheidung lag aber letztendlich beim Beirat, der sich mit beiden nicht gleich einverstanden zeigte. Es wurden Änderungsanträge eingereicht, über die direkt abgestimmt wurde.
Während Lea Grundig sich bei der Abstimmung behaupten konnte, wurde Bruno Clauß, Erfinder der Blockschokolade und Gründer der Schoko-Fabrik, abgewählt. Auch Erna Lincke hatte das Nachsehen. Die meisten grünen Zettel gingen für Lili Elbe nach oben. Marko Beger (FDP) hatte sich mit seinem Änderungsantrag für sie stark gemacht.
Andrea Schubert (Grüne) sprach sich im Zuge der Debatte deutlich auch in Zukunft für eine Beteiligung von Bürger*innen bei der Wahl von Straßennamen aus.
Zwei Frauennamen für die Johannstadt
Zwei Frauennamen gehen also für die Johannstadt ins Rennen. Die Idee, Lili Elbe als Namenspatronin zu wählen, hatten Bastian und seine Mitbewohnerin aus der Johannstadt:
“Die Johannstadt ist ein aufblühender Teil Dresdens und am Puls der Zeit, warum nicht auch an diesem Puls? In Amerika werden die ersten Transmenschen Teil des Abgeordnetenhauses und des Senats. Bis wir in Deutschland oder Sachsen soweit sind, müssen wir sicherlich noch ein paar Tage warten, aber wir können trotzdem schon einen politischen Schritt gehen und die erste Straße in Deutschland nach einer queeren Persönlichkeit benennen”, warben sie.
Das Grab von Lili Elbe auf dem Trinitatisfriedhof. Foto: Philine Schlick
Lili Elbe gilt als eine der bekanntesten Transgender-Persönlichkeiten Europas. Ihr Leben dient dem Film und dem Buch “The Danish Girl” als Vorlage. Geboren wurde sie am 28.Dezember 1889 in Dänemark als Einar Wegener. Sie starb am 12.September 1931 an den Folgen ihrer vierten und letzten geschlechtsangleichender Operation in Dresden, wo sie auf dem Trinitatisfriedhof begraben liegt.
Lea Grundig war eine jüdische Künstlerin, die sich in ihrem Schaffen für mehr Humanität einsetzte. Am 23. März 1906 in Dresden geboren, musste sie ihre Heimatstadt nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten verlassen. Als Jüdin und Kommunistin wurde sie verfolgt und inhaftiert. Sie ging ins Exil nach Palästina und kehrte erst knapp ein Jahrzehnt später wieder nach Dresden zurück, wo sie die erste Professorin für Grafik und Malerei an der HfBK wurde. Ihr Mann war Hans Grundig. Sie starb am 10. Oktober 1977 bei einer Mittelmeerreise und liegt auf dem Heidefriedhof begraben.
Das Ergebnis der Abstimmung wird jetzt dem Geo- und Katasteramt zur Prüfung vorgelegt. Die endgültige Entscheidung über die Namen der neuen Straßen liegt beim Stadtrat.
eingestellt am 16.03.2021 von Philine Schlick, Headerbild: Blick auf die WiD-Baufläche am Käthe-Kollwitz-Ufer. Quelle: WiD
Nicht nur an der Florian-Geyer-Straße, auch am Käthe-Kollwitz-Ufer plant die WiD ein neues Wohnhaus. Für den Entwurf hatte die Wohnungsgesellschaft einen Wettbewerb ausgerufen. Der Siegerentwurf steht jetzt fest – 2022 soll Baustart sein.
Die WiD plant zwei neue Wohnhäuser in der nördlichen Johannstadt. Eines entsteht an der Florian-Geyer-Straße, ein weiteres ist am Käthe-Kollwitz-Ufer geplant. Für ersteres haben die Vorbereitungen auf dem Gelände vor wenigen Wochen begonnen, für zweiteres steht jetzt ein Entwurf fest.
Historie und Moderne treffen aufeinander
Im Dezember hat die WiD einen Wettbewerb an fünf Architekturbüros ausgeschrieben. Im Februar gingen die Entwürfe bei der WiD ein und wurden durch ein Gremium bewertet. “Sowohl die Auswahl der Büros als auch die Aufgabenstellung wurden gemeinsam mit dem Stadtplanungsamt definiert”, gibt Claudia Herzog von der WiD bekannt.
Blick auf den Planweg verlängerte Elisenstraße in Richtung Käthe-Kollwitz-Ufer. Foto: Philine Schlick
Der Standort des Hauses stelle hohe Anforderungen an das Erscheinungsbild, berichtet sie. Historische Umgebung treffe auf neuzeitliche Bauweise – das städtebauliche Erscheinungsbild des künftigen Quartiers muss dem gerecht werden.
Berücksichtigt werden mussten auch die angespannte Parkplatzsituation und der Wunsch nach Stadtgrün in der Umgebung. “Die Teilnehmer haben sehr unterschiedliche Konzeptideen eingereicht”, so Herzog.
Bebauung in L-Form, 130 Wohnungen
Letztendlich sei die Entscheidung nach städtebaulichen Aspekten, Grundrissstruktur, den Wohnungsschlüsseln und den Kosten getroffen worden.
“Nach Abwägung der Vor- und Nachteile wurde ein Konzept ausgewählt, welches auf Grund der guten Grundrissstruktur, dem gestalterischen Anspruch, der Lösung des ruhenden Verkehrs sowie der Umsetzung des zweiten Fluchtweges etwas mehr hervorsticht und eine sehr gute Basis für eine weiterführende Planung darstellt”, begründet Herzog.
Gebaut werde der Wohnungskomplex in L-Form entlang des Käthe-Kollwitz-Ufers und der Planstraße verlängerte Elisenstraße. Auf ca. 8500 Quadratmetern Wohnfläche entstehen 130 Wohnungen in der von dem Landeshauptstadt geforderten Wohnungsmix: Etwa 30 Wohnungen seien für den freifinanzierten Wohnungsbau vorgesehen.
Sechs Geschosse, Baustart 2022
Das neue Wohnhaus soll sechs Stockwerke in die Höhe wachsen und über fünf Eingänge zugänglich sein. Im Innenhof des Komplexes sind Grün- und Spielflächen angedacht. Auch dieses Haus soll über eine Tiefgarage verfügen.
“Wenn alles planmäßig verläuft, wollen wir 2022 mit dem Bau zu beginnen. Die Bauzeit schätzen wir auf ca. zwei Jahre, so dass wir zu Anfang 2025 ein bezugsfertiges Areal am Käthe-Kollwitz-Ufer haben”, sagt Claudia Herzog.
eingestellt am 24.11.2020 von Philine Schlick, Headerbild: Laura Girke vom Restaurant "johann". Foto: Philine Schlick
Im Mai eröffnet, im November geschlossen: Der “johann” steht dieser Tage leer. Wann wieder geöffnet werden kann, ist derzeit unklar. Es gibt Absagen und Verschiebungen. Laura Girke ist dennoch zuversichtlich, denn der Kalender 2021 ist gut gefüllt. “Wir schaffen das. Aber es wird hart”, sagt die Chefin.
Ein wenig gespenstisch wirken die weitläufigen Räume des im Mai neu eröffneten “johann” an diesem blassen Nachmittag. Die Stühle sind hoch gestellt, kein Licht brennt, es ist still und kein Essensduft ist zu erschnuppern. Mit der Schließung der Gastronomie seit Anfang November bleiben auch die Türen des lang herbei gesehnten Restaurants mit Elbblick geschlossen. Kein Tagesgeschäft, keine Hochzeiten – und der Weihnachtsbetrieb steht in den Sternen. Alle 25 Mitarbeiter*innen sind in Kurzarbeit. Wie verkraftet der junge Betrieb diese Härteprobe?
“Ich weiß genauso viel wie Sie”
Laura Girke empfängt trotz aller Widrigkeiten mit einem zuversichtlichen Lächeln. “Es war gut, dass wir im Sommer öffnen konnten”, sagt sie. Zwar erforderten die Umstände mehr Personal und damit mehr Kosten, aber Terrasse und Säle waren gut besucht. Auch Hochzeiten fanden statt. “Eigentlich werden solche Feiern ja lange voraus geplant, aber manche waren wirklich entspannt. Dann haben wir innerhalb von drei Wochen eine Hochzeit gezaubert”, sagt Laura Girke.
Im Gastraum des “johann” sind wegen des Teil-Lockdown die Stühle hochgestellt. Foto: Philine Schlick
Die letzten Tage vor dem Teil-Lockdown nutzen etliche Besucher*innen für ein Essen im “johann”. “Aber viele Gesellschaften kamen in der aufgrund der Bestimmungen anstatt mit den 30 angekündigten Gästen eben nur zu zehnt”, sagt Laura Girke. Planungssicherheit sei nicht möglich in dieser Zeit. Dazu kommen die sich schnell ändernden Regeln. “Wenn Gäste bei mir anrufen und sich nach der Lage erkundigen, kann ich immer nur sagen: ‘Ich weiß genauso viel wie Sie.”
Derzeit nicht im Fluss
Das große Martinsgans-Essen konnte nicht stattfinden, aber ein Großteil der Gäste, die reserviert hatten, nahmen das Angebot der “Gans to go” an. “Wir haben die Portionen in Vakuumbeutel verpackt, damit man sie gut erwärmen kann und noch was Süßes aus der Patisserie dazu gelegt”, erzählt Girke. Viele Gäste hätten aus Gründen der Solidarität nicht storniert, das habe sie zu schätzen gewusst. Auch zu Weihnachten soll ein Menü zum Abholen kreiert werden. Weitere Aktionen sind nicht geplant.
Im Sommer soll auf der Terrasse des “johann” wieder Betrieb sein. Foto: Philine Schlick
“Ich möchte nicht aus Aktionismus heraus handeln”, erklärt die Chefin. “Das würde mich platt machen.” Kosten und Nutzen müssen gut abgewogen werden. Schließlich müsse man dafür den ganzen Betrieb wieder hoch fahren. “Wir sind zur Zeit nicht im Fluss”, stellt sie fest. Nicht nur die Kasse, auch Kopf und Herz spielen da eine Rolle. Immer wieder planen und hoffen und dann absagen – das schlaucht. Bevor sie halbe Sachen beginne, wolle sie das Restaurant lieber geschlossen lassen.
Die Hoffnung liegt im neuen Jahr
Laura Girke nutzt die verordnete Betriebsruhe um die Buchhaltung zu erledigen, Pläne zu schmieden, zu koordinieren. Sie ist überzeugt: “Wir schaffen das. Aber es wird hart.” Der Dezember sei ein Monat, in dem man für das Frühjahr einen Puffer erarbeite. Auch seien mit dem Stillstand die hart erarbeiteten Errungenschaften des ersten halben Jahres passé. Sie versuche das Positive zu sehen: Es bleibt mehr Zeit für die Familie – ein wirklich ungewöhnlicher Zustand für eine Gastronomin in der nahenden Weihnachtszeit.
Die Hoffnung liegt auf einer Entspannung der Lage 2021. Foto: Philine Schlick
Auch sei der Gebäude-Eigentümer verständnisvoll und am Fortbestehen des “johann” interessiert. Von dieser Seite sei kein Druck zu befürchten. Außerdem, sagt Girke, sei sie überzeugt, dass nach dieser Krisen-Prüfung ihr Team so schnell nichts mehr erschüttern kann.
Das Telefon klingelt. Laura Girke ruft aus: “Vielleicht ist es ein Gast!” Die Kundin am anderen Ende der Leitung wünscht eine Verschiebung. Schon jetzt, sagt Girke bedauernd, würden etliche ihre Feierlichkeiten vom Frühling in den Herbst verlegen. Das bereite ihr Bauchschmerzen. Aber dann sagt sie: “Heute Nachmittag kommen noch zwei Pärchen, die an einer Hochzeitsfeier im nächsten Jahr interessiert sind.” Es gibt also einen Lichtstreifen am Horizont.