Impressionen vom Johannstadtforum am 28.09.2019

eingestellt am 15.10.2019 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

[Beitrag von Philine Schlick / Fotos: Cathleen Passin]

Auch Tage, an denen die Sonne scheint, können schwarz sein. Utopie fühlt sich dann an wie Gliederschmerzen und von Idealismus bekommt man Migräne. Man schaut in die Röhre und sieht die Welt im Eimer liegen. Aufs JohannstadtForum gehen – bringt das überhaupt was?

Ohne Wenn und Aber

An die 100 Menschen haben sich im Foyer des Bertold-Brecht-Gymnasiums an diesem sonnigen Samstag zusammengefunden. Stimmen hallen durch die Schulräume, es gibt Kaffee, Tee, Obst und Kuchen. Auf einer Wäscheleine reiht sich Plakat an Plakat – Lastenräder, Tauschschränke, Hochbeete, Bäume statt Parkplätze, ein Fahrradwegkonzept, sichere Fußgängerquerungen, ein Wochenmarkt auf dem Bönischplatz, eine Quartierskantine … Das sind ja alles tolle Ideen, aber … Da ist es wieder. Das Aber im Kopf. Wir könnten versuchen, es einfach wegzulassen. Dann steht hier dieser Satz: Das sind ja alles tolle Ideen!

Sie wurden von Bürger*innen entwickelt, die gern in der Johannstadt leben. Sie können sich ihr Umfeld freundlicher, geselliger, nachhaltiger und grüner vorstellen und sind bereit, sich dafür zu engagieren. Auf dem JohannstadtForum werden sie präsentiert: Die Träume der Macher*innen aus der Johannstadt, die sich nicht von einem Aber schrecken lassen, sondern nach dem Wie suchen. Das Beste: Geld für die Umsetzung dieser Ideen ist dank Stadtteilfonds und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit da. Es muss nur eingesetzt werden.

„Verändern dort, wo ich verändern kann“

Die Menschheit steht im 21. Jahrhundert vor großen Herausforderungen. Globalisierung und Ressourcenknappheit, Digitalisierung und soziale Ungerechtigkeit, Verstädterung und demografischer Wandel, Artensterben und Mobilität – wenn ein einziger Mensch versucht, das alles denkend unter einen Hut zu bekommen und im stillen Kämmerlein eine Lösung zu ertüfteln, schwirrt schnell der Kopf und die Hände sinken in den Schoß.

„Verändern dort, wo ich etwas verändern kann“, dafür plädiert der diplomierte Wirtschaftsinformatiker Norbert Rost in seinem Vortrag über den Klimawandel auf dem JohannstadtForum. Diese Veränderungen können mit dem Kauf eines Joghurts beginnen. Indem wir kaufen, wählen wir. „Es spielt eine Rolle, ob ich mein Geld in ein nachhaltiges System investiere und es damit von einem unnachhaltigen abziehe“, so Norbert Rost. Ergo: Ob ich den plastikverpackten Discounter-Joghurt wähle, für dessen Herstellung auf vielen Routen Lkws gefahren sind, um Rohstoffe und Materialien zu transportieren oder mich für einen Joghurt im Glas aus der Region entscheide, macht einen Unterschied.

Die da oben oder ich?

Einen ebensolchen Unterschied macht es, ob vor meiner Haustür ein Auto zukünftig Platz für fünf Fahrräder macht. Oder für einen Baum, der im Sommer Schatten spendet. Der Bönischplatz ist ein anderer, wenn auf ihm ein Trinkwasserbrunnen sprudelt oder ein Wochenmarkt stattfindet. Mit vielen kleinen Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit könnte die Johannstadt Vorbildfunktion für andere Stadtviertel haben. „Es bringt nichts, jeden Tag in der Zeitung zu lesen wie schlecht die Welt ist und nichts dagegen zu tun“, sagt Norbert Rost. Recht hat er. In dieser Zeit könnte man beispielsweise einen Projektantrag ausfüllen.

Es mag richtig sein, dass ein Hochbeet nicht die Gletscher am Fortschmelzen hindert. Es bringt jedoch wachsende Freude, Austausch, generationsübergreifende Entdeckerfreuden, gemeinschaftlich getragene Sorge. Selbst ein Projekt auf den Weg bringen schafft Kontakte und stiftet Sinn. Und birgt die Chance, andere Menschen davon zu begeistern.

„Je mehr ich in den Klimaschutz investiere, desto wohler fühle ich mich“, führt bei seinem Redebeitrag der 17-jährige Jonny Ehrlich vom Bertold-Brecht-Gymnasium aus, der sich seit einem Jahr bei Fridays for Future engagiert. Im August wurde der Schule der Titel „Klimaschule“ verliehen. Die Bildungsgruppe Nachhaltige Entwicklung (BNE), zu der Jonny gehört, setzt sich dafür ein, dass Klimaschutz aktiv in den Schulalltag integriert wird und zwischen Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern diesbezüglich ein Dialog stattfindet. „Wir können nicht darauf warten, bis die Politik handelt“, sagt Jonny. „Wir müssen es selbst in die Hand nehmen.“

Du hast die Wahl

Neben dem Ausgang steht eine Pappschachtel. Es ist die Wahlurne für die Stimmzettel, mit denen die Anwesenden für ihre Johannstädter Herzensprojekte abstimmen können. Es müssen Zettel nachgedruckt werden, so groß ist die Beteiligung. Am 2. Oktober werden die Ergebnisse bekannt gegeben und ich bin gespannt – denn ich habe teilgenommen.

Ich für meinen Teil radele nach Hause und schaue auf mein Hochbeet. Es ist gemeinsam mit meinen Nachbarn entstanden, die es gießen, wenn ich nicht da bin. Selbst jetzt wuseln noch Bienen auf den Dickschädeln der Sonnenblumen. Es ist immer besser, eine Blume zu pflanzen, als sie nicht zu pflanzen. Oder um es mit Kästner zu sagen: „Es gibt nichts Gutes außer man tut es.“