Epochenwechsel für die ZEILE: Ausgabe 7 erscheint vorzeitig im September

eingestellt am 08.09.2023 von Gerd Gottwald (ZEILE), Headerbild: ‎Titelseite ZEILE 7

 

Ausgabe 7 des Johannstädter Stadteilmagazins ZEILE ist am 1. September 2023 erschienen. Sie wurde erstmalig zum Auftakt der bunten Karawane im Projekt PLATTENWECHSEL unterwegs im Stadtteil von Hand zu Hand verteilt. Jetzt ist sie für alle Interessierten wieder kostenfrei in Läden und Geschäften sowie an den bekannten Stellen erhältlich.
Es ist die vorerst letzte ZEILE, die in diesem gewohnten Rahmen gedruckt werden kann, da die Fördergelder Ende des Monats auslaufen. 

 

Wendepunkt für das kostenfreie Stadtteilmagazin

Die ZEILE ist mit dieser siebten Ausgabe an einem Wendepunkt angekommen: Die Projektförderung läuft aus und damit auch die weitere Garantie auf ein kostenfreies Stadtteilmagazin der Johannstadt in hochwertigem Format. Wie es mit der ZEILE weitergeht, hängt nun nicht zuletzt von Rückmeldungen aus der Bewohnerschaft ab: Wie sehr liegt ihnen die ZEILE am Herzen?

Die Frage drängt: Soll es weiterhin ein eigenes, (mikro)lokales Magazin in der Johannstadt geben, das die Geschichte(n) des Stadtteils weitererzählt? /// Das in den gelebten Alltag schaut und Orte und Menschen vorstellt, die die Johannstadt zu dem machen, was sie ist? /// Ein Magazin, das gut vernetzt ist und aus Einrichtungen und städtischen Gremien aktuell berichtet? /// Das bürgernah informiert, was auf Ebene der Landeshauptstadt in der Johannstadt geplant wird? /// Das Stimmen vor Ort einfängt und die Menschen, die hier leben, selbst zu Wort kommen lässt?!

Auf die Rückmeldungen der Johannstädter und Johannstädterinnen kommt es nun an. Die Redaktion hofft auf das Echo aus dem Stadtteil.

 

Mit einer bunten Karawane zog das Programm PLATTENWECHSEL, das den geplanten Umzug des Johannstädter Kulturtreff e.V. ins neue Stadtteilhaus begleitet, ein letztes Mal durch den Stadtteil. Foto: Benjamin Thomas

 

Anlässlich der umfänglichen Abschlussveranstaltung zum Förderprojekt PLATTENWECHSEL. Wir in Aktion am Johannstädter Kulturtreff ging die ZEILE diesmal ausserplanmäßig bereits im August in den Druck.
Die Sonderausgabe ist eine künstlerische Dokumentation und befasst sich mit den erreichten Ergebnissen soziokultureller Arbeit in der Johannstadt im Rahmen von vier Jahren Förderung durch das bundesweite Projekt UTOPOLIS.
Eine entsprechende Ausstellung läuft derzeit im Stadtteilladen.

Die ZEILE ist eines der geförderten Teilprojekte unter dem Dach des UTOPOLIS-Projektes PLATTENWECHSEL. Das Printmagazin ZEILE veröffentlicht zusätzlich zum online-Magazin johannstadt.de zweimal jährlich von Bewohner*innen selber geschriebene, erlebte oder recherchierte Beiträge aus dem Stadtteilleben. Das macht die ZEILE authentisch und zum beliebten Sprachrohr für die alte und die junge Johannstadt. An Inhalten für die neue Ausgabe mangelt es nicht, Mitschreibende sind in der Redaktion jederzeit willkommen – doch Druck und Layout fallen nun in die Finanzierungslücke.

/// Ein ZEILE-Ratschlag findet statt für alle, die Interesse am Stadtteilmagazin haben: am 18.Oktober ’23 um 18 Uhr im Stadtteilladen, Pfotenhauerstraße 66. ///

 

Auf den Rückhalt kommt es an

Es kommt auch auf den Rückhalt im Stadtteil an, ob die ZEILE weiter Bestand hat.  Die nächste Ausgabe ist frühestens im Frühjahr 2024 zu erwarten. Ob es dazu kommen kann, ist noch völlig offen. Unterstützung jeglicher Art ist willkommen – schreibend, bebildernd, erzählend, organisatorisch, bei der Verteilung und nicht zuletzt finanziell: Wer kann, gibt seinen Teil, um der Johannstadt ihr Pionier-Projekt eines eigenen Stadtteilmagazins, online und gedruckt, zu erhalten.

 

Bis dahin gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Zukunft der ZEILE mitzugestalten:

  • Aktuelle, sowie (noch) alle ältere Ausgaben und Kontakt zur Redaktion:
    >im ZEILE Büro im Johannstädter Kulturtreff Elisenstr. 35 donnerstags von 15 bis 17 Uhr
    > im Stadtteilladen, Pfotenhauer Str. 66 mittwochs und freitags von 16 bis 18 Uhr im Rahmen der dort gezeigten Ausstellung zum PLATTENWECHSEL.Mitarbeitende stehen für Rückmeldungen, Fragen und Gespräch bereit. Ausserdem dürfen gerne Spenden in die Box gebracht werden.
  • Über johannstadt.de können über den formatierten Spenden-Button auf dieser Seite Spenden mit Verwendungszweck “ZEILE” zur weiteren Planung und Sicherung der nächsten Ausgabe überwiesen werden.
  • Wir würden uns freuen über Nachricht und Anregungen von Leser*innen und Unterstützer*innen: redaktion@johannstadt.de

 

Stadtbezirksbeirat Altstadt tagt heute 17:30 Uhr – diesmal im Zoo

eingestellt am 24.08.2023 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Bild: Andrea Schubert

Um sich einen Eindruck vom Fortschritt des Neubaus des Orang-Utan-Hauses zu machen, den der Stadtbezirksbeirat Altstadt angeschoben und finanziell unterstützt hat, tagt das Gremium heute im Zoo Dresden. Stadtbezirksbeirat Altstadt tagt heute 17:30 Uhr – diesmal im Zoo weiterlesen

Wahre Freundschaft – was macht sie aus, wer kennt sich aus?

eingestellt am 08.04.2022 von Anja Hilgert (ZEILE), Headerbild: Mosaik 102. GS "Johanna" rechte Seite Eingangstreppe, Foto: Sigrid Böttcher-Steeb

 

FREUNDSCHAFT
lautet das Titelthema der bevorstehenden Sommer-Ausgabe des Stadtteilmagazins ZEILE, die im Juni erscheinen soll. Also etwas, worauf es im Leben wirklich ankommt. 

FREUNDSCHAFT ist etwas sehr Persönliches. Etwas Verletzliches auch, das allerdings an Kraft gewinnt, je mehr es gelebt wird.
FREUNDSCHAFT fürs Leben? Wer kennt die? Kindheitsfreunde? Freund oder Kumpel? Der eine treue Freund, die allerbeste Freundin oder die Clique?

FREZUNDSCHAFT ist etwas, das viel oder nie  hinterfragt wird. Wer geht wie weit mit durch dick und dünn? Wie beginnt und wo endet Freundschaft? FREUNDSCHAFT kann unter Beweis oder auf die Probe gestellt, enttäuscht und sogar gekündigt werden.

Und wann ist es nicht mehr FREUNDSCHAFT, sondern schon Beziehung? Ob es allerdings geht, sie einfach fallen zu lassen? Kann FREUNDSCHAFT einfach aus und vorbei sein kann? Was bedeutet FREUNDSCHAFT damals und heute?

 

Johannstädter Liebeserklärung auf dem Gemäuer der Schokofabrik. Foto: Anja Hilgert

 

Welche Erfahrungen hast Du dazu? Wie steht es um FREUNDSCHAFTEN in der Johannstadt?
ZEILE 4 will gefüllt werden …

… mit Geschichten von Freundschaft, mit Freundschaftsbekundungen und Freundschaftssymbolen – Texte, Worte, Fotos, Zeichen…

Einsendungen und Beiträge werden ab sofort gesammelt, für ein neues, volles Stadtteilmagazin!:

  • im Postfach der Stadtteilredaktion: redaktion@johannstadt.de
  • oder per Post: ZEILE im Johannstädter Kulturtreff, Elisenstraße 35

 

 

 

 

Mitmachen beim Stadtteilmagazin

  • ZEILE Schreibwerkstatt: Mittwoch, 13. April 2022, 19:00Mit spielerischen Methoden und Anleitungen aus dem Kreativen Schreiben Wörtern und Gedanken Platz auf dem Papier geben: Herzliche Einladung an alle, die Lust haben, sich schreibend auszuprobieren: Zum Mitmachen ab 12 bis 102 Jahre.
  • 2. Johannstädter PALAVER : immer am 21. jeden Monats – aktuell: Donnerstag 21.April, 16 bis 18 Uhr im Palaverhaus an der Sachsenallee

Das Stadtteilmagazin ZEILE lädt mit seinen bisher drei erschienen Ausgaben ein, ins Gespräch zu gehen über die Themen, die uns aktuell im Stadtteil angehen. Das Café für alle mobil bietet Kaffee und Kuchen/Kekse und stiftet an Tischen und Bänken eine Atmosphäre zum Verweilen. So lässt sich ein Palaver gut abhalten: Komm dazu! Sei dabei!

Wir diskutieren gemeinsam die Veröffentlichungen des Monats, schauen in den Terminkalender der Johannstadt und planen Beiträge. Willkommen sind alle Interessierten, die einfach nur neugierig sind, die selbst schreiben wollen, denen Johannstädter Themen am Herzen liegen oder die einen Tipp haben, welcher Artikel auf keinen Fall fehlen darf.

 

Per Direktfunk in die Stadtverwaltung: Die neue „Mängelmelder“-App ermuntert zur Beschwerde

eingestellt am 03.02.2022 von Anja Hilgert (ZEILE), Headerbild: Mangel und Dreck sollen weg - die Stadtverwaltung müht sich und ringt darum, bürgernah Möglichkeiten zur Abhilfe zu schaffen. Foto: Anja Hilgert

 

Die Stadtverwaltung ersucht die Bürgerschaft digital um Mithilfe bei der Pflege des städtischen Umfelds. Dass Bürge*innen ein Auge darauf haben, in welchem Zustand sich ihr Umfeld befindet, möchte sich die Verwaltung zu Nutze machen – mit der neuen Mängelmelder-App. 

 

Wenn der schweifende Blick sich regelmäßig an Müll und Dreck und Mängeln stößt, erzeugt das schnell ein Gefühl von Unwohlsein, sich womöglich auch nicht geborgen und sicher, dadurch unzufrieden oder verängstigt zu fühlen. Unter Nachbar*innen entlädt sich das Missfallen vielleicht im Schwatz vor der Haustür, landet auf der Straße: Wenn Rinnsteine mit moderndem Herbstlaub und angewehtem Plastik verstopfen, liegt der Gedanke an die Gosse nicht fern. Zugemüllte Parkbuchten, in die alle fahren, aber keiner sich kümmert, entwickeln sich zu unansehnlichen Halden. Auch eine wochenlang defekte Straßenlaterne oder die zerschossene Scheibe der Bushaltestelle sind solche Dinge, die Laune und Nerven belagern.

Dem will die Stadtverwaltung nun entgegenkommen mit einem neuen Online-Portal, dem sogenannten „Mängelmelder“. Dieser gilt als ein „Beteiligungsformat“ einer „modernen Verwaltung“, wie die Homepage verrät: Die Behörde kann damit direkt Meldungen aus der Bevölkerungsschicht empfangen: Was als Dorn im Sichtfeld liegt, kann vor Ort vermeldet werden und wird innerhalb der Behörde an die entsprechenden Stellen weitergeleitet. Die Stadtverwaltung gibt sich damit zeitgemäß. Der jetzt sogenannte „Mängelmelder“ löst die zuvor sogenannte „Dreck-Weg-App“ ab.

 

Wenn Dreckansammlung das Befinden stört, verspricht die Mängel-App Abhilfe. Foto: Anja Hilgert

 

Meldewesen für Bürger*innen

Mit der App können Nutzer*innen in neun verschiedenen Kategorien Probleme aus den Dresdner Stadtteilen melden. Der Ort der Meldung lässt sich via GPS erfassen oder alternativ über eine Markierung in der Stadtkarte eintragen. Außerdem können Bilder hochgeladen werden, die die Verschmutzung sichtbar machen.

Um die Anwendung zu nutzen, braucht es ein Smartphone, Tablet oder einen Computer. Die Installation einer gesonderten App ist nicht notwendig. Wer den Mängelmelder häufiger benötigt, könnte sich sogar ein Lesezeichen auf dem Smartphone anlegen und hätte so mit einem Klick auf das Symbol direkten Zugriff. 

In der Pressemeldung der Stadtverwaltung klingt Ermunterung an: Jemand vor Ort könnte ja auf freiwilliger Basis vielleicht sogar ein Selbstverständnis als eine Art „Mängel-Beauftragter“ entwickeln.

 

Selbstbeschrittene Pfade, die mitten in den Stadtteil führen Foto: Victor Smolinski

Navigation der Information

Die Landeshauptstadt Dresden führte 2013 die Dreck-Weg-App als eine der ersten Anwendungen einer digitalen App für die Bürger*innen im Freistaat Sachsen ein. Wie sehr sowohl der Service als auch die Möglichkeit zum Mithelfen für eine saubere Stadt geschätzt werden, zeigen Die Nutzerzahlen stiegen steig: Während 2020 insgesamt 1.798 Meldungen bei der Stadtverwaltung eingingen, waren es im vergangenen Jahr 3.082 Meldungen.

Die alte „Dreck-Weg-App“ wird heute abgeschaltet. Damit endet die Veröffentlichung in den App-Stores für neue Nutzer*innen. Wo jedoch die App bereits auf dem Smartphone installiert ist, lässt sie sich weiterhin öffnen, allerdings ohne dass die dort abgesetzten Meldungen noch beim Empfänger, also der Stadtverwaltung ankommen.

Die bereits länger geplante Umstellung zog die Stadtverwaltung auf den 1. Februar vor, da das laufende System von der Sicherheitslücke Log4j betroffen war, die Mitte Dezember 2021 weltweit für Furore gesorgt hat.

Da die Software auf extrem vielen Servern und in Umgebungen eingesetzt ist, gilt die Schwachstelle Log4j als hoch alarmierend und gefährlich für die Netzsicherheit. Es wird damit gerechnet, dass Behörden und Firmen angreifbar geworden sind und insgesamt Daten abgegriffen werden können wie z.B. auch sensible Nutzerdaten, Zugangsdaten oder Zahlungsdaten. Mit solchen Daten lässt sich u.a. konkret Geld verdienen. Da Nutzer*innen nicht einfach sehen können, ob und wo diese Sicherheitslücken bestehen, kann das Problem nur durch die Betreiber von Onlinediensten gelöst werden. In der Stadtverwaltung hat der Eklat im System am kleinen Beispiel der „Dreck-weg-App“ zur umgehenden Stilllegung geführt.

In puncto Stadtteil-Fürsorge bleibt zu erwähnen: Die Stadtverwaltung nimmt ebenso auch telefonische Meldungen entgegen. Das Mängel-Melde-Telefon ist unter dem Behördenruf 115 zu erreichen. 

Weitere Informationen

Container-Kiosk : Auftakt zur Ortserkundung auf dem Grundstücksgelände fürs neue Stadtteilhaus

eingestellt am 15.07.2021 von Anja Hilgert (ZEILE), Headerbild: Eine mobile Anlaufstelle in Gestalt des Kunst-Container-Kiosks eröffnet auf dem zukünftigen Stadtteilhaus-Gelände Foto: Anja Hilgert

Am Samstag startet die soziokulturelle Aktionswoche des UTOPOLIS-Projektes, mit dem der Johannstädter Kulturtreff eine erste Annäherung unternimmt an den in drei Jahren anstehenden Umzug und Ortswechsel ins zukünftige neue Stadtteilhaus der Johannstadt, das im Entwurf der Dresdner AKL Architektenkooperation L10 & Jordan Balzer Schubert Architekten  öffentlich vorliegt. Ein temporärer Container-Kiosk erteilt Auskunft und eröffnet einen Raum für Anregungen, Angebote und Interessen.

   

Kleiner, mobiler Informations- und Ausstellungs- Kiosk

Beschattet unter Bäumen, im Übergang von Parkplatz zu Grünfläche steht ein kleiner, schon etwas in die Jahre gekommener Container auf dem Grundstück für das neue Stadtteilhaus an der Pfeifferhannsstraße. Er steht dort noch wartend, wie abgestellt. Seine Tür ist vorerst noch verschlossen und wenn man durchs Fenster reinschaut, befindet sich nichts in seinem Inneren. Lediglich an der Schauseite zur offenen Grünfläche hin sind Plakate an die Außenwände angebracht: Grundrisszeichnungen des neu entworfenen Stadtteilhauses, das in etwa vier Jahren hier einmal stehen soll. Und die Einladung, darüber in Aktion zu treten.

 

Lageplan und Grundriss Erdgeschoss des neuen Stadtteilhauses (Quelle: AKL | L10 und Jordan Balzer Schubert Architekten)
Grundriss Obergeschoss des neuen Stadtteilhauses (Quelle: AKL | L10 und Jordan Balzer Schubert Architekten)

Akrobatik beim Aufstellen des Containers

Die Ankunft des Containers war ein akrobatisches Schaustück. Wie so oft im Leben, reichten die getroffenen Sicherheitsvorkehrungen nicht aus, um einen einwandfreien Ablauf zu garantieren: Das vorübergehende Parkverbot auf den Stellplätzen vor der Zuliefereinfahrt wurde glücklicherweise eingehalten, doch da, wo gar kein ordnungsgemäßer Parkplatz ausgewiesen ist, war ein kleines orangerotes Auto abgestellt und versperrte dem anliefernden LKW geradewegs die Zufahrt zum Grundstücksgelände.

Umdenken war angesagt. Der erste Schritt aufs neue Gelände des zukünftigen Stadtteilhauses musste über das starrsinnig parkende Auto hinweg mit einem Kran erfolgen. Der hob den Container durch die Luft und unter der Baumkrone hindurch, so dass dieser von oben auf dem neuen Baugrund landete. Ein kurzes Ausbalancieren von Hand mit der Wasserwaage und einigen untergeschobenen Platten sorgte fürs nötige Gleichgewicht. Das hinderliche kleine Auto steht seither unbewegt als Dauerparkfahrzeug auf der rückwärtigen Seite und tut weiter so als sei nichts gewesen.

 

Ein übrig gebliebenes, unbewegbares Fahrzeug in der Zufahrt Foto: Anja Hilgert
Neuer Anlauf für die Anlieferung Foto: Anja Hilgert

 

 

 

 

Gut gesicherter Schwebezustand Foto: Anja Hilgert

 

Ausfahren des verlängerten Arms Foto: Anja Hilgert

Handhabe mit Feingefühl Foto: Anja Hilgert
Alles in Waage Foto: Anja Hilgert

 

 

 

 

 

 

Die Kunst der Ortserkundung

Der Container-Kiosk ist ein künstlerisch installierter Ort.
Er hat keinen festen vorbestimmten Zweck, sondern gibt eine Form und versammelt, was vor Ort da ist. Er dient mit seinem Dasein dieses Ortes, an dem er steht. Jetzt ist es die Park- und Grünfläche der Johannstädter Pfeifferhannsstraße, die für den Stadtteil jetzt von allgemeinem Interesse ist, da das Stadtteilhaus dort gebaut werden wird.

Der Container heisst „mobiler Informations- und Ausstellungskiosk“ und wurde im Jahrtausendwendejahr von den beiden Künstler*innen Adam Page und Eva Hertzsch entwickelt. Vor also bereits 20 Jahren schufen sie damit künstlerisch eine Anlaufstelle für solche Orte im öffentlichen Raum, wo Auseinandersetzungen, Diskussionen und Konfrontationen zu Stadtentwicklung, Zukunftsthemen und alternativen Handlungsformen geführt werden konnten.

Der Container stand in seiner bisherigen Lebenszeit bereits an vielen Orten vom Zentrum bis zum Rand der Stadt Dresden, auch im weiteren Umfeld bis Görlitz. In den 2000er-Jahren der Dresdner Stadterneuerung waren es Brennpunkte wie der Altmarkt, die Königsbrückerstraße, die Prager Straße, Prohils, der Postplatz, die Schauplätze strittiger stadtplanerischer Auseinandersetzungen waren. Geführt wurden sie mit hoher bürgerschaftlicher Beteiligung.

Für ein Jahr vor Ort im Gelände

Der Container wirkt wie eine Zentrale. Er steht dafür bereit, von der breiten Öffentlichkeit, durch Anwohner*innen, Neugierige und Passanten, genutzt zu werden. Er bringt eine Chance, die Aufmerksamkeit zu lenken und Menschen einzubeziehen: „Wenn etwas passiert und eine Erwartung da ist, – schon ab dem Moment bringt man etwas in Bewegung und schafft eine Schnittstelle für Gemeinsames“, berichtet Eva Hertzsch aus ihrer Erfahrung.

Alle stattfindenden Begegnungen, Gespräche, Aktivitäten während der Standzeit des Containers tragen dazu bei, mehr und mehr sichtbar und erlebbar zu machen, welche Themen mit Blick auf den betreffenden Ort wirklich relevant und wichtig sind – für das Zusammenleben, das gesellschaftliche Miteinander vor Ort. „Als Künstler*innen sind wir privilegiert, wir können losgehen und solche öffentlichen Dinge widerspiegeln, die sonst im Stadtraum unbesehen vollzogen werden“, sagt Eva Hertzsch.

Der Container ankert mit einer Sondernutzungsgenehmigung für ein Jahr lang an der Stelle, wo das Stadtteilhaus für die Johannstadt gebaut werden wird. Die Bewohner*innen des Stadtteils können ihre damit verbundenen Anregungen an den Ort herantragen. Der Container-Kiosk ist da. Er wird in dem Jahr, in dem die Fläche noch unberührt bleibt, an Ort und Stelle sein und kann mit allem bespielt und gefüllt werden, wofür Bewohner*innen Interesse und Ideen aufbringen: „Da kann man das anbringen, was einem am Herzen liegt“, ermuntert die Künstlerin.

 

Perspektivwechsel fürs Stadtteilhaus

Plattenwechsel.Wir in Aktion heisst die Programmreihe, mit der Projektleiterin Meike Weid in Kooperation mit stadt:wirken GbR den Fokus aufs Stadtteilhaus legt.  Eine Woche lang sind  Um- und Anwohnende eingeladen, kennenzulernen, auszuprobieren, einzubringen, mitzugestalten, welche Reichweite und welche Rolle das neue Haus für den Stadtteil und seine Bewohner*innen spielen kann.

Somit dient die Aktionswoche einer regelrechten Bedarfsanalyse des Johannstädter Kulturtreff, der als etabliertes soziokulturelles Zentrum für die anstehende Zukunft im Stadtteil wissen will, was Interessen und Bedürfnisse seines Zielpublikums sind.

Eine Woche sommerlicher Aktionsraum

Eine sommerliche Woche lang ist Raum: Zum Verweilen, zum Schauen, Nachfragen, zum Reden und Zuhören, zum Vernetzen und Verbinden, zum Kontaktaufnehmen, Pläneschmieden, Teilen, Entwickeln neuer Ideen, Gedanken und Aktionen.

Das Programm ist mit Bedacht nicht lückenlos gefüllt, sondern soll über die sieben Tage frei erweitert und zusätzlich bespielt werden, sobald sich jemand findet und einen zusätzlichen Programmpunkt oder ein weiteres Angebot schafft: Ob Mosaik-Workshop, Improvisationstheater, Tai Chi, Qi-Gong und Schwertkampfkunst oder Singen, Stricken, Upcycling und Songwriting – die Aktionswoche ist eine riesengroße Einladung an jedes Alter, einen Schritt zu wagen, sich auf unbekanntes Terrain zu begeben und Freude an Neuem zu haben.

Ob beim Schachturnier oder beim “speed dating” mit dem Verein oder der Initiative Deiner Wahl – es sind Ansprechpartner*innen andauernd vor Ort und viele Andere, Unbekannte, die dazu kommen. Der Raum ist offen. Es entsteht Neues.

…alles im Programm ist regelmäßig unterfüttert und versorgt von gemütlichen und genussreichen täglichen Kaffeezeiten. Sitzmöglichkeiten sind reichlich vorhanden. Der Zugang ist barrierefrei und offen für alle.

Am Sonnabend öffnen sich Tür und Fenster des Containers für gelebte Johannstädter Stadtteilkultur.

 

Weitere Informationen

 

 

Bürgerbeteiligung zum Stadtteilhaus Johannstadt startet

eingestellt am 10.07.2021 von Philine Schlick, Headerbild: Entwurf des neuen Stadtteilhauses. Quelle: AKL (L10 und Jordan Balzer Schubert Architekten)

Vom 10. bis 31. Juli sammelt die Stadt Dresden an verschiedenen Stellen Meinungen und Ideen aus der Bürgerschaft zum neuen Stadtteilhaus in der Johannstadt ein. Die Umfrage läuft parallel zur Utopolis-Festwoche vom 17. bis zum 24. Juli. Wo und wie sich Interessierte einbringen können, ist im Artikel aufgeführt.

Die Landeshauptstadt Dresden plant, ein neues Stadtteilhaus an der Pfeifferhansstraße zu errichten. Bei der Planung sollen Ideen und Wünsche von Bürger*innen einfließen. Im Februar 2021 informierte das Stadtplanungsamt in einem Bürgerdialog über den aktuellen Planungsstand und beantwortete zahlreiche Fragen von Interessierten. Nun folgt eine weitere Bürgerbeteiligung zur Gestaltung des Neubaus.

Lageplan und Grundriss Erdgeschoss des neuen Stadtteilhauses (Quelle: AKL | L10 und Jordan Balzer Schubert Architekten)

Raum für Fragen und Anregungen

Im Auftrag des Stadtplanungsamtes führt das Quartiersmanagement Johannstadt vom 10. bis 31. Juli 2021 eine Befragung durch. Sie richtet sich an Anwohner*innen sowie an die künftigen Nutzer*innen des Stadtteilhauses. Gesucht werden Ideen und Anregungen für die Gestaltung des Vorplatzes und des Foyers, für die künstlerische Ausgestaltung  und die Bepflanzung der Freianlagen. Hier entlang geht es zur Umfrage.

Darüber hinaus gibt es Raum für weitere Fragen und Anregungen. Ein Handzettel informiert zudem über den Stand der Planung und gibt Antworten auf die wichtigsten bereits geklärten Fragen. Besonderes Interesse erregte in der Debatte das Thema Parkplätze.

Grundriss Obergeschoss des neuen Stadtteilhauses (Quelle: AKL | L10 und Jordan Balzer Schubert Architekten)

Fragebögen per Posteinwurf

Die Anwohner*innen in der unmittelbaren Umgebung erhalten die Fragebögen per Postwurfsendung. Darüber hinaus können alle Interessierten wie folgt an der Befragung teilnehmen:

  • online unter www.johannstadt.de/stadtteilhaus
  • beim Bönischplatzfest am Sonnabend, 10. Juli 2021, von 14 bis 18 Uhr (am Stand der Landeshauptstadt Dresden und des Quartiersmanagements)
  • über die in zahlreichen Einrichtungen ausliegenden Fragebögen
  • im Rahmen der Projektwoche „Utopolis“ des Johannstädter Kulturtreffs von Sonnabend, 17. Juli 2021, bis Sonnabend, 24. Juli 2021, am Infocontainer auf der Grünfläche an der Pfeifferhannsstraße sowie
  • während der Sprechzeiten des Quartiersmanagements montags, 15 bis 18 Uhr, und donnerstags, 9 bis 12 Uhr, im Johannstädter Kulturtreff (Elisenstraße 35).

Die Ergebnisse der Befragung werden ab dem 1. Oktober auf johannstadt.de einsehbar sein.

Hintergründe zum Stadtteilhaus Johannstadt

Ehemalige Stephanienstraße: Die Pläne reifen

eingestellt am 04.05.2021 von Philine Schlick, Headerbild: Quelle: LHD Handzettel zur Bürgerbeteiligung, Darstellung: Dipl.-Ing. Annika Schwippl nach Planungsgruppe Brücken-, Ingenieure- und Tiefbau Part GmbB, Beratende Ingenieure

Bei der elften Stadtteilbeiratssitzung am Donnerstag stellte Anke Ostermeyer vom Stadtplanungsamt die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zur Gestaltung der ehemaligen Stephanienstraße vor und gab erste Einblicke, wie das Gelände gestaltet werden könnte.

Noch ist die ehemalige Stephanienstraße ein recht wüstes Areal – das soll sich ändern. Die Wegeverbindung zwischen der Johannstädter Rettungswache an der Gerokstraße und dem Schulstandort Pfotenhauerstraße wird umgestaltet. Damit dies nach den Wünschen von Johannstädter*innen geschehen kann, rief das Quartiersmanagement  im vergangenen September zur Bürgerbeteiligung auf.

Keine Ballspiele, keine Skaterbahn

Es gingen zahlreiche Ideen, Wünsche und Vorschläge ein, die vom Stadtplanungsamt auf Machbarkeit überprüft wurden. Anke Ostermeyer gab am Donnerstag erste Einblicke.

“Es mag schwer vorstellbar für Leute sein, die nicht mit Planung beschäftigt sind, aber es handelt sich hier um eine Verkehrsfläche”, stellte Anke Ostermeyer klar. Das bedeutet bei der Gestaltung einige Einschränkungen, wie sie ausführte. Zum Beispiel könnten keine Ballspielplätze oder eine Skaterbahn gebaut werden. Auch essbares Grün sei aufgrund des Verkehrs und der damit einhergehenden Abgasbelastung zu überdenken.

Ein Kultur-Pavillon und Wasserspiele

Dafür soll bis zur Gerokstraße entlang der Fahrbahn eine doppelreihige Baumallee aus großkronigen Eschen Schatten spenden. Ein Wasserspiel ähnlich dem Fontänen-Ensemble an der Hauptstraße ist angedacht, bei dem kühles Nass aus Düsen am Boden sprudelt. Dafür entfalle allerdings ein Trinkbrunnen. Dieser wurde das Budget sprengen. Anke Ostermeyer verwies an dieser Stelle auf den unweit gelegenen Trinkbrunnen am Bönischplatz. Ebenso sei dort das Büchertauschregal beheimatet, weswegen ein weiteres an der Stephanienstraße nicht angedacht sei.

Kleinere Spielgeräte wie ein in den Boden eingelassenes Trampolin, eine kleine Kulturfläche überdacht von einem Pavillon, Abfallbehälter und Sitzmöglichkeiten sind in den Planungen ebenso bedacht wie Pkw-Stellflächen im unteren Bereich des Areals. Bei der optischen Gestaltung habe man sich am Thema “Wasser” orientiert und schwungvolle Linien gewählt.

Um die Fläche ökologisch zu gestalten, seien eine Bienenwiese, ein Insektenhotel und Nistkästen durchaus denkbar, so Ostermeyer. Da die Planungen noch immer laufen, sind die Gestaltungspläne noch nicht zur Veröffentlichung freigegeben. Noch können sich Änderungen ergeben. Ende Juni aber soll es so weit sein.

Gestaltung ehemalige Stephanienstraße

Das Magazin ZEILE sucht Beiträge für die zweite Ausgabe zum Thema “Wohnen”

eingestellt am 12.03.2021 von Anja Hilgert (ZEILE), Headerbild: Die neue Ausgabe des Stadtteilmagazins fragt ins Stadtviertel nach Aspekten des Wohnens (Foto: Anja Hilgert)

Die zweite Ausgabe des Stadtteilmagazins ZEILE ist in Arbeit. Zum Themenschwerpunkt WOHNEN werden ab sofort Beiträge in Bild und Wort gesammelt. Erscheinen soll sie am 28. Mai zum Tag der Nachbarn.

Das neue Stadtteilmagazin ZEILE erkundet die Johannstadt und bringt
das Ergebnis aller Beteiligungen als gedruckte Zeitschrift kostenlos in die Briefkästen. Die erste Ausgabe erschien im Dezember 2020 zum Thema Nachbarschaft erfreute sich zahlreicher positiver Rückmeldungen. Bis Ende März können Beiträge via Mail oder postalisch eingereicht werden.

Das Stadtteilmagazin zum Mitgestalten

Um die zweite Ausgabe zum Thema Wohnen zu gestalten, sind Bürger*innen zur Beteiligung eingeladen. Jede*r kann mitmachen! Gemeinsamer Bezugspunkt ist das Thema der Ausgabe. Derzeit sind Postkarten in der Johannstadt im Umlauf. Die Fragen auf der Vorderseite können auf der Rückseite beantwortet und eingesendet werden.

Aber auch außerhalb der Postkartenaktion sind Beiträge in Form von Bildern, Geschichten, Anekdoten und Erinnerungen erwünscht:

Die ZEILE sammelt Beiträge aus dem Stadtteil, in Form von Geschichten, Schnappschüssen, Fotoreportagen, Wortmeldungen, Alltagspoesie, historischen Einblicken, Erinnerungen. Die ZEILE wird koordiniert von der Stadtteilredaktion johannstadt.de , sie unterstützt das gemeinschaftliche Gestalten jeder thematischen Ausgabe.

Wir alle wohnen: Jede*r auf unterschiedliche Weise, wir fragen nach dem Blick hinter die Haustür (Fotos: Anja Hilgert)

 

 

Die Zeile-Macher*innen rufen auf


Die Zeile erscheint im Format einer Zeitschrift, angenehm zu greifen und gut in Händen zu halten, zum Schmökern, Blättern, Lesen und Kennenlernen von Menschen, Ereignissen, Situationen, die in der Nachbarschaft vor der eigenen Haustür, im Wendekreis des Stadtteils passieren.

Mitzubekommen, was los ist, zu erzählen, was bewegt, ein Teil dessen sein, wofür sich Menschen engagieren, was veranstaltet wird und wo die Aufmerksamkeit fehlt, was an Veränderungen angeschoben wird von städtischer Seite,
wo was zu feiern ist und wer die Leute sind, beginnend im Kleinen, sichtbar im Großen – darum gibt es die ZEILE.

Die ZEILE  erscheint zweimal jährlich als Mitmachmagazin des Stadtteils:
Kostenfrei für alle Haushalte der Johannstadt und alle, die es interessiert,
produziert im Rahmen des Projektes Plattenwechsel.Wir in Aktion am Johannstädter Kulturtreff e.V. .

Wenn Du in der Johannstadt wohnst, fühl’ Dich eingeladen und ermuntert!

Sei Du die Zutat…

Dein Beitrag ist gewünscht: Die ZEILE besteht aus dem,
was die Menschen, die hier zusammen wohnen, daraus machen.

Die Johannstadt ist ein bunt belebtes Viertel: Sei die Zutat… in der ZEILE! Sie ist das Destillat des Johannstädter Ganzen.

Stadtteilmagazin ZEILE, Ausgabe 2 “Wohnen”

  • Einsendeschluss für Beiträge: 31. März 2021
  • Erscheinungsdatum: 28. Mai 2021 (Tag der Nachbarn)
  • Einsendungen sind via mail an
    redaktion@johannstadt.de oder per Post möglich:

ZEILE
Stadtteilladen Stadtteilverein Johannstadt e.V.
Pfotenhauerstraße 66
01307 Dresden

oder

ZEILE
Johannstädter Kulturtreff
Elisenstraße 35
01307 Dresden

Bürgerbeteiligung zur ehemaligen Stephanienstraße in der Johannstadt

eingestellt am 24.09.2020 von Philine Schlick

Die Wegeverbindung zwischen der Johannstädter Rettungswache an der Gerokstraße und dem Schulstandort Pfotenhauerstraße ist in desolatem Zustand. Früher verlief hier die Stephanienstraße. Bürger*innen können bis zum 18. Oktober ihre Vorschläge und Meinungen zur Gestaltung abgeben. Es gibt dafür mehrere Termine und Orte.

Im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt Nördliche Johannstadt“ gestaltet die Landeshauptstadt Dresden die ehemalige Stephanienstraße neu. Für den Teilbereich zwischen Hopfgartenstraße und Pfeifferhannsstraße sucht die Landeshauptstadt Dresden im Rahmen einer Bürgerbeteiligung Vorschläge für die Gestaltung von Spiel- und Sportangeboten, Aufenthaltsmöglichkeiten, Grünanlagen oder Kunst- und Kreativangeboten.

Beteiligung bis 18.10. möglich

Bis Sonntag, 18. Oktober 2020, können alle Interessierten ihre Ideen, Wünsche und Anregungen online, per Post oder vor Ort einbringen. Die Anwohner*innen in der unmittelbaren Umgebung erhalten einen Fragebogen per Postwurfsendung zugestellt und können diesen über die dort angegebenen Rückgabeboxen zurückgeben.

Alle Interessierten können entweder online unter www.dresden.de/stephanienstrasse oder am 1.10.2020 von 15-19 Uhr am Informationsstand im Johanngarten an der Befragung teilnehmen. Auch während der Sprechzeiten des Quartiersmanagements montags 15 bis 18 Uhr und donnerstags 9 bis 12 Uhr im Johannstädter Kulturtreff auf der Elisenstraße 35 ist eine Beteiligung möglich.

Ergebnisse sollen am 27. Februar 2021 präsentiert werden

Die Ergebnisse der Befragung sollen in die weiteren Planungen einfließen. Im Rahmen einer öffentlichen Informationsveranstaltung „Soziale Stadt Nördliche Johannstadt“ stellen das Stadtplanungsamt und das Quartiersmanagement am 27. Februar 2021, 15 bis 18 Uhr, in der JohannStadthalle die Ergebnisse vor und informieren über den weiteren Ablauf der Baumaßnahme.

Auch Sanierung der südlichen Pfeifferhannsstraße geplant

Die Planung für die Wegeverbindung zwischen der Johannstädter Rettungswache an der Gerokstraße und dem Schulstandort Pfotenhauerstraße folgt dem Bebauungsplan Nr. 295. Der Abschnitt zwischen Gerokstraße und Hopfgartenstraße wird als Anliegerstraße ausgebaut, der Abschnitt zwischen Hopfgarten- und Pfeifferhannsstraße als Geh- und Radweg.

Eine Sanierung erfährt auch der südliche Abschnitt der Pfeifferhannsstraße. Der gesamte Verlauf erhält eine zweireihige Baumallee. Darüber hinaus werden unter anderem Pkw-Stellplätze geschaffen und Fahrradbügel aufgestellt. Der Bau soll 2021 beginnen und Ende 2022 abgeschlossen sein. Im Bereich zwischen Hopfgartenstraße und Pfeifferhannsstraße verbleibt zwischen den beiden Baumreihen und den anschließenden Geh- und Radwegen eine 60 Meter lange und ca. acht Meter breite Fläche, für die die Landeshauptstadt Ideen sucht.

Für Fragen und Hinweise steht das Quartiersmanagement Nördliche Johannstadt gern zur Verfügung.

Bürgerbeteiligung zur Stephanienstraße

  • Online unter diesem Direktlink
  • am 26. September zwischen 15 und 18 Uhr am Infostand des Stadtplanungsamtes beim Bundschuhstraßenfest (abgesagt)
  • am 1. Oktober zwischen 15 und 18 Uhr am Infostand im Johanngarten
  • zu den Sprechzeiten des Quartiersmanagements montags 15 bis 18 Uhr und donnerstags 9 bis 12 Uhr im Johannstädter Kulturtreff, Elisenstraße 35

Ansprechpartner im Quartiersmanagement ist Matthias Kunert, Telefon: 0351-21961804, E-Mail: info@qm-johannstadt.de