Aktuelles aus der Stadtteilredaktion

In der Wahrnehmung vieler war das Jahr 2020 kühler und feuchter als 2019. Das lag an dem regnerischen Herbst und dem vergleichsweise nicht so heißen Sommer. Doch in der Bilanz war auch das vergangene Jahr zu warm und zu trocken. Für Dresden besteht besonders die Gefahr von Hochwasser. ...
mehr »

Obacht! Wenn um 15 Uhr die Sirenen und Lautsprecher tönen, handelt es sich um einen von vier regulären Probealarmen. Der nächste findet im April statt. ...
mehr »

Das alternative Angebot des „Virenschutzprogramms“ brachte liebgewonnene Formate des Johannstädter Kulturvereins e.V. direkt zu den Menschen nach Hause: Per mehrseitigem Heft mit Angeboten durch den Briefkasten in die umliegenden Haushalte. Jetzt ist die Förderung ausgelaufen. - Ins Viertel ergeht ein Aufruf zur Mithilfe. ...
mehr »

Etwas möge eintreten, das aus der gegenwärtigen Situation des Nichts-tun-Könnens erlöst: Ein Stern möge vom Himmel fallen, der in die richtige Richtung weist. So könnte es wahr werden. ... mit einem Crowdfunding, hat sich das Team von ZAFRAN Catering gedacht, um handlungsfähig zu bleiben und auf lokalen Märkten mit einem ZAFRAN-Stand Fuß zu fassen. ...
mehr »

Wer in das Treppenhaus des Radskellers an der Dürerstraße späht, macht eine ungewöhnliche Entdeckung. Dort hat sich, im fahlen Neonlicht, die Elefanten-Parade des Zirkus Sarrasani samt Clown versammelt. Eine ungewöhnliche Manege! Wie kommen sie dahin? ...
mehr »

Plastik ist zwar nicht beliebt. Aber viel in Benutzung. Es ist billig in der Produktion und praktikabel in der Verwendung. Es tut klaglos seine Dienste und wenn es bricht oder nicht mehr gebraucht wird, fliegt es in den Müll - oder daneben. Und hier liegt das Problem, für das Thomas Peterberns in seiner Ein-Mann-Design-Werkstatt Johannplasto Lösungen sucht und findet. ...
mehr »

Jedes Jahr aufs Neue: Wer seinem Weihnachtsbaum keine Wurzeln gelassen hat, erlebt bald das große Rieseln der vertrockneten Nadeln: Vom 30.12.2020 bis 09.01.2021 hat das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft in der Johannstadt Sammelplätze eingerichtet für die anfallende Entsorgung lichtermüder Tannenbäume. ...
mehr »

Präsent zu sein in der Welt, ist die Weihnachtsbotschaft aus der Johannstadt, die dieses Jahr in einem speziellen Heiligabendgottesdienst verkündet wird, den Vertreter*innen der Johanneskirchgemeinde gemeinsam mit Mission Lifeline, dem Orchester Paradiesisch musizieren und Willkommen in Johannstadt zu Weihnachten 2020 online gebracht haben. Ein Interview mit Pfarrer Tobias Funke ... ...
mehr »

„Nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen auf dem Schulgelände Canalettostraße“ - Mit diesem Projekt hat das Berufliche Schulzentrum für Agrarwirtschaft und Ernährung den Sächsischen eku Zukunftspreis für Energie, Klima und Umwelt 2020 gewonnen. ...
mehr »

In den Johannstädter Ballroom Studios mit ihrem gemütlich familiären Flair für professionelle Musikproduktion war der MDR zu Gast, um in der Sendung "Dienstag Direkt" zu diskutieren, ob ein "kulturloser Winter" bevorsteht. Währenddessen hat Johannes Gerstengarbe als Betreiber und Techniker des Tonstudios kurzerhand selbst einen eigenen Song produziert, dessen Musikvideo in der Johannstadt aufgenommen ist. ...
mehr »

Von Traumreisen kann man derzeit nur träumen. Birgit Kretzschmar führt das Reisebüro "Art of Travel TMT" am Stephanienplatz und ist trotz Lockdown täglich in ihrem Büro. Sie stellt sich dem allgemeinen Stillstand mit Gedichten, Sinnsprüchen und kecken Weisheiten des Maskottchens Theo Retisch. Ihr Geschäft wird zum Atelier und ihr Schaufenster ist jede Reise wert. ...
mehr »

Während sich das soziale, berufliche und kulturelle Leben zusehends in digitale Räume verlagert, wagen die Macher*innen der "Zeile" einen Schritt zurück und bringen das erste gedruckte Stadtteilmagazin der Johannstadt heraus. Heute wird das Heft zum Thema Nachbarschaft druckfrisch im Viertel verteilt. ...
mehr »

Die Ursprünge des Radskellers "versinken im Dunkeln der Geschichte", sagt Jens Nitsche mit krauser Stirn. Die wichtigste Fährte führt auf die Katharinenstraße in der Neustadt. Der Verein, der die Selbsthilfewerkstatt auf der Dürerstraße betreibt, umfasst heute stolze 17 Mitglieder. Zu den Öffnungszeiten stehen Drahtesel und ihre Besitzer*innen im Treppenhaus Schlange. ...
mehr »

Lange hat es gedauert, aber jetzt sind die Bauzäune entfernt und der Bönischplatz erstrahlt in neuem Glanz. Fahrrad-Bügel, Mosaik-Sitzbänke, ein Trinkbrunnen, ein MOBIpunkt, abgesenkte Bordsteine: Das "Tor zur Johannstadt" lädt künftig zum Verweilen ein. Daniel Becker vom Stadtteilverein hat heute eine weitere Neuerung präsentiert, die auf seine Initiative hin geschaffen wurde. ...
mehr »

„Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“, gilt in diesem Jahr für die Kirchen leider nur bedingt. Trotzdem soll die feierliche Besinnlichkeit des Advents natürlich nicht ausfallen. Die Johanneskirchgemeinde tut ihr Bestes, um die Johannstadt durch die ungewöhnliche Weihnachtszeit zu begleiten. ...
mehr »

Kanten, Schwellen, Stufen und Rillen bedeuten für den Großteil der Menschen nur einen kleinen Schritt. Für Menschen mit Handicap allerdings können sie eine unüberwindbare Mauer sein. Der Freistaat fördert in Dresden mit 380.000 Euro "Lieblingsplätze für alle". Die Bewerbung läuft noch bis 31. Dezember. ...
mehr »

Pünktlich zur anbrechenden Weihnachtszeit haben es die Kalender des Fotowettbewerbs "Zeig mit deinen Lieblings-Baum" in den Druck und auch wieder heraus geschafft. Sie sind gegen eine Spende in bar im Stadtteilladen oder für einen postalischen Einwurf via Mail zu bestellen. ...
mehr »

Die aktuellen Corona-Bestimmungen machen es unmöglich, den Johannstädter Advent wie geplant stattfinden zu lassen. Lagerfeuertreffen, gemeinsames Basteln oder Backen sind passé. Die Veranstalter*innen tüfteln fleißig an Alternativen. Auch die Kreativität der einzelnen "Tür-Öffner*innen" ist gefragt. ...
mehr »

Nun ist Zeit, im Stadtteil vorzusorgen: Für die Rückkehr der Schwalben nach diesem Winter.
Diesem Gedanken folgte Robert Arndt, der in der Johannstadt das Projekt ins Leben gerufen hat, Nistkästen für Mehlschwalben im Stadtteil zur Verfügung zu stellen. Zehn der Kunstnester sind noch an Interessierte zu vergeben. ...
mehr »

Die Fertigestellung des Bönischplatzes rückt in greifbare Nähe. Ab heute ist die für die Bauarbeiten gesperrte Straße am Bönischplatz wieder für alle Verkehrsteilnehmer*innen offen. Bald werden auch die übrigen Flächen freigegeben. ...
mehr »