25. Elbwiesenreinigung feiert sauberes Jubiläum (Update 24.3.)

eingestellt am 06.03.2020 von Philine Schlick

 

Update: Die Elbwiesenreinigung wurde wegen des Corona-Virus abgesagt

 

Die Landeshauptstadt Dresden ruft am 4. April 2020 von 9 bis 12 Uhr zur traditionellen Elbwiesenreinigung auf. Dazu werden wieder zahlreiche Helferinnen und Helfer gesucht, die die Elbwiesen von liegengebliebenen Abfällen reinigen. An 14 Treffpunkten gibt es Abfallsäcke und Arbeitshandschuhe sowie einen Imbiss für alle Helfer*innen. In der Johannstadt trifft man sich am Sportplatz. Gruppen ab zehn Personen werden gebeten, sich beim Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft anzumelden. So können überall ausreichend Arbeitsmaterialien zur Verfügung gestellt werden.

25. Jubiläum – jeder kann was tun

Da die Elbwiesenreinigung in diesem Jahr bereits zum 25. Mal stattfindet, wird es am Treffpunkt Albertbrücke/Rosengarten nahe des Bogenschützens eine Jubiläumsveranstaltung geben. Die Stadt sowie Partner der Elbwiesenreinigung bieten Wissen, Spiele und Unterhaltung für Groß und Klein zu den Themen Sauberkeit und Umweltschutz.

„Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass es den Dresdnern wichtig ist, eine saubere Stadt mit intakter Umwelt zu haben. Daher möchten wir bei unserer Jubiläumsveranstaltung zeigen, wie jeder auch nach der Elbwiesenreinigung in seinem Alltag ein Stück dazu beitragen kann. Neugierig geworden? Dann kommen Sie vorbei!“, lädt Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen ein.

Dresdner Frühlingsputz endet Ende März

Die Elbwiesenreinigung bildet den Abschluss des am 28. März startenden Dresdner Frühjahrsputzes „Sauber ist schöner!“, bei dem sich Ehrenamtliche gemeinsam für eine saubere Stadt einsetzen und ein Zeichen gegen das achtlose Liegenlassen von Müll setzen. Zahlreiche Partner, wie die Stadtentwässerung Dresden GmbH, die DAS Environmental Expert GmbH, die Stadtreinigung Dresden GmbH und die Stadtbezirksämter, unterstützen die Aktion.

Anmeldungen mit Angabe der Teilnehmeranzahl sowie des gewählten Treffpunktes unter:

elbwiesenreinigung@dresden.de oder am Abfalltelefon 0351 4889633

Hinweis der Redaktion: Der im Rahmen des Projektes „Online-Stadtteilmagazin“ erschienene Beitrag wurde nicht von der Landeshauptstadt Dresden bzw. dem Quartiersmanagement erstellt und gibt auch nicht die Meinung der Landeshauptstadt Dresden oder des Quartiersmanagements wieder. Für den Inhalt des Beitrags ist der/die Autor*in verantwortlich.

Geld für Ihr Engagement in der Johannstadt

eingestellt am 05.03.2020 von Torsten Görg (Stadtteilfonds)

Auch 2020 können wieder vielfältige Projekte von Bürger*innen zur Verbesserung der Lebensqualität und einer nachhaltigen Entwicklung in der Johannstadt gefördert werden. Für Projekte innerhalb des Fördergebietes “Soziale Stadt Nördliche Johannstadt” stehen über den Verfügungsfonds wieder 20.000 EUR zur Verfügung. Für Projekte in den Stadtteilen Johannstadt Nord und Süd außerhalb des Fördergebietes stellte der Stadtbezirksbeirat Altstadt reichlich 37.000 EUR für den Stadtteilfonds zur Verfügung. Zusätzlich hat die Wohnungsgenossenschaft Johannstadt 12.000 EUR zur Projektförderung bereitgestellt. Die jeweiligen Richtlinien und Antragsformulare sind unter den hinterlegten Links abrufbar.

Über die Höhe der Förderung entscheidet der Stadtteilbeirat. Nachdem in der Beiratssitzung am 6.2.2020 die Förderung von fünf Projekten bereits beschlossen wurden, stehen derzeit noch Mittel in Höhe von rund 9.000 EUR im Verfügungsfonds und rund 44.000 EUR im Stadtteilfonds zur Verfügung. Die nächsten Beiratssitzungen finden am 6.5., 15.7. und 16.9.2020 statt. Anträge können laufend bis 4 Wochen vor Sitzungstermin beim Quartiersmanagement (Projekte im Fördergebiet Soziale Stadt) oder beim Stadtteilverein Johannstadt e.V. (Projekte außerhalb des Fördergebietes) gestellt werden. Sowohl Quartiersmanagement als auch Stadtteilverein bieten in ihren Sprechzeiten Beratung und Hilfestellung bei der Antragstellung an.

Mitteilung der Landeshauptstadt Dresden: Infotelefon zum Corona-Virus

eingestellt am 03.03.2020 von Philine Schlick

Das Infotelefon des Gesundheitsamtes ist unter der Nummer 0351-4885322 von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr erreichbar. Unter der Telefonnummer sind Ansprechpartner zu erreichen, die Auskunft für Bürgerinnen und Bürger, Institutionen und Einrichtungen sowie für Fachleute zum Thema Corona-Virus geben oder weitervermitteln.

Momentan gibt es in Dresden keinen bestätigten Coronavirusfall. In Sachsen, im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist eine erste Infektion mit dem Virus SARS-CoV-2 aufgetreten. Die Kontaktpersonen werden durch das zuständige Gesundheitsamt ermittelt.

Inkubationszeit und Symptome

Die Inkubationszeit des Virus SARS-CoV-2 beträgt nach derzeitigem Stand bis zu 14 Tage. Der Nachweis über eine Ansteckung erfolgt durch einen Rachen- und Nasenabstrich. Die Ergebnisse des Tests liegen laut Sächsischem Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt nach drei bis fünf Stunden vor. Ein Test wird nur bei Personen durchgeführt, die nachweislich Kontakt zu einer Person hatten, bei der das Virus SARS-CoV-2 nachgewiesen wurde oder die in einem vom RKI-definierten Risikogebiet waren und Symptome zeigen. Krankheitssymptome sind ähnlich einer Erkältung wie Frösteln und Halsschmerzen oder grippeähnlich wie Fieber, Husten, Atemprobleme sowie Kopfschmerzen.

Zuständigkeit des Gesundheitsamtes

Das Gesundheitsamt ist Ansprechpartner für Menschen, die sich in einem vom RKI definierten Risikogebiet aufgehalten haben und für Personen, die Kontakt zu einem Coronavirus-Erkrankten hatten. Bei Symptomen ohne Aufenthalt in einem Risikogebiet kann der Hausarzt kontaktiert werden. Vor einem Besuch sollte eine telefonische Anmeldung erfolgen. Dem Arzt ist es möglich, nach Abschluss der eigenen Diagnostik, einen Abstrich durchzuführen und im Labor untersuchen zu lassen.

Wie in der Grippesaison allgemein üblich, ist die Einhaltung der gängigen Hygieneregeln ein guter Ratgeber. Gründliches Händewaschen mit Seife von mindestens 20 Sekunden – für Kinder: zwei Mal „Happy Birthday“ singen – , das Unterlassen von Händeschütteln, das Husten in die Armbeuge, das Abstandhalten sowie häufiges Lüften.

Informationen sind auf der Seite des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, der Seite des Robert-Koch Instituts und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zusammengetragen.

Informationen:

www.dresden.de/gesundheit

www. sms.sachsen.de/coronavirus.html

www.rki.de

www.infektionsschutz.de/coronavirus.html

Hinweis der Redaktion: Der im Rahmen des Projektes „Online-Stadtteilmagazin“ erschienene Beitrag wurde nicht von der Landeshauptstadt Dresden bzw. dem Quartiersmanagement erstellt und gibt auch nicht die Meinung der Landeshauptstadt Dresden oder des Quartiersmanagements wieder. Für den Inhalt des Beitrags ist der/die Autor*in verantwortlich.

Konzert in Hausschuhen – Die Hochhausmelodien verzücken mit Weitblick und Intimität

eingestellt am 03.03.2020 von Philine Schlick, Headerbild: Begängnis in der "Platte". Die Hochhausmelodien lockten zahlreiche Besucher*innen. Foto: Philine Schlick

Der Andrang war groß bei den zweiten Hochhausmelodien des Kunsthaus Dresden im Mehrgeschosser Florian-Geyer-Straße 15. Kulturradio und Lokalzeitungen hatten sie fleißig beworben, die Hausbegehung der besonderen Art, und so pilgerten zahlreich Menschen zu Fahrstuhlmusik und Couch-Konzert. Zwischen den Inszenierungen fand sich so manche reale Begebenheit, die im Kontext skurril anmutete …

Die Organisation war eine logistische Meisterleistung. Foto: Philine Schlick

“Das fühlt sich an wie vierhundert”, sagt Frieder Zimmermann. Gemeinsam mit Caterina Other und Jessica Jäckel bildet er die Band Tworna, die gerade nach ihrem Auftritt im Wohnzimmer von Frau Thielemann im vierten Stock zwischen Wohnküche und Schrankwand ihren Applaus entgegennimmt. Tatsächlich brandet dieser ähnlich gewältig wie die Wogen unter dem Schiff auf dem Bild an der Wand. Etwa zehn Zuschauer*innen sind in große Filzlatschen geschlüpft und haben sich auf Sofas und Stühlen breit gemacht. Eine halbe Stunde lang durften sie lauschen, dann wartete schon die nächste Besatzung.

Die Bühne: Ein Wohnzimmer im vierten Stock. Foto: Philine Schlick

Lohnende Hürden

Bis zum ersten Konzert galt es für die Gäste, etliche Hürden zu nehmen: Anmeldung im Vorfeld für je nur eine Veranstaltung pro Person, rechtzeitige Abholung der reservierten Karten vor Ort (mit persönlicher Unterschrift!), Eintragung in die Warteliste bei weiteren Konzertwünschen. Dann das Warten auf den goldenen Gong und Abfahrt mit dem Fahrstuhl in die entsprechende Etage pünktlich zehn Minuten vor Konzertbeginn. Puh, geschafft! Der meisterhaften Logistik war es letztendlich zu verdanken, dass der “Sturm aufs Wohnheim” gesittet und reibungslos verlief.

Blick durch ein Guckloch in der verfinsterten Flurscheibe. So abwechslungsreich kann der Fußweg bis in den 15. Stock sein. Foto: Philine Schlick

Doch, Moment mal, warum dürfen diese zwei Herren hier eigentlich ohne Ticket vorbei? Ach so, ein Umzug. Höflich aneinander vorbei gedrängelt konnte sogar noch dieser inmitten des Ausnahmezustands gemeistert werden. Und dann war da noch die Dame, die im ungewöhnlichen Getümmel ihre Wohnung nicht wiederfand und bei ihrer Suche durch alle Stockwerke von allen Seiten eskortiert wurde …

“War das jetzt echt?”

Und der Ruf “Können Sie mal ein bisschen leiser machen im sechsten Stock!” – gehörte der jetzt zur Inszenierung oder war er echt? Vorsichtshalber auf leisesten Sohlen erklimmen wir den 15. Stock, um auf der Fahrt nach unten die angepriesene Fahrstuhlmusik zu genießen. Nur zwei Personen auf einmal sind erlaubt bei diesem intimen Konzert.

Tigernde Sängerin im installierten Flur. Foto: Philine Schlick

Die Geige von Emily Yabe fiedelt sich in höchste Höhen, aber die Fahrt geht abwärts – die Sinne geraten durcheinander. Die Fahrstuhl- wird zur Raumfahrt. Siehe da, ein Stück Himmel zittert auf dem Bauch der Violonistin. Die Musik steigert sich zu einem nervenzerfetzenden Crescendo – die Türen öffnen sich. Wie ertappt sitzt man da – im falschen Stockwerk. Die Türen schließen sich wieder und beim nächsten Halt ist die wohl kurzweiligste Fahrstuhlfahrt der Welt schon vorüber.

Das Café für Alle versorgte mit Getränken und Kuchen. Lecker Thai-Gemüse mit Reis gab es nebenan. Foto: Philine Schlick

Draußen vor dem Café für Alle ist das Gitarristen-Duo von verträumter Lounge- zu süffiger Blues-Musik übergegangen. Das mag mit dem rauer gewordenen Wind zusammenhängen. Die Musikusse spielen tapfer weiter. Auf dem Kuchenbuffet lockt schon wieder eine neue Kreation und “frischer Kaffee ist fertig!”

Im Hochhausflur gab es akustische und optische Abwechslungen. Foto: Philine Schlick

Die Wartezeit lässt sich angenehm vertreiben. Ein paar Meter weiter scheint sogar die Sonne. Blinzelnd und mit in den Nacken gelegtem Kopf klettert der Blick am Hochhaus hinauf, auf dessen Balkonen Menschen ins Land zeigen auf ihrer Pause von der Wanderung durch das Hochhaus.

Sie haben dieselbe Veranstaltung besucht und alle etwas anderes gesehen.

Hinweis der Redaktion: Der im Rahmen des Projektes „Online-Stadtteilmagazin“ erschienene Beitrag wurde nicht von der Landeshauptstadt Dresden bzw. dem Quartiersmanagement erstellt und gibt auch nicht die Meinung der Landeshauptstadt Dresden oder des Quartiersmanagements wieder. Für den Inhalt des Beitrags ist der/die Autor*in verantwortlich.