Baustopp bei WiD-Haus an der Bundschuhstraße

eingestellt am 08.09.2022 von Philine Schlick, Headerbild: So wird das neue WiD-Haus aussehen. Zur Farbe muss das Stadtplanungsamt noch abstimmen. Bild: WiD

Der Bau des neuen WiD-Hauses an der Bundschuhstraße ist gestoppt. Grund sind die hohen Kosten. Wie es weitergeht, ist ungewiss. 

An der Ecke Florian-Geyer-/Bundschuhstraße klafft eine große Grube. Hier stand einst das “blaue Haus”, das vor gut einem Jahr hier weggerissen wurde. Ein Wohnhaus sollte hier entstehen – auf Bürger*innenwunsch niedriger als geplant, errichtet von der städtischen Wohnungsgenossenschaft Wohnen in Dresden (WiD). Doch mittlerweile überzieht schon Grün den Schutt.

Eine Bürgerin machte die Stadtteilredaktion bei der letzten öffentlichen Redaktionssitzung auf die lange Stille auf dieser Baustelle aufmerksam. Eine Nachfrage ergab nun, dass der Bau auf Eis liegt. Grund dafür ist, dass die WiD kein Angebot innerhalb ihrer finanziellen Möglichkeiten einholen konnte, erklärt Geschäftsführer Steffen Jäckel.

Im Außenbereich des neuen Wohnhauses sollen Flächen zum Spielen entstehen. Foto: Philine Schlick

Lieferengpässe und Mangel

Die Lage im Baugewerbe sei desolat: “Es ist nicht absehbar, dass sich hier kurzfristige positive Änderungen einstellen werden”, so Jäckel. “Mögliche finanzielle Abhilfe könnten zusätzliche staatliche Konjunktur-Förderprogramme für den so wichtigen Sozialwohnungsbau bringen, welche gleichzeitig zur Stabilisierung des Bausektors beitragen würden. Diese sind aktuelle jedoch nicht im Gespräch.”

Fällarbeiten auf dem Gelände des neuen WiD-Hauses. Foto: privat

Auch auf anderen Baustellen stagniere es derzeit, nicht nur auf denen der WiD. Krise und Krieg betreffen Lieferungen und Ressourcen gleichermaßen. Das Baugewerbe sei mit massiven Lieferengpässen konfrontiert: “Im Augenblick gehen die Wohnungsbauakteure von mindestens ein bis zwei Jahren aus”, so Jäckel.

Die WiD plant auch ein Haus am Käthe-Kollwitz-Ufer., für das die Bauarbeiten schon vorangeschritten sind.

Informationen WiD-Haus Bundschuhstraße 10

Florian-Geyer-Straße: So wird das WiD-Haus aussehen

eingestellt am 15.11.2021 von Philine Schlick, Headerbild: So wird das neue WiD-Haus aussehen. Zur Farbe muss das Stadtplanungsamt noch abstimmen. Bild: WiD

Die Bauarbeiten für das neue WiD-Wohnhaus auf dem Gelände des ehemaligen “blauen Hauses” an der Florian-Geyer-Straße gehen voran. Die offizielle Adresse wird Bundschuhstraße 10 lauten, weil der Eingang sich zu dieser Straße hin befinden wird. 

Auf dem Entwurf, den die WiD Anfang der Woche zum neuen Wohnhaus  veröffentlichte, kommt das Gebäude grau daher. Doch das kann sich noch ändern: “Hinsichtlich der Farbgestaltung steht eine abschließende Abstimmung mit dem Stadtplanungsamt noch aus”, informiert die Wohnungsgesellschaft. Fest steht jedoch bereits die neue Adresse: Bundschuhstraße 10 soll sie lauten, obwohl das Haus an der Florian-Geyer-Straße liegt. Das hat mit dem Eingang zu tun, der zur Querstraße hin deuten wird.

Bäume fallen für Fernwärmekanal

“Die Arbeiten zum Abriss der ehemaligen Kindertagesstätte sind planmäßig und unproblematisch verlaufen”, heißt es. Die Fläche sei jetzt bereinigt. Im nächsten Schritt erfolge die Verlegung des Fernwärmekanals durch die DREWAG. “Dieser liegt im künftigen Baufeld und muss zurückgebaut bzw. verlegt werden.” Auf dem Fernwärmekanal wachsen Bäume, die für die Arbeiten fallen müssen, so die WiD.

Fällarbeiten auf dem Gelände des neuen WiD-Hauses. Foto: privat

Im kommenden März sollen die Tiefbauarbeiten starten, sobald die Witterung es zulässt. Im April 2024 ist mit der Fertigstellung des Hauses zu rechnen. Die Pläne stellt die WiD ausführlich bei der Infoveranstaltung Soziale Stadt Nördliche Johannstadt am kommenden Sonnabend vor.

Informationen WiD-Haus Bundschuhstraße 10

Lob für Sozialwohnungen der WiD am Käthe-Kollwitz-Ufer

eingestellt am 26.05.2021 von Philine Schlick, Headerbild: Der Siegerentwurf. Quelle: Stefan Forster Architekten

Die städtische Wohnungsgenossenschaft WiD plant am Käthe-Kollwitz-Ufer 130 neue Sozialwohnungen auf 8500 Quadratmetern. Der Siegerentwurf des Büros Stefan Forster Architekten aus Frankfurt/Main erhielt vom Stadtbild Deutschland e.V. in einem offenen Brief ein dickes Lob. In die Planung flossen Herzenswünsche der Bürger*innen wie Bäume und Parkplätze ein.

Die beiden Baustellen Florian-Geyer-Straße und Käthe-Kollwitz-Ufer der WiD liegen nah beieinander und bedeuten doch zwei vollkommen unterschiedliche Herausforderungen: Für die Baustelle am Käthe-Kollwitz-Ufer liegt ein verbindlicher Bebauungsplan vor, der Details wie Lage, Unterkellerungen, Dach und Höhe festlegt. Weiterhin spielt die Nachbarschaft eine Rolle: Der Neubau der FLÜWO wird die Lücke zwischen Seniorenresidenz und WiD-Haus schließen. Beide Bauvorhaben müssen aufeinander abgestimmt werden.

Hinzu kommt die Bereitschaft der WiD, die Wünsche der Bürger*innen zu berücksichtigen. Die Planung wird “eine knappe Kiste”, wenn der Bau bis Ende 2021 beantragt sein und im dritten Quartal 2022 starten soll. Es gab also nicht wenig zu beachten bei der Entwurfsplanung.

Der Siegerentwurf des Büros Stefan Forster Architekten hat es geschafft, alle Kriterien miteinander zu vereinen und erhielt dafür Beifall vom Stadtbild Deutschland e.V.

Die Allee bleibt erhalten

Ein Knackpunkt bei der Planung war die zweite Baumallee entlang der Florian-Geyer-Straße. Das Wohngebäude wird nicht als Karree, sondern in L-Form gebaut wird, um die Bäume zu erhalten. “Die WiD hat viele Informationen aus der Sacharbeit mit den Johannstädter*innen im Rahmen der Bürgerbeteiligungen für den Standort zwischen den WGJ-Hochhäusern gelernt, davon profitiert auch das Bauvorhaben am Käthe-Kollwitz-Ufer und letztendlich die Bewohner*innen des Stadtteils, für die hier ein lebenswerter Ort entstehen soll”, heißt es von der WiD.

Wichtig waren den Bürger*innen neben Bäumen die Parkplätze, die im Siegerentwurf in Form einer Tiefgarage vorgesehen sind. Das Wissen um die angespannte Parkplatzsituation hatte die WiD auch hier von der Florian-Geyer-Straße mitgenommen und berücksichtigt.

Stadtbild Deutschland Verein lobt den Entwurf

In einem offenen Brief hat der Stadtbild Deutschland e.V. den Siegerentwurf und seine Jury – bestehend aus Mitarbeiter*innen des Stadtplanungsamtes, der Gestaltungskommission der Stadt und der Wohnbauförderstelle sowie des Bauherrn WiD – in höchsten Tönen gelobt:

“Der Architekt hat sich – rein formal – an der klassischen Gestaltung von Wohnhäusern im urbanen Umfeld orientiert. Er hat den Fassaden neben einer durch Horizontalbänder gegliederten Zone in den Regelgeschossen eine gestalterisch klar von diesen unterschiedene Sockelzone gegeben, die das Erdgeschoss als ein das aufgehende Gebäude stützendes Element erscheinen lässt. Ist dieses Motiv hier auch in einer Formensprache gestaltet, die eher an die Zwanzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts erinnert, so reicht die Ausbildung einer rustizierten Sockelzone doch Jahrhunderte weiter zurück in der Baugeschichte und wird den Sehgewohnheiten der Menschen intuitiv gerecht”, heißt es in der Begründung.

Kritik übte der Verein dagegen an der “lieblos wirkenden Dachgestaltung” und an der Ausführung der Hausecken: “Die Loggien an der Gebäudeecke wirken – ähnlich wie die Dachgauben – etwas unbedacht aus der Fassade herausgestanzt.” Diese Makel seien in Anbetracht des insgesamt gelungenen Entwurfes jedoch klein.

“Mit dem Entwurf wurde die Grundidee geboren, die jetzt durch das Planungsteam präzisiert und weiterentwickelt wird”, so Claudia Herzog von der WiD. “Nun beginnt die Leistungsphase 2, in der die Planungen auf Basis des Konzeptentwurfes vertieft und selbstverständlich Anregungen aus dem Wertungsgremium und vom Bauherren mit berücksichtigt werden.”

 

Wohin mit den Wandbannern der Florian-Geyer-Straße 13?

eingestellt am 12.05.2021 von Philine Schlick, Headerbild: Blick auf die Fassade der ehemaligen Kita. Foto: Philine Schlick

Auf dem Baugrundstück der WiD an der Florian-Geyer-Straße 13 wird die ehemalige Kita abgerissen. Die Fassade zierten großformatige Banner, an denen allgemeines Interesse besteht. Sie sollen weiter verwendet werden. Doch, wo und wie?

Von vielen Seiten wurden bedauernde Rufe laut: Die Wandbilder mit den übergroßen Menschengesichtern und dem Tukan von der Florian-Geyer-Straße sollen nicht entsorgt, sondern weiterverwendet werden. Sie könnten andere Fassaden in der Johannstadt zieren, so die Idee. Quartiersmanager Matthias Kunert vermittelte in der Angelegenheit.

Der farbenprächtige Tukan ist mittlerweile abgehängt. Foto: Philine Schlick

Die WiD ist an einer Weiterverwendung interessiert. Allerdings gibt es noch zwei Hürden.

Die Bilder hängen seit vielen Jahren an dem Flachbau. Die an Ösen gespannten Banner sind porös geworden. Ob das Material noch standhält, muss noch überprüft werden.

Im Außenbereich des neuen Wohnhauses sollen Flächen zum Spielen entstehen. Foto: Philine Schlick

Außerdem ist noch offen, wo die Wandbilder einen neuen Platz finden könnten. Bei der Stadtteilbeiratssitzung am Donnerstag wurde das Thema zur Debatte gestellt und um Vorschläge gebeten. Claudia Windisch von der WGJ schlug vor, die Bilder als Kalendermotive zu verwenden. Weitere Wortmeldungen gingen dazu allerdings nicht ein.

Die WiD hat die Wandbilder mittlerweile abgenommen und zwischengelagert. Wer Urheber*in der Bilder ist, wird derzeit in der Stadtverwaltung geklärt. Für die Banner an sich wird weiterhin nach repräsentativen Wänden gesucht.

Ideen und Vorschläge nimmt die Stadtteilredaktion unter redaktion@johannstadt.de entgegen.

Neue Straßen, neue Namen: Lili Elbe und Lea Grundig setzen sich durch

eingestellt am 15.04.2021 von Philine Schlick, Headerbild: Die "ehemalige Stephanienstraße" soll einen klangvolleren Namen erhalten. Foto: Philine Schlick

In der Johannstadt entstehen zwei neue Straßen, die einen Namen brauchen. Bürger*innen beteiligten sich mit Vorschlägen an der Benennung. Am Mittwoch stimmte der Stadtbezirksbeirat darüber ab, welche Namen weiterkommen. Ein Bürgervorschlag setzte sich durch – er würdigt eine der bekanntesten Transgender-Frauen Europas. 

Am Mittwoch hat der Stadtbezirksbeirat über die Namen zweier neuer Straßen in der Johannstadt abgestimmt.

Zum einen ging es um die Verlängerung der Pfeifferhannsstraße über das Brachgelände bis zur Gerokstraße. Zum anderen um die verlängerte Elisenstraße, also die Verbindung zwischen Florian-Geyer-Straße und Käthe-Kollwitz-Ufer entlang des Geländes, an dem die WiD ein zweites Haus bauen wird.

Blick auf den Planweg verlängerte Elisenstraße in Richtung Käthe-Kollwitz-Ufer. Foto: Philine Schlick

Das Quartiersmanagement Johannstadt hatte in letzter Minute eine Bürgerbeteiligung angeregt.

Von Rolf Hoppe- bis Plattenwerkstraße

Vielfältig waren die Ideen, die beim Stadtbezirksamt eingingen. Erna Lincke, Hilde Rakebrand, Sabine Ball, König Johann, Rolf Hoppe, Ida von Lüttichau, Otto Ernst Faber, aber auch die Schokolade an sich oder das Plattenwerk wurden als Namenspatronen erwogen. Einige der Vorgeschlagenen waren noch nicht länger als fünf Jahre verstorben – das war aber als Bedingung zur Einreichung festgelegt. Andere erwiesen sich aufgrund ihres umfangreichen Namens als schwierig, weil entsprechende Straßenschilder überlang ausfallen würden. Bei wiederum anderen attestierte das Amt fehlenden Dresden-Bezug.

Die Benennung nach den vorhandenen Straßen wurde als verwirrend befürchtet, da beide nicht durchgängig sind. Das könne zu Problemen bei der modernen Navigation führen, argumentierte Amtsleiter André Barth. Besonders Zustelldienste könnten davon betroffen sein.

Bruno Clauß von Lili Elbe überstimmt

Das Stadtbezirksamt präsentierte den Beirät*innen zwei Favoriten. Für die verlängerte Elisenstraße war das Lea Grundig, für die verlängerte Pfeifferhannsstraße Bruno Clauß. Die Entscheidung lag aber letztendlich beim Beirat, der sich mit beiden nicht gleich einverstanden zeigte. Es wurden Änderungsanträge eingereicht, über die direkt abgestimmt wurde.

Während Lea Grundig sich bei der Abstimmung behaupten konnte, wurde Bruno Clauß, Erfinder der Blockschokolade und Gründer der Schoko-Fabrik, abgewählt. Auch Erna Lincke hatte das Nachsehen. Die meisten grünen Zettel gingen für Lili Elbe nach oben. Marko Beger (FDP) hatte sich mit seinem Änderungsantrag für sie stark gemacht.

Andrea Schubert (Grüne) sprach sich im Zuge der Debatte deutlich auch in Zukunft für eine Beteiligung von Bürger*innen bei der Wahl von Straßennamen aus.

Zwei Frauennamen für die Johannstadt

Zwei Frauennamen gehen also für die Johannstadt ins Rennen. Die Idee, Lili Elbe als Namenspatronin zu wählen, hatten Bastian und seine Mitbewohnerin aus der Johannstadt:

“Die Johannstadt ist ein aufblühender Teil Dresdens und am Puls der Zeit, warum nicht auch an diesem Puls? In Amerika werden die ersten Transmenschen Teil des Abgeordnetenhauses und des Senats. Bis wir in Deutschland oder Sachsen soweit sind, müssen wir sicherlich noch ein paar Tage warten, aber wir können trotzdem schon einen politischen Schritt gehen und die erste Straße in Deutschland nach einer queeren Persönlichkeit benennen”, warben sie.

Das Grab von Lili Elbe auf dem Trinitatisfriedhof. Foto: Philine Schlick

Lili Elbe gilt als eine der bekanntesten Transgender-Persönlichkeiten Europas. Ihr Leben dient dem Film und dem Buch “The Danish Girl” als Vorlage. Geboren wurde sie am 28.Dezember 1889 in Dänemark als Einar Wegener. Sie starb am 12.September 1931 an den Folgen ihrer vierten und letzten geschlechtsangleichender Operation in Dresden, wo sie auf dem Trinitatisfriedhof begraben liegt.

Lea Grundig war eine jüdische Künstlerin, die sich in ihrem Schaffen für mehr Humanität einsetzte. Am 23. März 1906 in Dresden geboren, musste sie ihre Heimatstadt nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten verlassen. Als Jüdin und Kommunistin wurde sie verfolgt und inhaftiert. Sie ging ins Exil nach Palästina und kehrte erst knapp ein Jahrzehnt später wieder nach Dresden zurück, wo sie die erste Professorin für Grafik und Malerei an der HfBK wurde. Ihr Mann war Hans Grundig. Sie starb am 10. Oktober 1977 bei einer Mittelmeerreise und liegt auf dem Heidefriedhof begraben.

Das Ergebnis der Abstimmung wird jetzt dem Geo- und Katasteramt zur Prüfung vorgelegt. Die endgültige Entscheidung über die Namen der neuen Straßen liegt beim Stadtrat.

Stadtbezirksbeirat Altstadt/Johannstadt

Zweites WiD-Haus: Siegerentwurf steht fest

eingestellt am 16.03.2021 von Philine Schlick, Headerbild: Blick auf die WiD-Baufläche am Käthe-Kollwitz-Ufer. Quelle: WiD

Nicht nur an der Florian-Geyer-Straße, auch am Käthe-Kollwitz-Ufer plant die WiD ein neues Wohnhaus. Für den Entwurf hatte die Wohnungsgesellschaft einen Wettbewerb ausgerufen. Der Siegerentwurf steht jetzt fest – 2022 soll Baustart sein.

Die WiD plant zwei neue Wohnhäuser in der nördlichen Johannstadt. Eines entsteht an der Florian-Geyer-Straße, ein weiteres ist am Käthe-Kollwitz-Ufer geplant. Für ersteres haben die Vorbereitungen auf dem Gelände vor wenigen Wochen begonnen, für zweiteres steht jetzt ein Entwurf fest.

Historie und Moderne treffen aufeinander

Im Dezember hat die WiD einen Wettbewerb an fünf Architekturbüros ausgeschrieben. Im Februar gingen die Entwürfe bei der WiD ein und wurden durch ein Gremium bewertet. “Sowohl die Auswahl der Büros als auch die Aufgabenstellung wurden gemeinsam mit dem Stadtplanungsamt definiert”, gibt Claudia Herzog von der WiD bekannt.

Blick auf den Planweg verlängerte Elisenstraße in Richtung Käthe-Kollwitz-Ufer. Foto: Philine Schlick

Der Standort des Hauses stelle hohe Anforderungen an das Erscheinungsbild, berichtet sie. Historische Umgebung treffe auf neuzeitliche Bauweise – das  städtebauliche Erscheinungsbild des künftigen Quartiers muss dem gerecht werden.

Berücksichtigt werden mussten auch die angespannte Parkplatzsituation und der Wunsch nach Stadtgrün in der Umgebung. “Die Teilnehmer haben sehr unterschiedliche Konzeptideen eingereicht”, so Herzog.

Bebauung in L-Form, 130 Wohnungen

Letztendlich sei die Entscheidung nach städtebaulichen Aspekten, Grundrissstruktur, den Wohnungsschlüsseln und den Kosten getroffen worden.

“Nach Abwägung der Vor- und Nachteile wurde ein Konzept ausgewählt, welches auf Grund der guten Grundrissstruktur, dem gestalterischen Anspruch, der Lösung des ruhenden Verkehrs sowie der Umsetzung des zweiten Fluchtweges etwas mehr hervorsticht und eine sehr gute Basis für eine weiterführende Planung darstellt”, begründet Herzog.

Gebaut werde der Wohnungskomplex in L-Form entlang des Käthe-Kollwitz-Ufers und der Planstraße verlängerte Elisenstraße. Auf ca. 8500 Quadratmetern Wohnfläche entstehen 130 Wohnungen in der von dem Landeshauptstadt geforderten Wohnungsmix: Etwa 30 Wohnungen seien für den freifinanzierten Wohnungsbau vorgesehen.

Sechs Geschosse, Baustart 2022

Das neue Wohnhaus soll sechs Stockwerke in die Höhe wachsen und über fünf Eingänge zugänglich sein. Im Innenhof des Komplexes sind Grün- und Spielflächen angedacht. Auch dieses Haus soll über eine Tiefgarage verfügen.

“Wenn alles planmäßig verläuft, wollen wir 2022 mit dem Bau zu beginnen. Die Bauzeit schätzen wir auf ca. zwei Jahre, so dass wir zu Anfang 2025 ein bezugsfertiges Areal am Käthe-Kollwitz-Ufer haben”, sagt Claudia Herzog.

Florian-Geyer-Straße: Das neue WiD-Haus bekommt eine Tiefgarage

eingestellt am 04.03.2021 von Philine Schlick, Headerbild: Im Außenbereich des neuen Wohnhauses sollen Flächen zum Spielen entstehen. Foto: Philine Schlick

An der Florian-Geyer-Straße wird derzeit wie geplant der Boden für einen Neubau der Wohnungsbaugesellschaft Wohnen in Dresden (WiD) geebnet. Die Baumfällungen ermöglichen letzte Blicke auf die künstlerisch gestaltete Fassade der ehemaligen Kita. In ihren Bauplänen ist die WiD auf die Wünsche von Bürger*innen eingegangen und hat eine große Änderung vorgenommen.

Es kracht. Schwere Maschinen wühlen sich durch den Boden. Rund um die ehemalige Kita an der Florian-Geyer-Straße 13 hat sich das Dickicht gelichtet und übergroße bunte Gesichter schauen erstaunt in die Straßen. Sie zieren die Wände der ehemaligen Kita.

Blick auf die Fassade der ehemaligen Kita. Foto: Philine Schlick

Abriss der Kita wird vorbereitet

Auf deren Grundfläche entsteht nach das neue WiD-Wohnhaus, dessen Grundfläche nur geringfügig größer sein soll. Der Bau wird allen Planungen nach im dritten Quartal 2021 starten und zwei Jahre andauern.

Derzeit wird alles für den Abriss der Kita vorbereitet. Dazu gehören auch Baumfällarbeiten. Sträucher und Bäume mussten weichen.

Bäume und Sträucher sollen nach Möglichkeit erhalten bleiben

“Auf dem Grundstück wurden bisher insbesondere notwendige Fällarbeiten und Arbeiten zur Befreiung vom Wildwuchs vorgenommen. Für den bevorstehenden Abriss der ehemaligen Kindertagesstätte wurde ein Bauzaun errichtet”, berichtet Claudia Herzog von der WiD.

“Alle Begrünungen, die in irgendeiner Form erhalten werden können, werden vor Beginn der Maßnahmen gesichert, so dass sie vor Einflüssen in Folge der Arbeiten geschützt sind. Außerdem werden nach Fertigstellung der Gebäudeteile auf dem Grundstück großzügige Ersatzpflanzungen vorgenommen.”

Bürgerbeteiligung: WiD baut niedriger

Nach dem Einbezug von Bürger*innen fällt der geplante Mehrgeschosser an der Ecke Bundschuh-/Florian-Geyer-Straße niedriger aus als einstmals angedacht. Außerdem werden nicht ausschließlich Sozialwohnungen angeboten, um eine Durchmischung des sozialen Gefüges zu erreichen. Von den 79 Wohnungen werden 62 mietpreisgebunden sein, besagt die Webseite der WiD.

Das WiD-Haus bekommt jetzt doch eine Tiefgarage. Quelle: WiD Wohnen in Dresden GmbH & Co KG

Vergangenes Jahr gab es eine Bürgerbeteiligung, die aufgrund von Corona auf 25 Teilnehmer*innen begrenzt war. Ihrer Wirksamkeit hat das keinen Abbruch getan. Auch im Nachhinein könnten Bürger*innen ihre Gedanken und Bedenken äußern. Die WiD hat reagiert.

Nun doch: Eine Tiefgarage

“Eines der relevantesten Themen aus der Bürgerbeteiligung haben wir aufgenommen, das Thema Parkplätze”, so Claudia Herzog. “Wir haben intensiv mit unseren Planern dazu beraten und schlussendlich unsere Planung dahingehend noch einmal angepasst.”

Jetzt wird doch eine Tiefgarage gebaut. Im ursprünglichen Entwurf war diese Option wegen zu hoher Kosten nicht enthalten. Alle Parkplätze sollten auf der Fläche um das Haus angeordnet werden.

“Dann wäre aber das gesamte Grundstück zum Parkplatz geworden, so dass wir nochmal alle Zahlen auf den Prüfstand gestellt haben und nun doch eine Parkebene ins Untergeschoss gebracht haben”, führt Herzog aus.

Farbenprächtig grüßt der Tukan – nur noch kurze Zeit. Foto: Philine Schlick

Zusätzliches Geschoss für Keller und Stellplätze

Für alle Nebenflächen wie Mieterkeller, Kinderwagen-, Rollatoren- und Fahrradstellplätze hatte die WiD ohnehin ein Untergeschoss geplant. Jetzt geht es noch ein Stockwerk tiefer unter die Erde: Unter den Kellerbereich wird die Tiefgarage gebaut.

“Somit können wir einen Großteil der Stellplätze in der Tiefgarage abbilden, und nur eine geringfügige Anzahl im Außenbereich, so dass wir mehr Platz für Grün- und Spielflächen vorsehen können”, begründet Claudia Herzog.