Parkplatz soll für Stadtteilhaus schwinden

eingestellt am 10.02.2022 von Philine Schlick, Headerbild: Parkflächen werden rar in den Städten - nicht nur in der Johannstadt Foto: Anja Hilgert

Auf der Fläche hinter Konsum und Aldi plant die Stadt den Bau des neuen Stadtteilhauses. Dafür soll der Parkplatz schwinden. Einen Monat lang können Einwendungen hierzu beim Straßen- und Tiefbauamt vorgebracht werden. 

Wo derzeit Autos parken, soll zwischen Bönischgarten und Pfeifferhannsstraße das neue Stadtteilhaus der Johannstadt entstehen. Im Amtsblatt teilt das Straßen- und Tiefbauamt nun den Einzug eines des Parkplatzes mit, der zukünftig zum Baugrundstück gehören soll. Die Pläne sind einen Monat lang öffentlich einsehbar. Einwände, Kritik und Hinweise können in dieser Zeit – schriftlich und vor Ort – eingebracht werden.

  • Bürohaus Pirnaisches Tor, St. Petersburgerstraße 9, 01069 Dresden, 1. Obergeschoss, Zimmer K123. Um eine telefonische Voranmeldung unter 4881742 wird gebeten.

Stadtteilhaus Johannstadt

Ladesäulen für den Parkplatz an der Waldschlößchenbrücke

eingestellt am 18.06.2021 von Philine Schlick, Headerbild: Foto: Philine Schlick

Die Zukunft stromert in die Johannstadt: Am Parkplatz Waldschlößchenbrücke hat die Sachsenenergie fünf Ladesäulen für Elektrofahrzeuge aufgestellt. Der Standort ist einer von vielen im Viertel und aufgrund seiner Lage besonders attraktiv. 

Ein Leser machte die Entdeckung: Auf dem Parkplatz an der Waldschlößchenbrücke rührt sich etwas. Elektro-Zapfsäulen wurden auf dem hinteren Teil installiert – fünf Stück an der Zahl. Es handelt sich um zwei Schnellladesäulen mit vier Ladepunkten und drei Ladesäulen mit sechs Ladepunkten für E-Fahrzeuge.

Dem Klimawandel begegnen

Bis 2022 sollen insgesamt 36 Ladepunkte in der Johannstadt verfügbar sein, gibt die Sachsenenergie Auskunft. Sie werden durch Fördermittel aus dem Programm DatenTanken finanziert. Das europäische Projekt “MAtchUp” unterstützt das Vorhaben durch wissenschaftliche Untersuchungen und neue Partnerangebote. Dresden gilt im Rahmen des international vernetzten Smart-City-Projekts als “Leuchtturmstadt” und soll für andere Städte wie Skopje (Mazedonien), Herzlia (Israel), Ostende (Belgien) und Kerava (Finnland) mit gutem Beispiel vorangehen.

 

“Innerhalb des Projektes geht es daher darum, intelligente, saubere Städte zu schaffen, die den Herausforderungen des Klimawandels begegnen können”, führt Nora Weinhold von Sachsenenergie aus. Auch die Ladesäulen am Bönischplatz sind mit der Unterstützung von “MatchUp” entstanden. Eine weitere Ladestation befindet sich am Fetscherplatz.

Laden für Gewerbe und Anwohnerschaft

Es ist geplant, dass die Ladesäulen am Parkplatz Waldschlößchenbrücke im dritten Quartal 2021 genutzt werden können.

“Der Standort an der Waldschlößchenbrücke ist sehr attraktiv, da er an einer zentralen Verkehrsachse liegt und die Lademöglichkeit gleichzeitig sowohl von Gewerbetreibenden als auch den Anwohnern gut erreicht und genutzt werden kann. Darüber hinaus ist dort die verlegte Stromnetz-Infrastruktur optimal, um die Ladesäulen zu betreiben”, erklärt Nora Weinhold.

Eine Stunde, so lässt das noch verhüllte Parkschild erahnen, darf ein Fahrzeug dort aufgeladen werden. Über den genauen Zeitpunkt der Eröffnung wird das Unternehmen noch informieren.

Blick auf die neuen Ladesäulen der Sachsenenergie. Foto: Philine Schlick

Infoveranstaltung zum Parkraumkonzept am Uniklinikum

eingestellt am 15.10.2020 von Philine Schlick, Headerbild: Blick in den Hof des Uniklinikums. Foto Alexandra Jentsch

Am Montag, 26. Oktober 2020, stellt das Stadtplanungsamt das Parkraum-Konzept für die Gestaltung des Umfelds des Uniklinikums vor. Wer an der Info-Veranstaltung teilnehmen möchte, wird gebeten, sich bis zum 23. Oktober anzumelden.

Mitarbeiter*innen des Stadtplanungsamtes stellen zum Monatsende das Konzept zur Parkraumbewirtschaftung für das Umfeld des Universitätsklinikums Carl-Gustav-Carus vor. Die Informationsveranstaltung findet um 18 Uhr im Plenarsaal im Neuen Rathaus, Rathausplatz 1, Eingang Goldene Pforte, statt.

Verbesserung durch einen Bewohner-Parkbereich ab 2021

Das betreffende Gebiet ist begrenzt von der Fetscherstraße im Westen, dem Käthe-Kollwitz-Ufer im Norden, der Händelallee im Osten und der Blasewitzer Straße im Süden. Ziel ist eine bessere Organisation des ruhenden Verkehrs in den betreffenden Straßenräumen. Vor allem für die Anwohner*innen verbessert sich die Situation durch einen Anwohnerparkbereich. Dieser wird gebührenpflichtige Parkplätze und einzelne Parkplätze für ausschließliches Anwohnerparken haben. Mit einer Anwohnerparkkarte können Anwohner*innen im Gebiet überall gebührenfrei ihren Pkw abstellen.

Die Maßnahmen sollen im Jahr 2021 umgesetzt werden. Sie basieren auf dem Stadtratsbeschluss zum Luftreinhalteplan der Landeshauptstadt Dresden. Hinweise aus der Informationsveranstaltung werden im weiteren Verfahren berücksichtigt.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Info-Veranstaltung

Zur Verhinderung und Verbreitung des Corona-Virus müssen bei Veranstaltungen der Landeshauptstadt die allgemeinen Hygieneregeln eingehalten werden. Grundsätzlich gilt das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) beim Betreten von Gebäuden. In den Veranstaltungsräumen ist eine MNB bei Einhaltung der Abstandsregeln nicht erforderlich. Weitere Hinweise zu den Schutz- und Hygienemaßnahmen sind vor Ort ausgeschildert und auf www.dresden.de einsehbar. Bei Vorliegen von Krankheitssymptomen ist der Zutritt zu den Veranstaltungsräumen nicht gestattet.

Die Anzahl der Gäste und Sitzplätze ist reduziert, um den Mindestabstand einhalten zu können. Es erfolgt eine Kontaktdatenerhebung, um mögliche Infektionsketten nachverfolgen zu können.

Teilnahme an der Info-Veranstaltung

  • Info-Veranstaltung am 26. Oktober 2020 um 18 Uhr im Plenarsaal des Neuen Rathauses
  • Interessierte können sich per E-Mail an verkehrsentwicklungsplanung@dresden.de mit Angabe des Stichwortes „Parken am Uni-Klinikum“ und Angabe des Namens bis zum 23. Oktober 2020 anmelden