Aktuelles aus der Stadtteilredaktion

Die Band Lasse Reinstroem hat mithilfe des Stadtteilfonds ein Video zu ihrem Song "Ferry of the common (wo)man" gedreht. Dafür wurde zum Parking Day eine Fahrt von Neustadt nach Johannstadt organisiert. Schwere Klänge, rotierende Reifen und coole Typen würdigen das Fahrrad als Transportmittel. Heute kam das Video heraus. ...
mehr »

Dr. Ing. Wolfgang Lange erinnert sich an die Mitte der 70er Jahre, als er die Linden entlang der Pfeifferhannsstraße pflanzte. Da war die Johannstadt noch eine graue Wüste. Die Schößlinge stammten vom Elbufer. In trockenen Zeiten versorgte Herr Lange sie mit Wasser. Die Bäume mussten mittlerweile der Aldi-Baustelle weichen. Eine Anekdote im Wortlaut. ...
mehr »

Im Mai eröffnet, im November geschlossen: Der "johann" steht dieser Tage leer. Es hagelt Absagen und Verschiebungen. Chefin Laura Girke ist dennoch zuversichtlich, denn der Kalender 2021 füllt sich zusehends. "Wir schaffen das. Aber es wird hart", sagt sie. ...
mehr »

Die Waldschlößchenbrücke wird in der kommenden Woche gewartet. Unter anderem wird die defekte Schildbrücke in Ordnung gebracht. Es kommt an verschiedenen Tagen zu Sperrungen. In der Nacht von Montag auf Dienstag ist der Tunnel komplett gesperrt. ...
mehr »

Auch wenn das gemeinschaftliche Schauen, Wispern und Fühlen in einem Kino-Saal unvergleichlich sind, gehören Filme doch zu der Art von Veranstaltungen, die während der Corona-Krise vergleichsweise leicht gemeinsam online stattfinden können. Die Filmreihe "Von Frust und Freiheit" des Projekts Plattenwechsel widmet sich Erinnerungen an DDR und Nachwendezeit. ...
mehr »

Zwei Frauen halten das tief in den Stadtteil eingetauchte Gemeinde-Netzwerk möglichst elastisch, denn die Fäden in ihren Händen werden gerade ganz schön strapaziert. Wenn der Blick erst einmal darauf gefallen ist, was die Senior*innenarbeit in der Johannstadt bewegt, so erscheint’s erstaunlich, wie stark da Verbindungen geknüpft sind voller Haltekraft.
Blicköffnend war ein Besuch in der Kanzlei der Evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas, bei Susanne Schmitt und Anne Mechling-Stier, die hier die hauptberuflichen Gemeinde-Mitarbeiterinnen sind. ...
mehr »

Drei Hochzeiten, etliche Stadttouren, Gottesdienst-Taxifahrten und eine Elberadweg-Tour bis nach Schmilka hat die Generationenrikscha der Johannes-Kreuz-Lukas-Gemeinde schon "abgestrampelt". Das Vehikel macht nicht nur im geografischen, sondern auch im sozialen Sinne mobil. Ganz ohne Führerschein und Abgase. In diesem Herbst feiert es sein erstes Dienstjahr. ...
mehr »

Am 25. November war die Wahl für die Stadtteilbeiräte geplant. Sie wird wegen Corona auf den Tag der Infoveranstaltung "Soziale Stadt" im Februar verschoben. Außerdem hat der Beirat eine Neuerung beschlossen: Es wird Briefwahlen geben. ...
mehr »

Die letzte Stadtteilbeiratssitzung des Jahres stand im Zeichen von Corona. Übertragen wurden dank vieler umsichtiger Vorkehrungen allerdings nur Bild und Ton. Neun Beirät*innen waren vor Ort, drei an den Bildschirmen anwesend. Alle eingereichten Bürgerprojekte wurden begrüßt. ...
mehr »

Deutschland ist im Teil-Lockdown - der Klimawandel nicht. Wie gehen wir als Menschheit um mit trockenen Böden, sterbenden Bäumen und der schwindenden Artenvielfalt? Wichtige Fragen, die Diskussionen erfordern. Das soll trotz Pandemie bei den allähtlichen „4 Elemente – Dresdner Umweltgespräche“ im Livestream online möglich sein. ...
mehr »

Wie der Johannstädter Kulturtreff heute informierte, wird das für den 4. Dezember 2020 geplante „Fest des Friedens“ coronabedingt abgesagt. Der Kulturtreff plant derzeit eine alternative, kleine Aktion mit den Bewohner*innen im Umfeld. ...
mehr »

Dresden leistet sich neben seinen Brücken einen Fährbetrieb über die Elbe. Zur Johannstadt gehört die Fähre wie der Fährgarten zum Stadtteil dazu. Die Ufer der johannstädtischen und der neustädtischen Seite beständig wechselnd, kreuzt sommers wie winters, von morgens früh um sechs, die Johanna, Baujahr 1999 den Strom.
Ab November ist die Johanna mit Winterfahrplan unterwegs. ...
mehr »

2004 ist der Jahrgang derjenigen Jugendlichen, der als nächster von der regulären Übermittlung persönlicher Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr betroffen ist. Die Namen und Adressen dienen dem Nutzen, potentielle Rekruten für den Freiwilligen Wehrdienst zu werben. Widerspruch gegen die Datenübermittlung ist bis 31.12. 2020 möglich. ...
mehr »

Auf den Elbwiesen fand ein herbstlicher Auspflanztag statt, um ca. 250 kleinen Wiesenrauten die Chance zu geben, in der Johannstadt Fuß zu fassen. Es handelt sich um regional selten gewordene, gefährdete Arten von Wildblumen, die eigentlich heimisch hier im Gebiet sind, jedoch kaum noch auffindbar. Eine besondere Pflanzenpatenschaft bemüht sich nun darum, der biologischen Vielfalt in den Elbwiesen eine blühende Zukunft zu garantieren. ...
mehr »

Der Verein "Ran ans Brett" bringt Schach, das "Spiel der Könige", in die Johannstadt. Besonders an Kinder und Jugendliche richtet sich das Angebot, bei dem sich Laien, Fortgeschrittene und Meister beim offenen Spiel auf den legendären 64 schwarz-weißen Feldern messen können. Im Vordergrund steht bei aller Taktik und Siegeswillen die Freude am Spiel. ...
mehr »

Am Halloween-Sonnabend bewies die Dresdner Band Banda Internationale, welche Ahnung sie von Tuten und Blasen hat. Gefolgt wurde der Auftritt von den Steaming Animals. Ein Konzert, getanzt mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Es war für die kommenden Wochen das letzte unter freiem Himmel. ...
mehr »

Passend dazu, dass die Landschaft sämtlicher Freien Künste enorm unter Mitleidenschaft gezogen ist, wo Kontakt-, Ausgangs- und Veranstaltungssperren das kulturelle Leben bis unters Daseinsminimum reduziert halten, ergeht jetzt der Aufruf vom Amt für Kultur und Denkmalschutz an die Dresdner Bevölkerung, mitzuwirken, hinzuweisen und publik zu machen, wo in der Stadt frische, helle, wache, engagierte Talente …
Vorschläge für Kunst- und Förderpreise 2021 gesucht weiterlesen mehr »

Nachdem in der vergangenen Woche bereits die 7-Tages-Inzidenz von 35 überschritten wurde, liegt der Wert zum Stand heute, 12 Uhr, bereits bei 57 und überschreitet damit die Schwelle von 50 pro 100.000 Einwohner*innen. Die Landeshauptstadt Dresden erlässt daher eine neue Allgemeinverfügung, die ab 27. Oktober 2020, 0.00 Uhr, gilt. Das spätere Inkrafttreten wurde gewählt, um …
Landeshauptstadt Dresden erlässt neue Corona-Allgemeinverfügung ab Dienstag um 0 Uhr weiterlesen mehr »

Die Flugtätigkeit war noch rege an den Einflugschneisen der Bienenkästen in den Internationalen Gärten e.V. der Dresdner Johannstadt, als noch die Spätsommersonne lockte mit langen Strahlen voll Licht und Wärme, die nicht nur Menschen verwöhnen. Wachenden Auges verfolgt der Imker im Johannstädter Bienengarten die Regsamkeit seiner Bienenvölker zum Ende dieses Bienenjahrs. ...
mehr »

Der vorgesehene Termin des prominenten Besuchs durch die Landeshauptstadt Dresden an der Johanna war zum Ende der Bauhütten-Woche am 15. Oktober 2020 aufgrund von Regenwetter und Pandemie-Hygieneschutz ausgefallen und wird jetzt Dank engagiert agierender Projektbeteiligter unmittelbar noch in den Herbstferien nachgeholt. Am Freitag, 23. Oktober 2020, zwischen 12:45 und 14:15 Uhr, werden 5 Kinder der …
Besuch des Bildungsbürgermeisters in der „Johanna“ und Dreh durch Dresden Fernsehen am 23.10.2020 weiterlesen mehr »