Letzte Bürgersprechstunde des Jahres am 17.12.

eingestellt am 15.12.2015 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Am 17.12. lädt das Quartiersmanagement zur letzten Bürgersprechstunde des Jahres 2015 ein. Ab dem 4. Januar 2016 finden die Sprechstunden wieder wie gewohnt jeden Montagnachmittag 15-18 Uhr und Donnerstagvormittag 9-12 Uhr statt.

Vielen Dank all jenen, mit denen wir in den vergangenen Monaten bereits über die Entwicklung der nördlichen Johannstadt ins Gespräch kommen konnten. Wir freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit und wünschen allen Johannstädtern bis dahin erholsame Feiertage und einen guten Übergang ins Neue Jahr.

Verfügungsfondsprojekt „Urban Screen“ startet mit Vernissage

eingestellt am 26.11.2015 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Gemeinsam mit den beiden Künstlerinnen Eva Paulitsch und Uta Weyrich möchten wir Sie zur Vernissage „Urban Screen Nördliche Johannstadt“ am 1.12. um 17 Uhr in die Pfotenhauerstraße 5 einladen.

Längst kommunizieren Jugendliche nicht mehr nur mit Worten in Sozialen Netzwerken. Immer häufiger übermitteln sie Botschaften aus ihrer Alltags- und Lebenswelt mit selbstgedrehten Handyfilmen.

Seit 2006 sammeln die Medienkünstlerinnen dieses Bildmaterial „von der Straße“ und bauen ein digitales Handyvideoarchiv – das Mobile Video Archive auf. Ihr Interesse gilt dabei selbstgedrehten Videos, die nebenbei entstehen und für den Moment gemacht sind. Dieses oft schon wieder vergessene Filmmaterial retten sie vor dem “Delete”, indem sie sich die Videos von Jugendlichen und jungen Erwachsenen schenken lassen.

Im September 2015 erweiterten Paulitsch und Weyrich ihr Archiv mit Videos Jugendlicher aus Dresden Johannstadt. Das gesammelte Material geben sie dem Stadtteil nun mittels Videoscreening im öffentlichen Raum zurück. Auf der Fensterfläche des Bürgerbüros des Landtagsabgeordneten Harald Baumann-Hasske werden die Handyfilme täglich ab 16 Uhr in visueller Endlosschleife vom 01.-23.12.2015 projiziert und dadurch jugendliche Lebenswelten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Unkommentiert. Urban. Zeitgemäß.

Ermöglicht wird dieses Projekt durch eine Förderung aus dem Verfügungsfonds „Nördliche Johannstadt“, die der Quartiersbeirat in seiner ersten Sitzung am 28.10.2015 neben der Förderung von acht weiteren Projekten beschlossen hat.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.pw-video.com und http://www.facebook.com/mobilevideoarchive.

 

 

Rund 30 BürgerInnen brachten Ideen zur Grünflächengestaltung ein

eingestellt am 24.11.2015 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Trotz des nasskalten Wetters nutzten ca. 30 BürgerInnen aller Altersgruppen gestern die Gelegenheit, ihre Ideen zur Neugestaltung der Grünfläche zwischen der Rettungswache und der ehemaligen Schokofabrik einzubringen. Anke Ostermeyer vom Stadtplanungsamt, Barbara Kemnitz vom Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft und Henning Seidler vom beauftragten Landschaftsarchitekturbüro erläuterten die bisherigen Planungsüberlegungen. Unter Bezugnahme auf die frühere Nutzung des Areals als Plattenwerk entstand die Idee einer symbolischen Gliederung der Fläche in Anlehnung an eine typische Plattenbauwohnung mit Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Bad und Flur. Für die Ausstattung dieser „Zimmer“ werden Ideen gesucht.

Deutlich wurde, dass sich die Johannstädter einen Ort wünschen, der von allen Generationen genutzt werden kann. Der Baumbestand und freie Rasenflächen sollten möglichst erhalten und durch Pflanzungen ergänzt sowie Trampelpfade wie die derzeitige Zuwegung zur Straßenbahn vermieden werden. Angeregt wurden u.a. Abfallbehälter (auch für Hundekot), Bänke mit Holzauflage, eine Überdachung, eine Grillmöglichkeit, einfache Sportgeräte für Freeletics-Fans, Klettermöglichkeiten, Möglichkeiten für Slacklines und Boule, eine kleine Tartanfläche sowie eine Bolzmöglichkeit. Weiterhin wurde vorgeschlagen, Bezüge zur Geschichte des Areals sowohl im Vorkriegszustand als auch als späteres Plattenwerk herzustellen, etwa durch die Freilegung einer kleinen Teilfläche der ehemaligen Kamelienstraße, die Einbindung von Betonelementen in die Wegegestaltung sowie die Errichtung einer Infosäule, in die neben Bild- und Textinformationen auch existente Audiodateien aus Zeitzeugenberichten zum Plattenwerk eingebunden werden könnten.

Sie wollen sich an der Diskussion beteiligen? Noch bis zum 18. Dezember können Sie Ihre Ideen beim Quartiersmanagement einbringen. Am 9. Dezember wird das Projekt zudem in einer öffentlichen Sitzung im Ortsbeirat Altstadt vorgestellt. Über den aktuellen Planungsstand werden wir Sie auf dieser Internetplattform und bei Facebook laufend informieren.

 

Henning Seidler von "evergreen landschaftsarchitektur" erläutert den aktuellen Stand der Planungen (Quelle: Quartiersmanagement Nördliche Johannstadt)
Henning Seidler (evergreen landschaftsarchitekten) erläutert den Stand der Planungen (Foto: Christina Eppers)
20151123_02_300
Ideensammlung der BürgerInnen (Foto: Henning Seidler)

Bürgerbeteiligung zur Grünfläche hinter der Rettungswache am 23.11.

eingestellt am 16.11.2015 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Wir laden Sie sehr herzlich ein, am kommenden Montag, den 23.11.2015 um 16 Uhr an der Bürgerversammlung zur Neugestaltung der Grünfläche hinter der Rettungswache teilzunehmen. Treffpunkt ist vor Ort auf der Grünfläche.
Sollten Sie an der Veranstaltung nicht teilnehmen können, können Sie uns gerne Ihre Anregungen bis zum 18.12. mitteilen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

buergerbeteiligung_300

Quartiersbeirat beschließt Förderung von 9 Projekten aus dem Verfügungsfonds

eingestellt am 01.11.2015 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

In seiner ersten Sitzung hat der Quartiersbeirat am 28.10.2015 die Förderung von 9 Projekten aus dem Verfügungsfonds beschlossen. Darüber hinaus wurde die Geschäftsordnung des Quartiersbeirats verabschiedet und die Ortsbeirätin Andrea Schubert zur Sprecherin gewählt.

Die geförderten investiven, investitionsvorbereitenden und investitionsbegleitenden Projekte sind:

  1. Umbau eines Klassenraums in der 102. Grundschule Johanna mit Beteiligung von Schülern, Eltern und Pädagogen
  2. JohannStadtRad – ein mobiles Stadtentwicklungslabor für die nördliche Johannstadt
  3. Beschilderung Johannstädter Kulturtreff

Die geförderten nichtinvestiven Projekte sind:

  1. Videoscreening Handyfilme
  2. Migrationslotsen – Beratungs- und Unterstützungsleistungen von Migranten für Flüchtlinge
  3. Fest des Friedens,
  4. Johannstädter Fußballturnier
  5. Notfall- / Vorsorgemappe – Anfertigung von Mustermappen
  6. Verzauberte Johannstadt – Weihnachtsfeier für Kinder und Familien im Kindertreff JoJo
Sitzung des Quartiersbeirats am 28.10.2015, Quelle: Quartiersmanagement Nördliche Johannstadt
Sitzung des Quartiersbeirats am 28.10.2015 (Foto: Matthias Kunert)

Quartiersbeirat kommt zu seiner ersten Sitzung zusammen

eingestellt am 22.10.2015 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Am 28.10.2015 treffen die 18 Mitglieder des Quartiersbeirats für die Nördliche Johannstadt zu ihrer ersten Sitzung zusammen. Der Quartiersbeirat soll in den kommenden Jahren die Stadtteilentwicklung aktiv begleiten. Er berät und unterstützt das Quartiersmanagement und wirkt an der Entwicklung und Fortschreibung des Entwicklungskonzeptes für das Fördergebiet mit. Darüber hinaus entscheidet er über die Verwendung der Mittel des Verfügungsfonds. In den Quartiersbeirat berufen wurden durch das Quartiersmanagement 9 VertreterInnen von Institutionen, die im oder für das Fördergebiet tätig sind, und 9 BewohnerInnen und Gewerbetreibende, die im Fördergebiet oder in dessen unmittelbarer Umgebung leben oder arbeiten. Auf der Tagesordnung der ersten Sitzung am 28.10. stehen neben dem Beschluss der Geschäftsordnung auch die Entscheidung über die Förderung von 11 Projektanträgen durch den Verfügungsfonds und die Wahl einer Sprecherin oder eines Sprechers des Quartiersbeirats.

28 BürgerInnen informieren sich beim Stadtteilspaziergang

eingestellt am 09.10.2015 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Bei herrlichem Sonnenschein folgten 28 BürgerInnen am 3.10.2015 der Einladung des Quartiers­managements zum Stadtteilspaziergang durch die Nördliche Johannstadt. Vor dem Hintergrund der laufenden Erarbeitung des Integrierten Entwicklungskonzeptes für das Fördergebiet „Nördliche Johannstadt“ stellten Anke Ostermeyer vom Stadtplanungsamt sowie der beauftragte Planer Jörg Morszoeck vom Planungsbüro UMA an wichtigen Entwicklungsschwerpunkten den aktuellen Planungsstand vor. Für die Umsetzung der Maßnahmen sollen bis 2020 mehr als 9 Millionen EUR öffentliche Mittel, darunter mehr als 6,2 Millionen EUR Städtebaufördermittel von Bund, Land und Stadt sowie mehr als 2,8 Mio. EUR städtische Eigenmittel eingesetzt werden.

Eine Zusammenfassung des Stadtteilspaziergangs finden Sie hier.

Stationen des Stadtteilspaziergangs am 03.10.2015
Stationen des Stadtteilspaziergangs am 03.10.2015 (Quelle: UMA)

Quartiersmanagement lädt zu Bürgersprechstunden ein

eingestellt am 01.10.2015 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Seit 21.09.2015 lädt das Quartiersmanagement „Nördliche Johannstadt“ Bürgerinnen und Bürger zweimal wöchentlich zu Bürgersprechstunden ein. Montags von 15 bis 18 Uhr und donnerstags von 9 bis 12 Uhr können BewohnerInnen des Stadtteils im Obergeschoss des Johannstädter Kulturtreffs in der Elisenstraße 35 ihre Anliegen rund um die Quartiersentwicklung persönlich zur Sprache bringen. Zusätzlich zu den Öffnungszeiten sind Termine nach Vereinbarung möglich. Da die Räume nicht barrierefrei zugänglich sind, werden Menschen mit Gehbehinderungen um Anmeldung gebeten, damit rechtzeitig alternative Räumlichkeiten organisiert werden können. Selbstverständlich können Anliegen auch telefonisch oder per Email vorgebracht werden. Christina Eppers und Matthias Kunert vom Quartiersmanagement freuen sich über Ihre Kontaktaufnahme.

Bürgersprechstsunde am 1.10.2015, Foto: Matthias Kunert