Jenseits der Grabesstille – Der Trinitatisfriedhof im Wandel

eingestellt am 17.11.2019 von Philine Schlick, Headerbild: Sitzende auf dem Trinitatisfriedhof. (Quelle: Philine Schlick)

Keinen schöneren Ort als den Trinitatisfriedhof gibt es, um den goldenen Herbst melancholisch ausklingen zu lassen. Ein Spaziergang ist hier der Beschaffenheit der Stätte geschuldet auch immer historischer Rundgang, Vogelkunde-Stunde und Zwiegespräch mit der Endlichkeit. Friedhofsleiter Michael Jurich spricht über „seinen“ Friedhof und Zukunftspläne.

Gießkannen auf dem Trinitatisfriedhof. Foto: Philine Schlick

Von Grabesstille kann an diesem sonnendurchfluteten letzten Tag im Herbst nur bedingt die Rede sein. Zwar verklingt der Verkehrslärm nach und nach, das Dröhnen der Räder auf dem Kopfsteinpflaster, das Schwatzen der Passanten bleibt hinter der Friedhofsmauer zurück. Eine neue Geräuschkulisse tut sich auf: Das Tschilpen von Spatzen, das Pfeifen der Meisen, Bäume rauschen wohltuend ans Ohr.

Michael Jurich, Friedhofsleiter des Trinitatisfriedhofs in der Johannstadt. Foto: Philine Schlick

Der Friedhofsleiter als Trauerbegleiter

Michael Jurich studierte Gartenbau und schrieb sein Diplom über den historischen Friedhof in Mölkau bei Leipzig. Seine Arbeit umfasst seit 2011 die Pflege der kleinteiligen Pflanz- und Grünflächen des Trinitatisfriedhof auf einer Fläche von einem Hektar, zehn Mitarbeiter*innen helfen dabei.

Hinzu kommt ein Aufgabenfeld, das wenig Überschneidungen mit seinem Studium aufweist: Die „Dienstleistung am Menschen“. Ein Bereich, in dem er Michael Jurich bereits vor seiner Anstellung in der Johannstadt Erfahrungen auf einem anderen Dresdner Friedhof sammeln konnte. Er hilft Menschen bei der Auswahl der passenden Grabstätte, bei den Formalia, die in Gegenwart eines schrecklichen Verlustes schnell absurd wirken können und doch notwendig sind.

Pilgerort für viele Gäste: Das Grab Caspar David Friedrichs. Foto: Philine Schlick

Immer wieder steht er vor der Frage: „Wie gehe ich mit Trauer um?“ Michael Jurich ist wichtiger Ansprechpartner im Trauerfall und Begleiter durch schwere Zeiten. Ihm liegen die Menschen am Herzen, sagt er. Auch wenn seine Arbeit nur mit den nötigen Maß an Distanz zu schaffen ist.

Plausch auf dem Trinitatisfriedhof. Foto: Philine Schlick

Der Friedhof als Lebensort

Derzeit wirbt eine Plakatkampagne für Dresdner Friedhöfe als Orte der Lebensqualität. Auf dem Trinitatisfriedhof, dem fünftgrößten der Stadt, sind die angepriesenen Vorzüge besonders ersichtlich: In der schräg einfallenden Herbstsonne plaudern Friedhofsbesucherinnen, fegen Gärtner unter Baumriesen, sprießen Pilze aus dem Moos und fällt buntes Laub auf uralte Steine. Eine grüne Oase inmitten der Stadt.

Ein Mammutbaum trägt auf dem herbstlichen Trinitatisfriedhof Früchte. Foto: Philine Schlick

„Viele unserer Bäume sind an die 200 Jahre alt“, erklärt Michael Jurich. Ebenso steht es um die ausgeschmückten historischen Grabmale. Namhafte Persönlichkeiten fanden hier ihre letzte Ruhestätte. „Im Gegensatz zu vielen anderen Friedhöfen wurde dieser nicht leer geräumt. Viele Grabstätten sind erhalten“, sagt Jurich. Damit das so bleibt, wirbt der Trinitatisfriedhof für Grab-Patenschaften. Ein Grab, das in dieser Form gepflegt wurde, steht zur Verfügung, als eigene Ruhestätte gewählt zu werden.

Der griechische Helm auf dem Grab von Michael de Habbe wurde von Ernst Rietschel entworfen. Foto: Philine Schlick

Solange sie den Ansprüchen des Denkmalschutzes entsprechen, können handwerkliche Instandhaltungen selbst durchgeführt werden. „Viele Paten der Gräber entlang der Friedhofsmauer tun das“, berichtet Jurich. Viele der dortigen Anlagen sind mit steinernen Tafeln versehen, die die Witterung sichtlich mitgenommen hat. Im Jahr kommen zwischen fünf und zehn neue Pat*innen dazu, berichtet Jurich. An die 400 Gräber suchen noch nach Obhut.

Die ehemalige Aufbahrungshalle auf dem Trinitatisfriedhof. Foto: Philine Schlick

Der Friedhof als zukunftsgerichteter Ort

Mit den Zeiten ändert sich auch die Bestattungskultur. Im Trend liegen Feuer- und Urnenbestattung. Erbestattungen machen nur noch 15 Prozent der Beerdigungsanfragen aus. Aufbahrungen wurden nur noch zehn Mal im Jahr angefragt. Es ist dieser Tatsache geschuldet, dass die Aufbahrungshalle des Trinitatisfriedhof still gelegt wurde. So kann hier eine durch Fördermittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gestützte Begegnungsstätte realisiert werden.

Grabmal auf dem Trinitatisfriedhof. Foto: Philine Schlick

„An dem genauen Konzept wird noch gefeilt“, sagt Jurich. „Aber es soll ein Ort für Informationsveranstaltungen, Ausstellungen, Vorträge, zum Begegnen und Entspannen sein.“ Im Zuge der Renovierung werden neue Sanitäreinrichtungen installiert. Der Baubeginn ist kommendes Frühjahr angesetzt, das Bauende dann für August 2020.

Hinweis der Redaktion: Der im Rahmen des Projektes „Online-Stadtteilmagazin“ erschienene Beitrag wurde nicht von der Landeshauptstadt Dresden bzw. dem Quartiersmanagement erstellt und gibt auch nicht die Meinung der Landeshauptstadt Dresden oder des Quartiersmanagements wieder. Für den Inhalt des Beitrags ist der Autor verantwortlich.