Am Mittwoch, dem 18. Juni 2025, kam der Stadtteilbeirat Johannstadt zu seiner zweiten Sitzung des Jahres zusammen. Anwesend waren 15 Beiratsmitglieder sowie 10 Gäste. Gastgeber war dieses Mal das Jugendzentrum Jugendkirche am Trinitatisplatz.
Autor: Matthias Kunert (QM Johannstadt)
Wohnhofbeirat hat Integrationsprojekte zu Gast und bringt u. a. Nachbarschaftsfest, Hundetoiletten und Carsharing-Stellplätze auf den Weg
Zur 14. Sitzung des Wohnhofbeirats Hopfgartenstraße kamen am 21.5.2025 sieben Haussprecher*innen und stellvertretende Haussprecher*innen aus sechs Häusern des Wohnhofs, zwei Vertreter der Vonovia sowie elf Gäste in den Räumlichkeiten der Vonovia auf der Pfotenhauerstraße zusammen.
Wohnhofbeirat hat Integrationsprojekte zu Gast und bringt u. a. Nachbarschaftsfest, Hundetoiletten und Carsharing-Stellplätze auf den Weg weiterlesenVor drei Jahren nahm der Wohnhofbeirat Hopfgartenstraße die Arbeit auf. Was hat es gebracht und wie geht’s weiter?
Im April 2022 nahm der Wohnhofbeirat Hopfgartenstraße seine Arbeit auf, ein Beteiligungsgremium aus aktuell 11 Haussprecher*innen der einzelnen Hauseingänge und der Vonovia. Unterstützt vom Quartiersmanagement Nördliche Johannstadt fanden seitdem 13 Beiratsitzungen statt, in denen über die Umsetzung von Bewohneranliegen und die Förderung von Projekten im Wohnhof Pfotenhauer- / Hopfgarten- / Elisenstraße (kurz: Wohnhof Hopfgartenstraße) beraten wurde. Nach drei Jahren wollen wir zurückblicken: Warum wurde das Projekt gestartet? Wie wurde der Beirat gebildet? Was wurde dabei erreicht und was nicht? Vor drei Jahren nahm der Wohnhofbeirat Hopfgartenstraße die Arbeit auf. Was hat es gebracht und wie geht’s weiter? weiterlesen
Erste Projektförderungen und gemeinwohlorientieres Café im Stadtteilhaus auf der Tagesordnung des Stadtteilbeirats
Am Mittwoch, dem 12. März 2025, kam der Stadtteilbeirat Johannstadt zum ersten Mal in diesem Jahr zusammen. Anwesend waren 14 Beiratsmitglieder sowie 14 Gäste. Gastgeber war dieses Mal das Begegnungszentrum des Trinitatisfriedhofs auf der Fiedlerstraße. Erste Projektförderungen und gemeinwohlorientieres Café im Stadtteilhaus auf der Tagesordnung des Stadtteilbeirats weiterlesen
Wohnhofbeirat Hopfgartenstraße nimmt Schülerplakate entgegen und begibt sich auf den Weg in die Selbstorganisation
Zur 13. Sitzung des Wohnhofbeirats Hopfgartenstraße kamen am 29.1.2025 neun Haussprecher*innen und stellvertretende Haussprecher*innen aus acht Häusern des Wohnhofs, zwei Vertreter der Vonovia und sechs Gäste in den Räumlichkeiten der Vonovia auf der Pfotenhauerstraße zusammen.
Wohnhofbeirat Hopfgartenstraße nimmt Schülerplakate entgegen und begibt sich auf den Weg in die Selbstorganisation weiterlesenNewsletter des Quartiersmanagements bündelt wieder wichtige Infos aus der Johannstadt
Seit 2016 bündelt das Quartiersmanagement Informationen aus der Johannstadt in einem Newsletter, den Abonnenten per E-Mail erhalten und den Sie alternativ auch auf dieser Seite abrufen können. Heute erschien der vierte Newsletter des Jahres.
Newsletter des Quartiersmanagements bündelt wieder wichtige Infos aus der Johannstadt weiterlesen
Lastenrad Elise sucht neue Ausleihstation
Als der damalige Quartiersbeirat im Oktober 2015 die Förderung des Lastenrades Johann beschloss, ahnte wohl keines der Beiratsmitglieder, dass die Johannstadt damit zum Vorreiter für einen dresdenweiten Boom von Lastenrädern wurde. Lastenrad Elise sucht neue Ausleihstation weiterlesen
Wohnhofbeirat berät über Bewohneranliegen und Zusammenarbeit mit Kitas und Schule
Am 11. Juni 2024 kam der Wohnhofbeirat Hopfgartenstraße zu seiner zehnten Sitzung in der Bibliothek der 101. Oberschule “Johannes Gutenberg” zusammen. Anwesend waren acht Haussprecher*innen bzw. Stellvertreter*innen, zwei weitere Wohnhofbewohner*innen als Gäste, zwei Vertreter der Vonovia und das Quartiersmanagement. Mit der zur heutigen Sitzung entschuldigten neuen Haussprecherin von der Hopfgartenstraße 5, die ihre Mitwirkungserklärung eingereicht hat, sind aktuell 10 von 28 Hauseingängen mit Haussprecher*innen im Wohnhofbeirat vertreten.
In einem ersten Tagesordnungspunkt wurden die 2024 bearbeiteten Anliegen zu den sieben Anliegen “Ruhe”, “Sicherheit”, “Ordnung und Sauberkeit im Haus”, “Ordnung und Sauberkeit im Hof”, “Gestaltung Wohnumfeld und Mobilität”, “Gemeinschaftsleben und Mitgestaltung” sowie “Erneuerbare und bezahlbare Energie” besprochen. Dabei wurden jeweils der Umsetzungsstand vorgestellt, Fragen beantwortet und ggf. Ergänzungsvorschläge aufgenommen. Insgesamt wurden seit 2022 223 Vorschläge und Teilaspekte erfasst, von denen bislang rund die Hälfte umgesetzt sind.
Zu den neu umgesetzten Maßnahmen zählt die Aufstellung einer Gesprächs- oder Erzählbank an der Hopfgartenstraße 8, die durch ihre vis-à-vis-Ausrichtung Bewohner*innen dazu einladen soll, miteinander ins Gespräch zu kommen (siehe auch gesonderter Beitrag von Bertil Kalex auf johannstadt.de).
Die in der Beiratssitzung im März vereinbarten Ersatzpflanzungen von Gehölzen wurden vorgenommen. Auch wurde die Umgestaltung und Vergrößerung der Müllstandplätze an der Elisen- und Hopfgartenstraße inkl. der Integration von Papiertonnen abgeschlossen. Dabei wurden an allen Standplätzen auf Anregung von Bewohner*innen auch Abstandsschienen nachgerüstet, die ein Verschieben der Container an die Gitterstäbe verhindern und es so auch Kindern ermöglichen, die Container zu öffnen und ihre Müllsäcke nicht mehr daneben abstellen zu müssen. Lediglich für den Müllstandplatz Hopfgartenstraße 4/6 ist eine Vergrößerung am Bestandsstandort aus Gründen der bestehenden Zufahrtssituation nicht möglich. Hier wird aktuell in Abstimmung mit der Stadt geprüft, inwieweit eine Verlagerung des Standplatzes möglich ist, die wegen der erforderlichen Zufahrt der Entsorgungsfahrzeuge jedoch den Wegfall von zwei Pkw-Stellplätzen zur Folge hätte.
Für 36 Vorschläge ist die Umsetzung aktuell in Vorbereitung, darunter die Verteilung der Infoflyer zur Müllentsorgung an alle Haushalte sowie die Aufstellung weiterer Hundetoiletten. Die aktuelle Übersicht zum aktuellen Bearbeitungsstand aller Vorschläge kann hier eingesehen werden.
Gegenstand des zweiten Tagesordnungspunktes war die Beratung über die Verwendung des Wohnhoffonds. Frau Schwarzenberg von der Kita Hopfgartenstraße 9 stellte den Projektantrag für ein gemeinsames Wohnhoffest der Kitas 2024 vor. Unter der Überschrift “Wir sind hier – kommt spielen!” soll das Fest am 8.8.2024 ab 15 Uhr zu verschiedenen Mal-, Sport- und Klangspielen sowie Spielen aus der Kinderzeit der Eltern an den Standorten der vier teilnehmenden Kitas Biopolis, Tabaluga, Hopfgartenstraße 9 und Sonnenblumenhaus einladen und zwischen 17 Uhr und 17.30 Uhr mit einem gemeinsamen Abschluss auf der Wiese am Spielplatz Pfotenhauerstraße enden. Auch aus dem Wohnhofbeirat soll ein Infostand vertreten sein. Bereits in den vergangenen beiden Jahren wurden Hoffeste mit Unterstützung aus dem Wohnhoffonds erfolgreich durchgeführt.
Da der Antrag erst kurz vor der Sitzung eingegangen war, erfolgt die Beschlussfassung bis 21.6. im Rahmen eines Umlaufverfahrens, um auch den zur Sitzung nicht anwesenden Beiratsmitgliedern noch die Möglichkeit zur Abstimmung einzuräumen. Im Falle einer Zustimmung verbleiben von den insgesamt für 2024 verfügbaren 3.000 EUR noch knapp 1.500 EUR im Wohnhoffonds, über deren Verwendung letztmalig im Rahmen der Beiratssitzung am 17.9.2024 beraten werden kann. Projektanträge hierfür müssen bis Ende August 2024 beim Quartiersmanagement eingehen.
Im Tagesordnungspunkt 3 berichteten Frau Schwarzenberg von der Kita Hopfgartenstraße 9 und Herr Kunert von weiteren Ergebnissen von bislang zwei Abstimmungstreffen, in denen sich die Kitas im Wohnhof gemeinsam mit dem Sprecher des Wohnhofbeirats sowie dem Quartiersmanagement über Möglichkeiten der Zusammenarbeit ausgetauscht haben. Im Ergebnis soll nicht nur der bereits in den vergangenen zwei Jahren erfolgreich durchgeführte Martinsumzug auch 2024 am 11.11. wieder öffentlich stattfinden. Auch wird aktuell geprüft, ob an den Kitas die lange gewünschten Suche-Biete-Tafeln angebracht, die umweltpädagogischen Angebote für Kinder im Hinblick etwa auf die Sensibilisierung für eine korrekte Mülltrennung intensiviert und Angebote zum gemeinsamen Singen geschaffen werden können. Zudem wollen die Kitas dazu beitragen, die Informationen über Wohnhofbeirat und Wohnhoffonds an die Familien weiterzuleiten.
Im vierten Tagesordnungspunkt stellte die Schulleiterin Frau Dressel-Zagatowski die 101. Oberschule “Johannes Gutenberg” vor. An der Schule werden 360 Schüler*innen aus mehr als 40 Nationalitäten unterrichtet, die hier ihren Realschulabschluss machen. Obwohl die Schüler*innen rund 25 verschiedene Muttersprachen sprechen und teilweise nur kurze Zeit in Deutschland zur Schule gehen, erreichen sie sowohl in Deutsch als auch in Englisch gute Ergebnisse.
Aktuell leben 77 der insgesamt 360 Schüler*innen der Schule mit ihren Familien im Wohnhof Hopfgartenstraße, weshalb auch zum Wohnhofprojekt vielfältige Ansatzpunkte für eine Zusammenarbeit bestehen. Bereits im Rahmen des Plattengeburtstags im letzten Jahr hat sich eine Projektgruppe mit dem Thema Mülltrennung auseinandergesetzt und zusammen mit “Johannplasto” aus dem recycelten Plastik Lineale oder Knöpfe gefertigt. Außerdem wurden auf den Gängen große Müllsortierer aufgestellt und so eine relativ saubere Schule geschaffen. Diese Sensiblisierungserfolge würde die Schule gern auch mit den Familien teilen. Denkbar sind Projektwochen, Müllsammelaktionen, Recycling- und Upcyclingprojekte, Plakataktionen oder Workshops mit den Eltern. Sie verweist auch auf ein regelmäßiges Zuckerfest an der Schule, das auch mal im Wohnhof stattfinden könne, sowie auf das traditionell zu Schuljahresbeginn stattfindende interkulturelle Picknick, das in diesem Jahr zeitgleich zum geplanten Wohnhoffest der Kitas am 8.8. von 14 bis 17 Uhr stattfinden wird.
Die Vorschläge stießen im Wohnhofbeirat auf positive Resonanz und sollen in den nächsten Sitzungen weiter konkretisiert werden. Konkret angedacht ist bereits die Übergabe der nächsten im Rahmen des Wohnhoffondsprojektes “Fahrradreparatur für Hilfsbedürftige” von Herrn Poddubny aufbereiteten Fahrräder an die 101. Oberschule zur Unterstützung von Schüler*innen, die über kein eigenes Fahrrad verfügen.
Die nächsten Sitzungen des Wohnhofbeirats finden am 17.9. und 12.11.2024 statt. Die Sitzungsorte werden rechtzeitig auf der Sitzungsseite des Wohnhofbeirats sowie im Veranstaltungskalender auf johannstadt.de bekanntgegeben. Dort können auch alle Sitzungsunterlagen und Protokolle eingesehen werden.
Knapp 9,3 Millionen Euro EU-Mittel für soziale Stadtentwicklung – Soziale Projekte u.a. in Johannstadt können starten
Die Landeshauptstadt nahm am 23. Mai 2024 die Rahmenbescheide für die Förderung von sozialen Projekten in Höhe von knapp 9,3 Millionen Euro von der Sächsischen Aufbaubank (SAB) entgegen. Damit können die von verschiedenen Trägern beantragten Einzelvorhaben in den vier Stadtgebieten Friedrichstadt, Gorbitz, Johannstadt und Prohlis/Am Koitschgraben starten.
Beispielhafte Vorhaben sind Familienberatungsstellen, Sport- und Bildungsangebote, Fahrrad-Selbsthilfewerkstätten oder Gemeinschaftsgärten. Die Gelder stammen aus dem Förderprogramm „Nachhaltige soziale Stadtentwicklung Europäischer Sozialfonds Plus 2021–2027“ (ESF Plus). Mit dem Programm finanzieren die Europäische Union, der Freistaat Sachsen und die Landeshauptstadt Dresden Angebote zur Förderung von Bildung, Beschäftigung und sozialer Eingliederung von sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Vereine, Träger und Akteure von sozialen Projekten konnten ihre Ideen bis zum 15. Juli 2022 bei der Landeshauptstadt Dresden einreichen. Die eingereichten Projektskizzen arbeitete die Stadtverwaltung in sogenannte „Gebietsbezogene Integrierte Handlungskonzepte“ (GIHK) ein. Im Dezember 2023 reichte die Landeshauptstadt die Förderanträge für die vier Stadtgebiete bei der SAB ein. Nach den positiven Bescheiden sollen die Projekte nun bis 2028 laufen.
Das Amt für Stadtplanung und Mobilität führte vom 4. Februar bis 4. März 2022 in den vier Stadtgebieten Friedrichstadt, Gorbitz, Johannstadt und Prohlis/Am Koitschgraben eine Befragung durch. 1.378 Bürgerinnen und Bürger sowie Träger von sozialen Projekten haben sich an der Umfrage beteiligt. Im Mittelpunkt der Befragung standen die Verbesserung der Lebensqualität und die Stärkung von sozialen Angeboten. Die Ergebnisse der Befragung bildeten einen wichtigen Baustein für die Konzepte, mit denen die Landeshauptstadt die Fördermittel beantragte.
Weitere Informationen: www.dresden.de/soziale-stadtentwicklung
Quelle: Pressemitteilung der Landeshauptstadt Dresden
In eigener Sache: Dieser Artikel wurde verfasst/redaktionell bearbeitet durch die ehrenamtliche Stadtteilredaktion von johannstadt.de. Sie haben auch Lust über die Johannstadt zu schreiben, Beiträge zu lektorieren oder die Redaktion organisatorisch zu unterstützen? Dann melden Sie sich unter redaktion@johannstadt.de.
Unterstützen können Sie unsere Arbeit auch mit Ihrer Spende!
IBAN: DE65 4306 0967 1215 9641 00, GLS-Bank Bochum oder über johannstadt.de.
Wie soll der Stadtraum am Trinitatisplatz zukünftig aussehen? Stadt lädt zur Informationsveranstaltung am 7. Juni
Die Landeshauptstadt Dresden möchte das Areal am Trinitatisplatz zu einem attraktiven Stadtraum gestalten. Geplant ist eine zusammenhängende Freiraumgestaltung und die Entwicklung zu einem lebendigen Quartierszentrum in der Johannstadt mit Aufenthalts- und Begegnungsflächen. Wie soll der Stadtraum am Trinitatisplatz zukünftig aussehen? Stadt lädt zur Informationsveranstaltung am 7. Juni weiterlesen
Vom Kultur- zum Naturtreff: Eine neue Grünfläche für die Johannstadt. Einladung zur Planungswerkstatt
Der Johannstädter Kulturtreff e.V., der Kindertreff JoJo des Kinderschutzbundes sowie die Johannstädter Außenstelle des Ausländerrats Dresden ziehen 2025 von der Elisenstraße 35 in das neue Stadtteilhaus auf der Pfeifferhannsstraße. Am alten Standort soll nach dem Auszug das derzeitige Gebäude abgerissen werden.
Ergebnisse der Infoveranstaltung zum Fördergebiet Nördliche Johannstadt jetzt online
Zusammen mit dem 5. Newsletter des Quartiersmanagements gingen auch die Ergebnisse der Informationsveranstaltung zum Fördergebiet Nördliche Johannstadt am 1.12.2023 online. Ergebnisse der Infoveranstaltung zum Fördergebiet Nördliche Johannstadt jetzt online weiterlesen
Informationsveranstaltung und Beiratswahlen am Samstag in der Trinitatiskirche
Was wird wann gebaut? Wie kann ich mich einbringen? Wie fließen die Bürgeranliegen in die Planungen ein? Am 4.11.2023 laden Landeshauptstadt Dresden und Quartiersmanagement zur Informationsveranstaltung in das Jugendzentrum Jugendkirche in der ehemaligen Trinitatiskirche ein. Gekoppelt mit der Veranstaltung finden die Wahlen zum Stadtteilbeirat statt. Informationsveranstaltung und Beiratswahlen am Samstag in der Trinitatiskirche weiterlesen
Neuer Newsletter des Quartiersmanagements mit Infos aus der Nördlichen Johannstadt
Der vierte Newsletter des Quartiersmanagements in diesem Jahr fasst wieder zahlreiche Informationen aus der Nördlichen Johannstadt zusammen: Berichte über die letzten Sitzungen von Stadtteil- und Wohnhofbeirat, noch verfügbare Gelder für Bürgerprojekte, den Aufruf zum Johannstädter Advent, die bevorstehende Infoveranstaltung am 4.11.2023, den Bezug des Integrativen Familienzentrums an der Lili-Elbe-Straße, den Kandidaturaufruf zum Stadtteilbeirat, den Bau der Wohncontainer für Geflüchtete am Sachsenplatz, mietbare Pkw-Stellplätze auf der Terscheckstraße/Neubertstraße, das neue Jugendhilfeprojekt im „Haus der Natur“ am Trinitatisfriedhof, die neue Verbindung zwischen Florian-Geyer-Straße und Käthe-Kollwitz-Ufer, das endende Utopolis-Projekt und die Suche nach einem neuen Koordinator für das Bönischplatzfest 2024.
Den Newsletter finden Sie wie immer unter www.johannstadt.de/newsletter. Viel Freude beim Lesen!
Quartiersmanagement verabschiedet sich mit 3. Newsletter in die Sommerpause
Mit seinem dritten Newsletter des Jahres 2023 verabschiedet sich das Quartiersmanagement in die Sommerpause.
Inhalte des Newsletters sind:
- Stadtteilbeirat tagt auf der Blumenstraße und beschließt bunten Strauß an Förderprojekten
- Wohnhofbeirat Hopfgartenstraße tagt in Kita Tabaluga und sucht nach weiteren Mitwirkenden
- Lili-Elbe-Straße für Deutschen Ingenieurpreis nominiert
- Sommerfest Lili-Elbe-Straße vom 1.-3.9.2023 – Herzliche Einladung zur Mitwirkung!
- Jugendtreff Eule wird „Jinos Mojo“ und übernimmt ab 2024 die mobile Jugendarbeit im Stadtteil
- Drittes Turmkreuz der Trinitatiskirche schließt Umbau ab
- Neues Schulgebäude des Gymnasiums Dresden-Johannstadt wird eröffnet
- Die ZEILE ist (nicht nur) Museumsstück – Was ist Ihnen ihr Fortbestand wert?
- Grabstätte von Caspar David Friedrich auf dem Trinitatisfriedhof wird aufgewertet
- Keine Ahnung, wie es beruflich weitergehen soll? Die Johannstädter Bildungsberatung hilft!
- planet future – Kreative Aktionstage für Jugendliche zum Thema Nachhaltigkeit
- Rückblick 1: Das achte Bönischplatzfest zieht viele Gäste an – Fotos und Feedbacks erbeten!
- Rückblick 2: Grundsteinlegung Stadtteilhaus und Buntes Treiben am Tag der Städtebauförderung
- Das Quartiersmanagement verabschiedet sich in die Sommerschließzeit
- Ausgewählte Veranstaltungen
Den Newsletter finden Sie auf https://www.johannstadt.de/newsletter/newsletter-nr-3-2023.
Das Quartiersmanagement steht ab dem 21.8.2023 wieder zu den gewohnten Zeiten im Rahmen der Bürgersprechstunden Montagnachmittags 15-18 Uhr und Donnerstagvormittag 9-12 Uhr für Anliegen aus dem Fördergebiet zur Verfügung.