Bönischplatzfest 2025: Johannstadt feiert sich selbst

eingestellt am 12.05.2025 von Nadine Kadic, Headerbild: Seifenblase auf dem Bönischplatzfest 2025 | Foto: Victor Smolinski

Lange herbeigesehnt und dick im Kalender markiert war es endlich so weit: Am Samstag, dem 10. Mai 2025, verwandelte sich der Bönischplatz wieder in einen farbenfrohen Festplatz.

Als ich gegen 14 Uhr mit prall gefülltem Rucksack mit Zubehör für unseren Redaktionsstand am Platz ankam, wurden meine Erwartungen schon erfüllt: Was für ein buntes Treiben! Zwischen Ständen, Luftballons und Wimpelketten drang das Lied „Ich bin die Johannstadt“ von der Bühne herüber. Es war der perfekte Soundtrack zum Ankommen! Ich schloss mein Fahrrad an einer Laterne ab, holte einmal tief Luft und tauchte ein in das lebendige Herz des Viertels.

Ein lebendiges, vielfältiges, mitreißendes Fest

Musiker mit Blasinstrumenten auf einer Freilichtbühne
Musik auf dem Bönischplatzfest 2025 | Foto: Victor Smolinski

Zwischen den Ständen standen Menschen in angeregten Gesprächen, lachten, tauschten sich aus oder kosteten sich durch das kulinarische Angebot. Kinder malten mit Kreide bunte Bilder auf das Pflaster, andere jagten großen Seifenblasen hinterher oder zeigten ihr akrobatisches Talent, in dem sie auf der Freifläche vor der Bühne ein Rad nach dem nächsten schlugen.

Der Duft von frischem Kaffee, hausgebackenem Kuchen, knuspriger Pizza und süßer Limonade sorgte für eine gemütliche Atmosphäre. Live-Musik, Tanzvorführungen und viele Beiträge aus der Nachbarschaft gaben dem Bönischplatzfest 2025 eine lebendige Vielfalt.

Immer wieder betonten die Leute: „Schön, dass das Wetter diesmal mitspielt!“ Viele erinnerten sich damit an frühere Jahre, in denen der Regen das Fest manchmal ins Wasser fallen ließ. Doch an diesem Samstag zeigte sich der Mai von seiner besten Seite: mild und sonnig.

Kleine Umfrage am Stand der ZEILE-Redaktion

Der Stand der Stadtteilredaktion und des Stadtteilvereins befand sich ganz am Kopf des Festgeländes, in Richtung Bücherschrank. Dort schlugen wir unser kleines Basislager auf. Ich holte das vorbereitete Plakat aus dem Rucksack und wir improvisierten beim Aufhängen. Schließlich fand es seinen Platz direkt über dem Briefkasten, in dem man die Antworten auf zwei Fragen einwerfen konnte:

  1. Wie verbringst du deine Zeit ohne Handy?
  2. Was war dein schönstes Offline-Erlebnis?

Wenn Sie nicht auf dem Fest waren, aber mitmachen wollen, können Sie uns Ihre Antworten gern direkt hier in die Kommentare schreiben.

Auch mit dem Plakat wollten wir mit den Johannstädter:innen ins Gespräch kommen und gleichzeitig Impulse für die nächste ZEILE-Ausgabe sammeln. Wir fragten: “Wer sind eure Lieblingshändler in der Johannstadt?” (Darüber hatten wir bereits hier berichtet: ZEILE 8 möchte die Johannstadt „offline“ erkunden)

Es zeigte sich, dass die Kinder der Johannstadt neben zwei beliebten Eisdielen ein großes Herz für “Aslan” haben und dem Döner-Restaurant nicht nur ihre Stimmen gaben, sondern sogar immer weitere Kinder für eine Aslan-Wertung zusammentrommelten.

Die Lieblingshändler werden jetzt in unseren Redaktionsplan einfließen und Sie dürfen gespannt sein, wie wir die Beiträge in der kommenden ZEILE 8 aufbereiten werden! Vielen Dank an alle, die sich beteiligt haben.

Menschen auf einem Festgelände zwiscehn Pavillions
Bönischplatzfest 2025 | Foto: Victor Smolinski

Jetzt bin ich up to date!

Die Nachmittagsstunden von 14 bis 18 Uhr vergingen wie im Fluge. Ob am Stand oder im Gewusel zwischen Bühne und Pizzaofen, überall traf ich auf Bekannte und Freunde, die Zeit und Lust zum Plaudern hatten, während die Kinder Samenbomben kneteten oder Armbänder knüpften. “Wie geht es dir?” – “Schreibst du noch an deinem Buch?” – “Ich trinke jetzt tatsächlich schon seit ein paar Monaten keinen Kaffee mehr, dafür aber grünen und schwarzen Tee.” – “Ich bin heute Mittag erst aus Berlin zurückgekommen.” – “Wie geht’s deiner großen Tochter auf der neuen Schule?” – So ungefähr ging es hin und her, den ganzen Nachmittag lang. Jetzt bin ich up to date!

Auch prominenter Besuch schaute auf dem Bönischplatzfest vorbei: unser Bundestagsabgeordneter Kassem Taher Saleh (Bündnis 90/Die Grünen):

Mann mit Cappi und Sonnenbrille hält auf einem Fest ein Tablett mit Bechern in der Hand
Kassem Taher Saleh auf dem Bönischplatzfest 2025 | Foto: Victor Smolinski

Abends auf dem Bönischplatz

Nach einem vollen Tag ging es für mich zwischendurch noch einmal nach Hause: kurz frisch machen, ein Kind vom Kindergeburtstag in Empfang nehmen, durchschnaufen. Mit neuer Energie und einer Freundin an meiner Seite machte ich mich gegen 20 Uhr erneut auf den Weg zum Bönischplatz, gerade rechtzeitig, um die letzten Lieder von Mareike Pao zu hören und dann “The Oldschools” live zu erleben.

Gibt es eine bessere Art, eine Woche ausklingen zu lassen? Offline, mit guter Musik, gemeinsam mit der Nachbarschaft und diesem besonderen Kiezgefühl direkt vor unserer Haustür auf dem Bönischplatz?

Lassen Sie uns noch einmal kurz innehalten und würdigen, wie schön so ein kleines Konzert und so ein buntes Straßenfest insgesamt mitten in der Johannstadt ist! Danke an den Stadtteilverein Johannstadt e. V. für die Organisation und die vielen Johannstädter Vereine und Initiativen, die das Fest gestaltet haben.

Bis nächstes Jahr!

In eigener Sache: Dieser Artikel wurde verfasst/redaktionell bearbeitet durch die ehrenamtliche Stadtteilredaktion von johannstadt.de. Sie haben auch Lust über die Johannstadt zu schreiben, Beiträge zu lektorieren oder die Redaktion organisatorisch zu unterstützen? Dann melden Sie sich unter redaktion@johannstadt.de.

Unterstützen können Sie unsere Arbeit auch mit Ihrer Spende!

IBAN: DE65 4306 0967 1215 9641 00, GLS-Bank Bochum oder über johannstadt.de.

Immer auf dem aktuellen Stand sein. Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal! Besuchen Sie uns auf Instagram und Facebook!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert