Zur Erreichung der Fördergebietsziele sollen im Programmzeitraum 2015-2026 folgende Schwerpunktmaßnahmen beitragen:
- die Erarbeitung eines Integrierten Entwicklungskonzeptes für das Fördergebiet
- die Errichtung eines Stadtteilhauses als Ersatzneubau für den Johannstädter Kulturtreff und damit verbunden die Aufwertung der Wegebeziehungen entlang der ehem. Blumenstraße sowie die Gestaltung der Grünfläche hinter dem Einkaufszentrum
- die Umgestaltung des Bönischplatzes
- die Gestaltung der Grünfläche hinter der Rettungswache (Johanngarten)
- die Sanierung und Umnutzung des östlichen Gebäudeanbaus der ehem. Schokofabrik zum integrierten Familienzentrum des Deutschen Kinderschutzbundes (Förderung aus dem Programm der Stadterneuerung “Investionspakt – Soziale Integration im Quartier”)
- die Herstellung der ehem. Stephanienstraße und damit verbunden die Anbindung der Hopfgartenstraße und die Sanierung der südlichen Pfeifferhannstraße
- die Aufwertung der Außenanlagen und der Ersatzneubau der Turnhalle der 102. Grundschule Johanna (Finanzierung außerhalb des Programms “Soziale Stadt”)
- die Aufwertung des Wohnumfeldes im Wohnhof Pfotenhauerstraße / Hopfgartenstraße
- die Stärkung der Identifikation der Bewohnerschaft mit dem Quartier und seiner Geschichte durch das Projekt Johannstadt auf Tafeln
- die Einrichtung eines Quartiersmanagements für Bürgerbeteiligung und -aktivierung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit im Fördergebiet sowie
- die Einrichtung eines Verfügungsfonds zur Förderung lokal getragener Projekte zur Unterstützung der Fördergebietsziele