Weihnachtsgrüße des Quartiersmanagements

eingestellt am 24.12.2019 von Matthias Kunert (QM Johannstadt), Headerbild: Weihnachtsgruß der Kinder der 102. Grundschule "Johanna" (Foto: Matthias Kunert)

Wir freuen uns über die erhaltenen Weihnachtsgrüße (besonders schön gestaltete kamen von den Kindern der 102. Grundschule “Johanna” als Dankeschön für die Unterstützung des Verfügungsfonds für die neue Schulbibliothek), danken unsererseits allen Partnern für die gute Zusammenarbeit und wünschen allen Johannstädter*innen frohe Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Das Quartiersmanagement ist ab 6.1.2020 wieder für Sie da.

Weihnachtsgrüße aus der 102. Grundschule
Fotos: QM Johannstadt / Matthias Kunert

Fast fünf Millionen Euro für die Trinitatiskirche

eingestellt am 20.12.2019 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Noch kurz vor Weihnachten übergab Sachsens Innenminister Prof. Dr. Roland Wöller dem Beigeordneten für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften der Landeshauptstadt Dresden, Raoul Schmidt-Lamontain, einen Fördermittelbescheid in Höhe von rund 4,9 Millionen Euro aus dem Programm „Nachhaltige Stadtentwicklung EFRE 2014 bis 2020“. Die Mittel fließen in die grundlegende Wiederherrichtung und Überdachung des Kirchenschiffes der Trinitatiskirche und in deren Sanierung als Jugendzentrum. Dieses soll im Jahr 2022 als „Jugendkirche Dresden“ eröffnen und unter einem Dach jugendgemäße Räume für unterschiedliche Veranstaltungsformate, die Geschäftsstelle der Evangelischen Jugend Dresden und die am Standort bereits existierende Offene Jugendarbeit vereinen. Während der Bauphase befindet sich das Jugendzentrum Trinitatiskirche interimsweise auf der Dürerstraße 53.

 

Stadtteilverein Johannstadt für den Sächsischen Bürgerpreis nominiert

eingestellt am 15.11.2019 von Matthias Kunert (QM Johannstadt), Headerbild: Stadtteilverein nominiert für Sächsischen Bürgerpreis (Foto: Sigrid Böttcher-Steeb)

Am 14. November 2019 wurde in der Unterkirche der Frauenkirche zum neunten Mal der Sächsische Bürgerpreis verliehen. Als eine von insgesamt 16 sächsischen Initiativen war in diesem Jahr auch der Stadtteilverein Johannstadt e.V. für den Preis in der Rubrik “Miteinander stärken – Land gestalten (Demokratie)” nominiert.

Foto: Sigrid Böttcher-Steeb

Gemeinsam mit der Stiftung Frauenkirche Dresden und der Kulturstiftung Dresden der Dresdner Bank würdigt der Freistaat Sachsen Vereine, Initiativen, Institutionen oder Einzelpersonen, die mit ihrem herausragenden Einsatz die Demokratie mit Leben erfüllen, anderen Menschen helfen und sich für die Umwelt, Brauchtum, Traditionen und eine lebendige Erinnerungskultur einsetzen. Stellvertretend für die zahlreichen Menschen, die sich in Sachsen ehrenamtlich engagieren, zeichnen die Stifter des Preises in insgesamt fünf Kategorien Personen oder Initiativen aus. In jeder Kategorie werden 5.000 Euro von den Stiftern bereitgestellt.

In der Beschreibung zur Nominierung des Stadtteilvereins Johannstadt e.V. heißt es: “Ziel des Vereins ist es, die heterogene Johannstadt für alle Bewohnergruppen lebenswert(er) zu machen. […] Nach nur zwei Jahren ist der Stadtteilverein kaum noch wegzudenken. […] Der Verein fördert beispielhaft bürgerschaftliches Engagement und demokratische Mitgestaltung.”

 

 

 

Eltern und Kinder packen mit an auf dem Schulgelände der “Johanna”

eingestellt am 10.11.2019 von Matthias Kunert (QM Johannstadt), Headerbild: In den Zaun wurde ein farbenfroher Sichtschutz eingeflochten. (Quelle: Sigrid Böttcher-Steeb)

Gastbeitrag von Sigrid Böttcher-Steeb.

Mehr als 55 Erwachsene und Kinder der 102. Grundschule Johanna haben am ersten Samstag im November fleißig gegraben, geschippt, geflochten, gepflanzt und gesät. An nur einem Vormittag sind Schulgarten, Hortspielbereich und die kahle Zaunecke der 102. Grundschule Johanna an der Pfotenhauer Straße grüner, naturnäher und bunter gestaltet worden. So sorgt zum Beispiel eine neue Hecke aus heimischen Sträuchern für Abstand zwischen Spielfläche und Werkräumen und wird ab dem Frühling auch mit insektenfreundlichen bunten Blüten überraschen.

Mit vielen kleinen Handgriffen entstand ein sonnengelber Sichtschutz. (Quelle: Sigrid Böttcher-Steeb)

Sonnengelber Sichtschutz eingeflochten

Am auffälligsten ist sicher die Veränderung an der Pfotenhauer Straße: Fleißige Schneiderlein haben sich über den Stahlzaun der „Kahlen Hortspielecke“ am Betonplatz Ecke Pfotenhauerstraße und Pfeifferhansstraße hergemacht und einen Sichtschutz eingeflochten. Mit einer knallgelben Gerüstfolie, gespendet aus dem Lager des Zukunftsstadtprojektes Materialsammlung im Konglomerat e.V., erhielten die bunten Holztiere am Zaun Verstärkung.

Die Bauaktion mit Schule, Hort, Elternrat, vielen Eltern und Kindern hatten Thomas Kowalski und Sigrid Böttcher-Steeb vom Zukunftsstadtprojekt Schullebensraum organisiert und begleitet. Das Geld für Materialien, Erde, Kompost, Sträucher, Zwiebelpflanzen, Fachbetreuung und die Steinsetzarbeiten der Firma GrünRaumBau in Höhe von rund 2500 Euro wurde bereitgestellt aus dem Fördertopf der Landeshauptstadt Dresden für das Zukunftsstadtprojekt.

Im Frühjahr soll frisches Grün die “kahle Ecke” zieren. (Quelle: Sigrid Böttcher-Steeb)

Modellprojekt für lebenswerte Schulräume

Das Projektteam dankt allen zupackenden Helfern und den zahlreichen Eltern, die mit leckeren Kuchen-, Brot- und Suppenspenden mit dem Hort ein tolles internationales Buffet für alle Mitwirkenden gezaubert hatten. Alle waren zufrieden mit dem Erreichten: „Wir kommen gerne wieder zur nächsten Bau- und Pflanzaktion des Zukunftsstadtprojekts an der Johanna“.

Das Zukunftsstadtprojekt Schullebensraum läuft als Modellprojekt des Stadtteilvereins Johannstadt e.V. für eine beispielhafte, nachhaltige Umgestaltung von Schulgeländen noch bis Ende 2020 und plant noch einige große Bauaktionen und Verbesserungen rund um die Schule!

Hinweis der Redaktion: Der im Rahmen des Projektes „Online-Stadtteilmagazin“ erschienene Beitrag wurde nicht von der Landeshauptstadt Dresden bzw. dem Quartiersmanagement erstellt und gibt auch nicht die Meinung der Landeshauptstadt Dresden oder des Quartiersmanagements wieder. Für den Inhalt des Beitrags ist der/die Autor*in verantwortlich.

Hochhausmelodien – Wohnzimmerkonzerte und Kompositionen für Fahrstuhl und Treppenhaus auf der Florian-Geyer-Straße 15

eingestellt am 30.10.2019 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)
Wie klingt ein Bruckner-Quintett oder Neo loop Jazz live gespielt in einer Neubauwohnung? Wie fühlt es sich an, mit Sandra Mo, einer Grande Dame des Schlagers der DDR, auf dem Sofa zu musizieren? Wie verändert eine Treppenhauskomposition die Atmosphäre im Hochhaus und wie groß kann das Publikum in einem Fahrstuhl-Konzert sein? Die diversen musikalischen Vorlieben der Bewohner*innen im Haus finden in der gemeinsamen Liebe zur Musik zueinander.
Herzlich laden wir Sie am Sonntag, den 10.11. ab 14 Uhr zu einem ganz besonderen Konzert ein, das im Rahmen von “Nachbarschaften 2025″ und des Festivals „4:3 Kammer Musik Neu” vom Kunsthaus Dresden in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Zentrum der Künste Hellerau, weiteren Partnern und Bewohner*innen im Hochhaus Florian-Geyer-Straße 15 zur Aufführung gebracht und u.a. über den Verfügungsfonds Nördliche Johannstadt gefördert wird. Neben drei Wohnzimmerkonzerten (Sandra Mo – Schlager, Olicía – Jazz und Elbhangquartett – Klassik) kommen eine Komposition für einen Fahrstuhl von Manos Tsangaris und Komposition für ein Treppenhaus von Sol-i So Jaei Hyuk Ra und Elias Jurgschat zur Uraufführung. Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.
Der Eintritt zu allen musikalischen Darbietungen ist kostenfrei. Eine Bar mit Wein, Kaffee, Kuchen, und Limonaden sorgt für Ihr leibliches Wohl. Das Treppenhaus- und das Fahrstuhlkonzert sind frei zugänglich. Die Teilnehmer*innenzahl der drei Wohnzimmerkonzerte ist jedoch auf 10 Tickets pro Konzert begrenzt und daher ist auch das Gesamtkontingent von Tickets sehr begrenzt. Tickets können unter kunsthaus@museen-dresden.de unter Angabe des Namens, des gewünschten Konzertes und der Uhrzeit reserviert werden.

Sandra Mo

15:00-15:30 15:45-16:15 16:30-17:00
Olicía 15:10-15:30 15:50-16:10 16:30-16:50
Elbhang-Quartett 15:20-15:40 16:00-16:20 16:40-17:00
Quelle: Kunsthaus Dresden

Impressionen vom Johannstadtforum am 28.09.2019

eingestellt am 15.10.2019 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

[Beitrag von Philine Schlick / Fotos: Cathleen Passin]

Auch Tage, an denen die Sonne scheint, können schwarz sein. Utopie fühlt sich dann an wie Gliederschmerzen und von Idealismus bekommt man Migräne. Man schaut in die Röhre und sieht die Welt im Eimer liegen. Aufs JohannstadtForum gehen – bringt das überhaupt was?

Ohne Wenn und Aber

An die 100 Menschen haben sich im Foyer des Bertold-Brecht-Gymnasiums an diesem sonnigen Samstag zusammengefunden. Stimmen hallen durch die Schulräume, es gibt Kaffee, Tee, Obst und Kuchen. Auf einer Wäscheleine reiht sich Plakat an Plakat – Lastenräder, Tauschschränke, Hochbeete, Bäume statt Parkplätze, ein Fahrradwegkonzept, sichere Fußgängerquerungen, ein Wochenmarkt auf dem Bönischplatz, eine Quartierskantine … Das sind ja alles tolle Ideen, aber … Da ist es wieder. Das Aber im Kopf. Wir könnten versuchen, es einfach wegzulassen. Dann steht hier dieser Satz: Das sind ja alles tolle Ideen!

Sie wurden von Bürger*innen entwickelt, die gern in der Johannstadt leben. Sie können sich ihr Umfeld freundlicher, geselliger, nachhaltiger und grüner vorstellen und sind bereit, sich dafür zu engagieren. Auf dem JohannstadtForum werden sie präsentiert: Die Träume der Macher*innen aus der Johannstadt, die sich nicht von einem Aber schrecken lassen, sondern nach dem Wie suchen. Das Beste: Geld für die Umsetzung dieser Ideen ist dank Stadtteilfonds und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit da. Es muss nur eingesetzt werden.

„Verändern dort, wo ich verändern kann“

Die Menschheit steht im 21. Jahrhundert vor großen Herausforderungen. Globalisierung und Ressourcenknappheit, Digitalisierung und soziale Ungerechtigkeit, Verstädterung und demografischer Wandel, Artensterben und Mobilität – wenn ein einziger Mensch versucht, das alles denkend unter einen Hut zu bekommen und im stillen Kämmerlein eine Lösung zu ertüfteln, schwirrt schnell der Kopf und die Hände sinken in den Schoß.

„Verändern dort, wo ich etwas verändern kann“, dafür plädiert der diplomierte Wirtschaftsinformatiker Norbert Rost in seinem Vortrag über den Klimawandel auf dem JohannstadtForum. Diese Veränderungen können mit dem Kauf eines Joghurts beginnen. Indem wir kaufen, wählen wir. „Es spielt eine Rolle, ob ich mein Geld in ein nachhaltiges System investiere und es damit von einem unnachhaltigen abziehe“, so Norbert Rost. Ergo: Ob ich den plastikverpackten Discounter-Joghurt wähle, für dessen Herstellung auf vielen Routen Lkws gefahren sind, um Rohstoffe und Materialien zu transportieren oder mich für einen Joghurt im Glas aus der Region entscheide, macht einen Unterschied.

Die da oben oder ich?

Einen ebensolchen Unterschied macht es, ob vor meiner Haustür ein Auto zukünftig Platz für fünf Fahrräder macht. Oder für einen Baum, der im Sommer Schatten spendet. Der Bönischplatz ist ein anderer, wenn auf ihm ein Trinkwasserbrunnen sprudelt oder ein Wochenmarkt stattfindet. Mit vielen kleinen Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit könnte die Johannstadt Vorbildfunktion für andere Stadtviertel haben. „Es bringt nichts, jeden Tag in der Zeitung zu lesen wie schlecht die Welt ist und nichts dagegen zu tun“, sagt Norbert Rost. Recht hat er. In dieser Zeit könnte man beispielsweise einen Projektantrag ausfüllen.

Es mag richtig sein, dass ein Hochbeet nicht die Gletscher am Fortschmelzen hindert. Es bringt jedoch wachsende Freude, Austausch, generationsübergreifende Entdeckerfreuden, gemeinschaftlich getragene Sorge. Selbst ein Projekt auf den Weg bringen schafft Kontakte und stiftet Sinn. Und birgt die Chance, andere Menschen davon zu begeistern.

„Je mehr ich in den Klimaschutz investiere, desto wohler fühle ich mich“, führt bei seinem Redebeitrag der 17-jährige Jonny Ehrlich vom Bertold-Brecht-Gymnasium aus, der sich seit einem Jahr bei Fridays for Future engagiert. Im August wurde der Schule der Titel „Klimaschule“ verliehen. Die Bildungsgruppe Nachhaltige Entwicklung (BNE), zu der Jonny gehört, setzt sich dafür ein, dass Klimaschutz aktiv in den Schulalltag integriert wird und zwischen Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern diesbezüglich ein Dialog stattfindet. „Wir können nicht darauf warten, bis die Politik handelt“, sagt Jonny. „Wir müssen es selbst in die Hand nehmen.“

Du hast die Wahl

Neben dem Ausgang steht eine Pappschachtel. Es ist die Wahlurne für die Stimmzettel, mit denen die Anwesenden für ihre Johannstädter Herzensprojekte abstimmen können. Es müssen Zettel nachgedruckt werden, so groß ist die Beteiligung. Am 2. Oktober werden die Ergebnisse bekannt gegeben und ich bin gespannt – denn ich habe teilgenommen.

Ich für meinen Teil radele nach Hause und schaue auf mein Hochbeet. Es ist gemeinsam mit meinen Nachbarn entstanden, die es gießen, wenn ich nicht da bin. Selbst jetzt wuseln noch Bienen auf den Dickschädeln der Sonnenblumen. Es ist immer besser, eine Blume zu pflanzen, als sie nicht zu pflanzen. Oder um es mit Kästner zu sagen: „Es gibt nichts Gutes außer man tut es.“

 

13 neue Projekte und noch 4.300 € Restmittel nach fünfter Sitzung des Stadtteilbeirats

eingestellt am 14.10.2019 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Am Dienstag, den 8.10.2019, traf der Stadtteilbeirat Johannstadt zur fünften und letzten Sitzung des Jahres 2019 zusammen. Gastgeber war dieses Mal das BioInnovationsZentrum Johannstadt, das durch den Biosaxony e.V. auch aktiv im Stadtteilbeirat vertreten ist. Auf der Tagesordnung stand die Beratung und Beschlussfassung über insgesamt 13 Förderanträge. Beschlossen wurde die Förderung der folgenden Projekte:

Aus dem Verfügungsfonds Nördliche Johannstadt geförderte Projekte im Soziale-Stadt-Gebiet:

Aus dem Stadtteilfonds Johannstadt geförderte Projekte außerhalb des Soziale-Stadt-Gebietes:

Nicht beschlossen wurde die Förderung des Stadtteilfonds-Projektantrags Barockmusikalische Nachmittage 2019. Nach den getroffenen Beschlüssen ist der Verfügungsfonds Nördliche Johannstadt für das Kalenderjahr 2019 restlos ausgeschöpft. Im Stadtteilfonds Johannstadt verbleiben noch Restmittel in Höhe von 4.362,28 EUR zur Förderung weiterer Projekte. Anträge können laufend beim Stadtteilverein Johannstadt (stadtteilfonds@johannstadt.de, Tel. 0351-41881667) eingereicht werden. Die Entscheidung über die Förderung trifft der Stadtteilbeirat im Umlaufverfahren per E-Mail-Abstimmung.

Die Unterlagen zur Beiratssitzung sowie – nach Freigabe durch die Beiratsmitglieder – das Protokoll finden Sie hier zum Download.

5. Sitzung des Stadtteilbeirats Johannstadt im BioInnovationsZentrum Dresden (Foto: Matthias Kunert)

 

Wie geht die Stadt der aktiven Bürger*innen? Diskussion mit Oberbürgermeister Dirk Hilbert jetzt als Video

eingestellt am 09.10.2019 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Am 4.9.2019 lud das Deutsche Hygienemuseum Dresden in Kooperation mit der Landeshauptstadt Dresden, der Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen und dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung zu einer Podiumsdiskussion zum Thema “Wie geht die Stadt der aktiven Bürger*innen?”. Es diskutierten Dr. Stephanie Bock (Politikwissenschaftlerin am Deutschen Institut für Urbanistik Berlin), Albert Geiger (Leiter des Bürgerbüros Bauen der Stadt Ludwigsburg), Dirk Hilbert (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden) und Matthias Kunert (Quartiersmanager Nördliche Johannstadt). Die Veranstaltung bildete den Auftakt der Reihe “Wie wir in Dresden leben wollen?” im Rahmen des Projektes “Zukunftsstadt Dresden” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Seit Anfang Oktober ist die Diskussion in der Mediathek des Deutschen Hygienmuseums und bei Youtube als Videomitschnitt verfügbar:

Link: Youtube-Kanal des Deutschen Hygienemuseums Dresden

Johannstädter Advent 2019 – Jetzt Veranstaltungen anmelden

eingestellt am 30.09.2019 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Auch wenn die Advents- und Weihnachtszeit gerade noch weit weg erscheint, möchten wir rechtzeitig daran erinnern, dass auch in diesem Jahr wieder Veranstaltungsangebote in der Vorweihnachtszeit im Johannstädter Advent gebündelt werden. Um die Türchen zu füllen, sucht der Stadtteilverein Johannstadt e.V. 24 kostenfreie und für alle Interessierten offene Veranstaltungsangebote. Auch private Veranstaltungen – von weihnachtlicher Hausmusik bis zum Lagerfeuer mit Glühwein im Garten – sind sehr willkommen. Konkrete Vorschläge mit einer kurzen Beschreibung von Termin, Inhalt und Ort der Veranstaltung werden durch den Stadtteilverein gesammelt und können bis 20.10.2018 an advent@johannstadt.de gesendet werden. Für kleinere Bedarfe können zudem noch Fördermittel aus dem Verfügungsfonds (für Veranstaltungen im Soziale-Stadt-Fördergebiet Nördliche Johannstadt) und aus dem Stadtteilfonds (für Veranstaltungen in der restlichen Johannstadt) beantragt werden. Zur Inspiration finden Sie den Kalender des letzten Jahres unter www.qm-johannstadt.de/advent.

Klimaschutz im Stadtteil mitgestalten – NaJo2025 lädt zum Johannstadtforum

eingestellt am 25.09.2019 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Das Projekt „Nachhaltige Johannstadt 2025“ lädt am 28.9.2019 von 14 bis 19 Uhr alle Johannstädter*innen zum nachbarschaftlichen Kaffeetrinken und Diskutieren ins Bertolt-Brecht-Gymnasium ein. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, sich zum Thema „Klimaschutz im Alltag“ auszutauschen, gegenseitig zu inspirieren und zu vernetzen. Nach einer Vorstellung aller gesammelten Projektideen sollen jene Projekte festgelegt werden, welche die Johannstadt in den nächsten Jahren zu einem besonders klimafreundlichen Stadtteil machen sollen. Künstlerin Liane Hoder alias „Himbeerspecht“ hält die Ideen der Bürger*innen zum zukünftigen Stadtbild graphisch fest. Praktische Mitmach-Aktionen und interessante Infostände lokaler Vereine und Initiativen runden das Programm ab. Für die Unterhaltung mit Live-Musik ist gesorgt und beim Kinderschminken kommen auch die Kleinsten auf ihre Kosten. Weitere Informationen unter www.qm-johannstadt.de/event/johannstadtforum.

Hier geht es zum Trailer der Veranstaltung. coloRadio Dresden hat die Organisatorinnen zum Interview eingeladen. Das Ergebnis können Sie hier hören.

Das Programm:

Beschreibung des Workshopangebotes:

Workshop 1: Klimaschutzplanspiel
Setzen Sie das Klima aufs Spiel!
In einer Partie KEEP COOL stellen Sie Staatengruppen wie Europa, die OPEC oder die Entwicklungsländer dar. Für ein bis zwei Stunden können sie zwischen „schwarzem“ und „grünem“ Wachstum wählen, sich aber auch an unvermeidbare Klimafolgen wie Dürren und Überschwemmungen anpassen. Diese nehmen an Stärke zu, wenn die Welttemperatur steigt. Zudem gilt es, Lobbygruppen wie die Ölindustrie oder Umweltverbände zu berücksichtigen. Es gewinnt die Person, die Klimaschutz und Lobby-Interessen am besten in Einklang bringt. Wenn aber einige zu rücksichtslos vorgehen, verlieren alle.
Referent: Christoph Gabel (arche noVa e.V.)
Workshop 2: DIY- Bienenwachstücher
Endlich Schluss mit Plastik! Im Workshop stellen wir gemeinsam Bienenwachstücher her.
Diese nachhaltige Alternative zu Frischhalte- oder Alufolie ist universell einsetzbar, ohne belastende Chemikalien, hält Lebensmittel lange frisch, ist wiederverwertbar – und auch noch sehr hübsch!
Die Tücher eignen sich zum Abdecken, Frischhalten, Verpacken (z.B. vom Butterbrot für unterwegs) und Einfrieren.
Das nötige Material gibt es bei uns gegen eine kleine Spende.
Referentin: Sindy Berndt (LeihLaden DD)
Workshop 3: Wertschätzende Erkundung
Was aus der Vergangenheit ist weiterhin wertvoll?

Hier werden in kleinen Runden Geschichten aus der eigenen Vergangenheit erzählt um Beispiele für ein gelingendes nachhaltiges Zusammenleben zu suchen. Nachbarschaftshilfe und Zuversorgung aus dem Garten waren früher viel etablierter. Können wir in den positiven Erfahrungen neue Muster für die Zukunft ableiten?

Referent: Sören Rogoll (Dialogsmoderator)

Workshop 4: Gartenführung Johannstädter Gemeinschaftsgarten
Artenreichtum und Gemeinschaft im Herzen der Johannstadt! Der Gemeinschaftsgarten Johannstadt wurde 2011 als erstes Projekt der UFER-Projekte Dresden e. V. gegründet. In jeder Saison wird die 1700qm Fläche von bis zu 40 Menschen gestaltet. Es ist ein Ort, sowohl zum Entspannen, als auch zum Tätigsein in und mit der Gemeinschaft. Hier kann man sich ausprobieren und Ideen verwirklichen. Ein Ort zum lernen, wie gute Abstimmung funktioniert und wie Gemeingüter angemessen und nachhaltig genutzt werden können.

Referentinnen: Lilly Barthel und Susanne Andreas (Aktiv im Garten)

 

Stadtteilverein Johannstadt e.V. hat neuen Vorstand und organisiert ab 2020 das Bönischplatzfest

eingestellt am 18.09.2019 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Am 17.9.2019 hat der Stadtteilverein Johannstadt e.V. auf seiner Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Dank einer großen Mitwirkungsbereitschaft konnte der Vorstand von drei auf fünf Vorstände erweitert werden. Mitglieder des neuen Vorstandes sind Andrea Schubert, Uwe Tröger, Sindy Berndt, Bertil Kalex und Daniel Becker. Ein großer Dank für ihre ehrenamtliche Arbeit geht an Claudia Hertlein, die aus dem Vorstand ausschied. Ferner fand sich auf der Mitgliederversammlung eine Projektleiterin für unsere geplante Trägerschaft des Bönischplatzfestes, so dass auch dieses Projekt 2020 vom Stadtteilverein Johannstadt e.V. übernommen werden kann. Voraussichtlicher Termin für das Fest, das dieses Jahr aufgrund der geplanten Umgestaltung des Bönischplatzes auf der Bundschuhstraße stattfinden soll, ist der 13.6.2020. Weitere Informationen zum Stadtteilverein finden Sie unter https://www.qm-johannstadt.de/stadtteilverein/.

WGJ unterstützt bürgerschaftliches Engagement über den Stadtteilfonds

eingestellt am 12.09.2019 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Als erstes privates Unternehmen hat die Wohnungsgenossenschaft Johannstadt (WGJ) angekündigt, den Stadtteilfonds Johannstadt im Jahr 2020 mit einer großzügigen Spende in Höhe von 12.000 EUR zu unterstützen. Der Stadtteilfonds wird seit 1.7.2019 vom Stadtteilverein Johannstadt e.V. verwaltet, der das Projekt mit Unterstützung des Quartiersmanagements im Rahmen des Dresdner Zukunftsstadtprozesses auf den Weg gebracht hat. Er ermöglicht die Förderung bürgerschaftlicher Projekte auch außerhalb des Soziale-Stadt-Fördergebietes Nördliche Johannstadt. Bürger*innen können beim Stadtteilverein Projektvorschläge einreichen, über die Förderung entscheidet der Stadtteilbeirat. Die Arbeit des Stadtteilvereins wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Der Fonds selbst, der nicht über das BMBF finanziert werden kann, verfügte vor der Spende der WGJ nur über Mittel für das Jahr 2019, die vom Stadtbezirksbeirat Altstadt zur Verfügung gestellt wurden. Für 2020 soll erneut ein Antrag auf Stadtbezirksförderung gestellt werden. Parallel werden aber auch Gespräche mit weiteren Unternehmen und Einrichtungen des Stadtteils geführt mit dem Ziel, zusätzliche private Mittel in den Fonds einfließen zu lassen. Weitere Informationen zum Stadtteilfonds: https://www.qm-johannstadt.de/stadtteilverein/stadtteilfonds/

Historische Fahrzeuge am ehemaligen Produktionsstandort Arnoldstraße

eingestellt am 09.09.2019 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Am Samstag, den 7.9.2019, organisierte eine Gruppe von Liebhabern historischer Fahrzeuge eine Fahrt mit ihren Oldtimern zum Standort des ehemaligen Karosseriewerks Dresden (KWD) in der Arnoldstraße. Mit dabei waren sieben bis zu 50 Jahre alte Fahrzeuge der Typen Wartburg 1.3 Tourist und Wartburg 353 Tourist, die ganz oder in Teilen auf der Arnoldstraße gefertigt wurden. Gerd Hammermüller und Henning Seidler von der Arbeitsgruppe „Johannstadt auf Tafeln“ informierten anhand einer Miniaturversion der geplanten Infotafel und historischer Fotos über die Geschichte des Standortes.

Historische Fahrzeuge am 7.9.2019 am Standort des ehem. Karosseriewerks Dresden in der Arnoldstraße (Foto: Henning Seidler)

Die Arbeitsgruppe “Johannstadt auf Tafeln” setzt sich mit Unterstützung des Stadtteilbeirats Johannstadt dafür ein, dass ab 2020 eine dauerhafte Informationstafel an der Arnoldstraße über die Geschichte des Standorts informiert. Sie soll Teil eines historischen Rundwegs durch die Nördliche Johannstadt werden, der mit Förderung aus dem Bund-Länder-Programm “Soziale Stadt” insgesamt 12 Stationen mit dem Ausgangs- und Zielpunkt Trinitatisplatz verbinden soll. Informationen zu sechs geplanten Standorten, darunter auch zum Standort Arnoldstraße, sind bereits im Internet abrufbar.

Interessenten an einer Mitwirkung an der Arbeitsgruppe werden gebeten, sich an das Quartiersmanagement Nördliche Johannstadt (0351-21961804, info@qm-johannstadt.de) zu wenden. Um die bauliche Realisierung aller 12 geplanten Tafeln zu ermöglichen, ist das Projekt auch auf Spenden angewiesen. Die Wohnungsgenossenschaft Johannstadt (WGJ) eG und die Stiftung „Zukunft durch Bildung“ als Träger der Sächsischen Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe haben bereits eine finanzielle Unterstützung des Projektes in Aussicht gestellt. Auch Bürger*innen können das Projekt mit ihrer Spende unterstützen. Weitere Informationen finden Sie auf https://www.qm-johannstadt.de/orte/geschichte/rundweg/.

Text: Matthias Kunert, QM Johannstadt

QM verabschiedet sich mit dem 3. Newsletter 2019 in die Sommerpause

eingestellt am 15.07.2019 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Mit der Veröffentlichung des dritten Newsletters des Jahres mit zahlreichen Informationen rund um die Entwicklung der Nördlichen Johannstadt verabschiedet sich das Quartiersmanagement in die Sommerpause. Die erste Bürgersprechstunde nach der Sommerschließzeit findet am Montag, 5.8., von 15-18 Uhr, statt. Wir wünschen Ihnen eine erholsame Urlaubs- und Sommerzeit.

Ein Gymnasium für die Johannstadt – 101. Oberschule zieht bis 2025 in Neubau

eingestellt am 04.07.2019 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Am 4.7.2019 hat der Stadtrat die Einrichtung eines kommunalen Gymnasiums am Standort der 101. Oberschule “Johannes Gutenberg” an der Pfotenhauerstraße 42 beschlossen. Das neue Gymnasium Dresden-Johannstadt soll am 1.8.2020 den Betrieb aufnehmen und das Versorgungsdefizit im Gymnasialbereich ausgleichen. Für den Zeitraum der Doppelbelegung können beide Schulen am Standort Pfotenhauerstraße jeweils dreizügig geführt werden. Spätestens zum 1.8.2025 soll die 101. Oberschule dann in einen neu zu errichtenden dreizügigen Schulstandort an der Blüherstraße (Cockerwiese) umziehen. Anschließend kann das Gymnasium Johannstadt dann zu einem vierzügigen Gymnasialstandort weiterentwickelt werden. Den Link zum Stadtratsbeschluss und den entsprechenden Vorlagen finden Sie auf http://ratsinfo.dresden.de/vo0050.php?__kvonr=16681&voselect=7546.