eingestellt am 11.06.2019 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)
Am 6.6.2019 hat der Stadtrat das Projekt „Jugendzentrum Jugendkirche Dresden” in das Integrierte Handlungskonzept für das Fördergebiet Dresden Johannstadt/Pirnaische Vorstadt aufgenommen und beschlossen, das rund 6 Mio. EUR teure Vorhaben aus Fördermitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie aus entsprechenden Eigenmitteln zu finanzieren. Um dem stetig wachsenden Bedarf an Jugendarbeit und Jugendbildung Rechnung zu tragen, sollen im Kirchenschiff der Trinitatiskirchruine ganzjährig nutzbare Räumlichkeiten ergänzt werden. Der barrierefreie Erweiterungsbau wird auf 900 m² Platz für ansprechende, jugendgemäße und flexible Räumlichkeiten für alltagsbegleitende Veranstaltungsformate und die erweiterte offene Jugendarbeit schaffen. Neue Angebote sollen die Vielfalt und Quantität der nicht ausreichenden Freizeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Jugendliche erhöhen, die Integration unterschiedlicher Milieus im Quartier fördern und Erfahrungsräume für Selbstwirksamkeit eröffnen.
eingestellt am 06.06.2019 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)
An der 102. Grundschule „Johanna“ lernen Schüler*innen aus mehr als 30 Nationen, darunter zahlreiche Kinder mit individuellen Förderschwerpunkten. Über lange Zeit wurden die personellen und infrastrukturellen Bedingungen den besonderen Bedarfen nicht gerecht. Deshalb hat die Schule 2017 und 2018 in Zusammenarbeit mit Hort, Oberschule, Abendgymnasium und Stadtbezirksamt Altstadt und begleitet durch das Quartiersmanagement Nördliche Johannstadt einen Strategieprozess eingeleitet, mit dem die Landeshauptstadt und der Freistaat Sachsen um Unterstützung gebeten wurden. Inzwischen sind erste Erfolge sichtbar:
Heute kann die Schule auf breite personelle Unterstützung zurückgreifen: So begleitet ein Inklusionsassistent die Schüler*innen mit besonderem Förderbedarf, arbeiten Migrant*innen im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres mit arabischsprachigen Kindern und unterstützen ehrenamtliche Paten aus dem Stadtteil Schulkinder. Ein Fellow von Teach First begleitet die 3. Klassen über zwei Jahre bis zum Übergang an eine weiterführende Schule, eine Lehrerin aus Syrien steht Eltern, Kindern und Lehrkräften als Sprach- und Kulturmittlerin zur Seite. Für die Schulsozialarbeit erhielt die „Johanna“ anderthalb Stellen und auch die Sekretariatsstelle wurde von vier auf sechs Stunden aufgestockt. Im kommenden Jahr ist die Einrichtung eines Familienklassenzimmers vorgesehen, in dem Familien mit Unterstützung einer Familientherapeutin an schulbezogenen Problemen ihrer Kinder arbeiten können.
Auch infrastrukturell erhielt die Schule Unterstützung: Seit Dezember 2018 widmet sich das mit 80.000 EUR geförderte Zukunftsstadtprojekt „Lebensraum Schule gemeinsam gestalten“ in Trägerschaft des Stadtteilvereins Johannstadt e.V. der Umgestaltung des Schulgeländes unter intensiver Einbeziehung der Schulgemeinschaft. Mit Beschluss vom 9.5.2019 hat der Stadtrat weitere 100.000 EUR für Investitionen in die Instandsetzung und Ausstattung der Schule und für die Umsetzung des Zukunftsstadtprojektes bereitgestellt. Begonnen haben auch die Planungen für den Ersatzneubau der Turnhalle (voraussichtlicher Baubeginn 2021).
eingestellt am 30.05.2019 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)
Nachdem im vergangenen Jahr die beliebte Skateranlage auf dem Gelände des ehemaligen Plattenwerks durch die Grundstückseigentümer überraschend abgerissen wurde, soll nun Abhilfe geschaffen werden. Laut Beschluss des Stadtrats vom 27.5.2019 wird die Verwaltung aufgefordert, bis Ende Oktober zu prüfen, ob eine dauerhafte Einordnung einer Skateranlage auf dem Plattenwerks-Areal möglich ist. Anderenfalls soll ein alternativer Standort im Stadtteil gefunden werden. Unter anderem wird untersucht, unter welchen Bedingungen es möglich ist, die Flächen unter der Waldschlösschenbrücke dafür zu nutzen. In die Planungen einer neuen Skateanlage sollen vor allem jugendliche Nutzer*innen, sowie lokal tätige Vereine und Institutionen einbezogen werden. Den Antrag der Fraktion “DIE LINKE”, die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Umwelt und Kommunalwirtschaft sowie die Beschlussausfertigung finden Sie im Ratsinfosystem der Landeshauptstadt Dresden unter http://ratsinfo.dresden.de/vo0050.php?__kvonr=16219&voselect=8313.
Teil der Skateranlage 2007, Foto: Landeshauptstadt Dresden, StadtplanungsamtAbriss der Skateranlage im November 2018, Foto: QM Johannstadt / Torsten Görg
eingestellt am 27.05.2019 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)
Am 24.5.2019 gab es gleich zwei Veranstaltungen zum “Tag der Nachbarn” in der Johannstadt: Eine „Kleine Hobbybörse“ in der JohannStadthalle und eine offene „Nachbarschaftstafel“ auf einem für diesen Tag umfunktionierten Parkplatz an der Pfotenhauerstraße. Die Projekte „Nachhaltige Johannstadt 2025“ und „Kornkreise Dresden“ hatten am 24.5.2019 dazu eingeladen, nach Herzenslust Seitan-Steaks herzustellen, Brot zu backen und jede Menge gerettetes Gemüse zu grillen. Daneben konnten mit dem „LeihLaden“ aus Wachsresten neue Kerzen gezogen werden. Auch die Initiative „Café für Alle“ war mit ihrem Lastenrad vor Ort und servierte Kaffee und Tee. Zum Abschluss zeigte die „Pedalofaktur“ – ein pedalbetriebenes Fahrrad-Kino – eine Auswahl an Dresdner Kurzfilmen. Weitere Informationen und Bilder finden Sie unter www.qm-johannstadt.de/najo2025.
eingestellt am 11.05.2019 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)
Im Zuge der Freiflächengestaltung des Wohnhofs Pfotenhauerstraße hat die Vonovia mit Förderung aus dem Soziale-Stadt-Programm einen Trimm-Dich-Pfad eingerichtet. Der Sport Parcours steht der Öffentlichkeit zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung und bietet eine Reihe von Fitnessgeräten, an denen man Ausdauer, Kraft und Kondition trainieren kann. An jedem der Sportgeräte befindet sich eine Tafel mit Übungsanleitungen. Die Idee geht auf Vorschläge aus der Bewohnerschaft zurück. Seit der Eröffnung im Sommer 2018 gewinnt der Trimm-Dich-Pfad zunehmend an Beliebtheit, da immer mehr Menschen das Training an der frischen Luft schätzen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.qm-johannstadt.de/soziale-stadt/schwerpunktmassnahmen/wohnhof-pfotenhauerstrasse.
eingestellt am 20.03.2019 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)
Das Bönischplatzfest geht in die fünfte Runde. Auch dieses Jahr wird es ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm und jede Menge Aktionen zum Mitmachen für Jung und Alt geben.
Für das leibliche Wohl sind alle Teilnehmenden im Rahmen eines Mitmachbuffets aufgerufen, selbstgemachte Kuchen und Aufstriche zur Verfügung zu stellen. Der beste Kuchen und der beste Aufstrich werden in einer Siegerehrung mit spannenden Preisen belohnt. Auch Sie sind eingeladen, ihre liebsten Leckereien beizusteuern. Auch für den Auf- und Abbau werden noch Helfer*innen gesucht.
eingestellt am 15.02.2019 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)
Rund 80 Gäste folgten am Samstag, 9.2.2019, der Einladung des Stadtteilvereins Johannstadt e.V., der Verbraucherzentrale Sachsen, der Dresdner Verkehrsbetriebe und des NAHhaft e.V. zum Stadtteilcafé in die JohannStadthalle. Ziel war es, Ideen für ein nachhaltiges und klimafreundliches Alltagshandeln in den Themenfeldern Wohnen, Mobilität und Konsum/Ernährung zusammenzutragen. Ausführliche Informationen zur Veranstaltung und zu den Ergebnissen finden Sie hier.
eingestellt am 28.01.2019 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)
Am 24.1.2019 hat der Stadtrat das Konzept zur Sanierung und Umnutzung der ehemaligen Schokofabrik zum „Integrativen Familienzentrum des Deutschen Kinderschutzbundes” bestätigt. Das neue Begegnungszentrum soll niedrigschwellig zugänglich sein und verschiedene Angebote des Trägers in einem Haus zusammenführen, darunter das Jugendhaus Eule, die Intensivwohngruppe Trampolin, das Team Ambulante Hilfen zur Erziehung, die Beratung und Fortbildung zu Kinderschutz, Kindeswohlgefährdung und Ehrenamt sowie die Geschäftsstelle des Dresdner Kinderschutzbundes mit der Fachberatung. Zusätzlich soll eine nach Sprachen geordnete Stadtteilbibliothek eingerichtet werden, in der Bürger*innen gebrauchte Bücher einbringen und sich kostenlos andere ausleihen können. Von den Bau- und Planungskosten in Höhe von rund 3,7 Mio. EUR werden rund 2,5 Mio. EUR über Städtebaufördermittel im Rahmen des „Investitionspakts Soziale Integration im Quartier“ gefördert. Der Bau soll 2021 beginnen und bis 2022/2023 abgeschlossen sein. Weitere Informationen finden Sie unter www.qm-johannstadt.de/soziale-stadt/schwerpunktmassnahmen/schokofabrik.
eingestellt am 27.01.2019 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)
Sie haben Ideen, wo sich im Stadtteil etwas verändern soll? Lassen Sie uns darüber sprechen – am besten direkt vor Ort. An jedem letzten Montag im Mai, Juni, August und September führen wir in diesem Jahr wieder Bürgersprechstunden vor Ort durch. Treffpunkt ist 16 Uhr am Bönischplatz. Von dort erkunden wir gemeinsam mit Ihnen den Stadtteil und sammeln Ihre Vorschläge und Anregungen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
eingestellt am 25.01.2019 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)
Am Samstag, 9. Februar 2019, laden der Stadtteilverein Johannstadt e.V., die Verbraucherzentrale Sachsen e.V., die Dresdner Verkehrsbetriebe DVB AG und der NAHhaft e.V. um 14 Uhr zum Stadtteilcafé in die JohannStadthalle ein. Die Veranstaltung markiert den Auftakt des Projektes „Nachhaltige Johannstadt 2025“. Sie richtet sich an alle Menschen, die die Entwicklung einer nachhaltigeren und klimafreundlicheren Johannstadt mitgestalten möchten. Das Projekt wird unterstützt von der Landeshauptstadt Dresden, der Wohnungsgenossenschaft Johannstadt, TeilAuto, der VG-Verbrauchergemeinschaft sowie dem UFER-Projekte Dresden e.V.
Ziel der Veranstaltung ist es, in einem gemütlichen Rahmen bei Kaffee und Kuchen Ideen für eine umweltbewusste Lebensweise in der Johannstadt zu entwickeln. Nach einem Grußwort von Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen sowie einer kurzen Projektvorstellung setzen sich die Teilnehmenden mit der Wirkung ihres Wohnens, ihrer Fortbewegung sowie ihres Konsums und ihrer Ernährung auf das Klima auseinander und tragen Visionen sowie konkrete Maßnahmenvorschläge für die Zukunft zusammen. Im Anschluss an das Stadtteilcafé werden nach einer kleinen Stärkung um 18:30 Uhr einige Kurzfilme von „Storys of Change“ gezeigt. Zur besseren Planung der Veranstaltung freuen sich die Veranstalter über eine Anmeldung per E-Mail (najo2025@johannstadt.de) oder über die Telefonnummer 0177 2220948.
Das Projekt NaJo 2025
Mehr für den Klimaschutz tun und gleichzeitig besser leben? Wie das geht, soll in dem Projekt Nachhaltige Johannstadt 2025 ausprobiert werden. Das vom Umweltbundesministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative geförderte Vierjahresprojekt zielt darauf ab, den verdichteten, innerstädtischen Stadtteil bis zum Jahr 2025 besonders klimafreundlich, nachhaltig und lebenswert zu gestalten. Dafür soll eine innovative Strategie erarbeitet und umgesetzt werden. Die Projektpartner wollen das nicht allein tun, sondern die knapp 25.000 Johannstädter intensiv beteiligen. Eine der Herausforderungen besteht darin, vor allem auch die Bevölkerungsgruppen zu gewinnen, die ihr Handeln bislang noch nicht oder nur wenig auf den Klimaschutz ausrichten.
Die Macher wollen die drei Handlungsfelder „beackern“, die laut Umweltbundesamt für 90 Prozent der Treibhausgasemissionen des Konsums verantwortlich sind: Wohnen, Mobilität sowie Konsum/Ernährung. Das Projekt besteht aus zwei Phasen: Bis Ende September 2019 steht ein ergebnisoffener Beteiligungsprozess auf der Agenda. Ab Oktober 2019 sollen verschiedene Teile des Aktionsplans modellhaft umgesetzt werden. Das Projekt wird gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland. Zuwendungsgeber ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
eingestellt am 07.01.2019 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)
Wie bereits in unserem Sondernewsletter vom 12.12.2018 bekanntgegeben, werden auch im Jahr 2019 wieder 20.000 EUR zur Förderung von Projekten im Soziale-Stadt-Gebiet Nördliche Johannstadt aus dem Verfügungsfonds Nördliche Johannstadt bereitstehen. Die Förderbedingungen sowie weitere Informationen zur Antragstellung finden sich unter qm-johannstadt.de. Anträge für Förderprojekte, die im ersten Quartal 2019 umgesetzt werden sollen und deshalb bereits in der ersten Sitzung des neuen Stadtteilbeirats Johannstadt beschlossen werden müssen, können noch bis 13.1.2019 beim Quartiersmanagement eingereicht werden. Förderanträge für spätere Projekte können auf den drei weiteren Beiratssitzungen des Jahres 2019 beschlossen werden, deren Termine auf der konstituierenden Sitzung des Stadtteilbeirats festgelegt werden.
eingestellt am 12.12.2018 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)
Am 3.12., 6.12. und 10.12. hatten die Johannstädter*innen im Rahmen der Bürgersprechstunden des Quartiersmanagements die Möglichkeit, in einer Stichwahl zu entscheiden, wer neben dem bereits gewählten Tobias Funke die Gruppe der “nicht näher spezifizierten natürlichen Personen” zukünftig im Stadtteilbeirat Johannstadt vertreten soll. Zur Wahl standen Erik Kupfer und Anja Oehmigen, die bei der Wahl am 28.11.2018 als Zweitplatzierte jeweils 38 Stimmen erhalten hatten. 40 Wahlberechtigte, die in der Johannstadt leben oder arbeiten, beteiligten sich an der Stichwahl. In den Stadtteilbeirat gewählt wurde mit 36 Stimmen Erik Kupfer. Wir danken nochmals allen Kandidat*innen für ihre Mitwirkungsbereitschaft und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit allen – innerhalb wie außerhalb des Stadtteilbeirats. Die erste Sitzung des Stadtteilbeirats wird Anfang 2019 stattfinden, der genaue Termin wird zeitnah mit allen Beiratsmitgliedern abgestimmt.
eingestellt am 29.11.2018 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)
Rund 100 Menschen folgten gestern Abend der Einladung des Stadtteilvereins Johannstadt e.V. und des Quartiersmanagements Nördliche Johannstadt in die JohannStadthalle. Erstmals in Dresden wurden Bürgervertreter*innen in einen Stadtteilbeirat gewählt. Mit dem Modellprojekt, das auch Teil des Dresdner Zukunftsstadtprozesses ist, sollen Beteiligung, Engagement und Zusammenarbeit auf Stadtteilebene gefördert werden. Zusammengesetzt wird der Beirat aus 10 Bürgervertreter*innen sowie 10 Vertreter*innen wichtiger Einrichtungen, die viermal jährlich gemeinsam über aktuelle Themen der Stadtteilentwicklung beraten, sich für die Interessen des Stadtteils einsetzen und über die Verwendung von Mitteln aus zwei Kleinprojektefonds entscheiden sollen. Neben der Wahl nutzten die Besucher*innen die Gelegenheit, sich über Stadtteilverein und Stadtteilbeirat zu informieren sowie mit den 15 anwesenden Kandidat*innen ins Gespräch zu kommen.
Gespräche im Foyer bei der Wahlversammlung zum Stadtteilbeirat (Foto: Matthias Kunert)
Aus 15 Kandidat*innen wurden 7 Bürgervertreter*innen in den Stadtteilbeirat gewählt
Bis 20 Uhr hatten 98 Wahlberechtigte ihre Stimmen im Wahllokal abgegeben. Kurz nach 20.30 Uhr wurden dann die Ergebnisse bekanntgegeben:
In der Gruppe der „Senior*innen ab vollendetem 60. Lebensjahr“ setzte sich Ursula Bleul mit 44 Stimmen gegen zwei Mitbewerber durch.
In der Gruppe der „Bewohner*innen mit Migrationshintergrund“ setzte sich Sanaa Alsalek mit 52 Stimmen gegen einen Mitbewerber durch.
In der Gruppe der „Bewohner*innen mit Behinderung“ wurde Thomas Pietsch als einziger Kandidat mit 77 Stimmen bestätigt.
In der Gruppe der „Ladenbesitzer*innen“ gab es mit Bernd Sauer ebenfalls nur einen Kandidaten, der mit 83 Stimmen bestätigt wurde.
In der Gruppe der „Freiberufler*innen“ setzte sich Christian Ecklebe mit 49 Stimmen gegen einen Mitbewerber durch.
Besonders spannend wurde es in der Gruppe der „nicht näher spezifizierten natürlichen Personen“, wo sich sechs Kandidat*innen auf zwei Plätze bewarben. Auf Platz 1 gewählt wurde Tobias Funke mit 52 Stimmen. Als Zweitplatzierte erhielten Erik Kupfer und Anja Oehmigen jeweils 38 Stimmen.
Wahllokal in der JohannStadthalle (Foto: Andrea Schubert)
Stichwahl bis zum 10.12.2018 im Quartiersmanagement
Aufgrund der Stimmengleichheit ist gemäß Geschäftsordnung zwischen Erik Kupfer und Anja Oehmigen eine Stichwahl durchzuführen. Wer sich an der Stichwahl beteiligen möchte, kann dies im Rahmen der Bürgersprechstunden des Quartiersmanagements am 3.12. von 15-18 Uhr, am 6.12. von 9-12 Uhr und am 10.12. von 15-18 Uhr im Obergeschoss des Johannstädter Kulturtreffs auf der Elisenstraße 35 tun. Wahlberechtigt ist, wer das 16. Lebensjahr vollendet hat und mit einem offiziellen Dokument einen Wohnsitz, ein Gewerbe oder ein Beschäftigungs- / Ausbildungsverhältnis in Johannstadt-Nord oder -Süd nachweisen kann. Da der Zugang zum Büro des Quartiersmanagements leider nicht barrierefrei ist, werden Menschen mit körperlichen Einschränkungen gebeten, telefonisch unter 0351-21961804 einen Termin für eine Wahlmöglichkeit im Erdgeschoss zu vereinbaren.
Foto: Claudia Hertlein
Mit der Nachberufung eines Jugendvertreters und der bereits erfolgten Wahl von zwei Stadtbezirksbeiräten ist die Bürgervertretung im Stadtteilbeirat vollzählig
Aufgrund Abwesenheit konnten drei Kandidaten nicht zur Wahl antreten. Dazu zählte mit Maik Freudenberg auch ein Vertreter der Gruppe der „Jugendlichen zwischen 16 und 25 Jahren“, der – weil die Gruppe sonst unbesetzt bleiben würde – nun als achter Bewohnervertreter durch den Vereinsvorstand in den Beirat berufen werden soll. Auf die Plätze 9 und 10 wurden bereits am 15.11. im Stadtbezirksbeirat Altstadt Marco Dziallas und Mirco Piprek gewählt, die zukünftig eine gute Schnittstelle vom Stadtteilbeirat zum nächsthöheren Entscheidungsgremium gewährleisten sollen.
Ergänzt wird die gewählte Bürgervertretung im Stadtteilbeirat durch Vertreter*innen von bis zu 10 wichtigen Institutionen des Stadtteils, darunter soziale Träger von Kinder- und Jugendarbeit, Senioren- und Integrationsarbeit, Bildungs- und Kultureinrichtungen, Wohnungsunternehmen sowie das Stadtbezirksamt Altstadt. Die Einrichtungsvertreter*innen werden bis zum Ende des Jahres durch den Vorstand des Stadtteilvereins berufen. Im Januar 2019 soll dann das neue Gremium erstmals zusammenkommen.
Die Vorstandsvorsitzende des Stadtteilvereins Johannstadt, Andrea Schubert, und Quartiersmanager Matthias Kunert bedanken sich bei allen, die mit ihrer Mitwirkungsbereitschaft die Wahl überhaupt erst möglich gemacht haben. Dazu zählen neben den Kandidat*innen auch drei Helferinnen aus Pieschen, wo im kommenden Jahr ein weiterer Stadtteilbeirat eingerichtet werden soll.
eingestellt am 07.11.2018 von Matthias Kunert (QM Johannstadt), Headerbild:
Mit der Einrichtung des ersten Stadtteilbeirats Dresdens starten der Stadtteilverein Johannstadt e.V. und das Quartiersmanagement Nördliche Johannstadt ein Modellprojekt, um das Engagement und die Zusammenarbeit für eine lebenswerte Johannstadt weiter zu stärken. Ab Januar 2019 sollen 20 Bürger*innen und Einrichtungsvertreter*innen im Stadtteilbeirat Johannstadt viermal jährlich gemeinsam zu aktuellen Themen der Stadtteilentwicklung beraten, sich für die Stadtteilinteressen einsetzen und über die Verwendung von Mitteln aus dem Verfügungsfonds für das Soziale-Stadt-Gebiet Nördliche Johannstadt entscheiden. Der Stadtteilbeirat ersetzt dabei den seit 2015 tätigen Quartiersbeirat Nördliche Johannstadt.
Im Unterschied zu dem für sieben Stadtteile zuständigen Stadtbezirksbeirat Altstadt ist der Wirkungsbereich des Stadtteilbeirats deutlich enger gefasst und ausschließlich auf die Stadtteile Johannstadt-Nord und Johannstadt-Süd konzentriert. Seine Einrichtung ist Teil des Dresdner Zukunftsstadtprozesses, in dem Stadtteilbeiräte und Stadtteilfonds neben der Johannstadt auch in Gruna und Pieschen erprobt werden sollen. Nachdem die Landeshauptstadt Dresden die dritte Stufe des Zukunftsstadtwettbewerbs erreicht hat, kann der Stadtteilbeirat Johannstadt voraussichtlich ab Frühjahr 2019 auch über einen Stadtteilfonds verfügen, mit dem Projekte außerhalb des Soziale-Stadt-Fördergebietes unterstützt werden können.
Bewohner*innen und Berufstätige der Johannstadt können sich zur Wahl stellen
Der Stadtteilbeirat wird sich aus bis zu 20 Personen zusammensetzen, darunter bis zu 10 natürliche Personen, die in der Johannstadt wohnen oder arbeiten, sowie bis zu 10 Vertreter*innen von Einrichtungen, die in oder für die Johannstadt tätig sind. Die Einrichtungsvertreter*innen werden aufgrund ihrer Funktion in den Beirat berufen, die natürlichen Personen werden gewählt. Interessierte an einer zweijährigen ehrenamtlichen Mitwirkung im Stadtteilbeirat können bis 25.11.2018 beim Quartiersmanagement ihre Kandidatur erklären. Um im Beirat möglichst unterschiedliche Perspektiven und Interessenlagen der Johannstadt abzubilden, werden Kandidat*innen für verschiedene Gruppen gesucht, darunter Senior*innen über 60 Jahre, Jugendliche von 16-25 Jahren, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Behinderung, Ladenbesitzer*innen, Freiberufler*innen und alle anderen Bewohner*innen und Berufstätigen. Zwei Vertreter*innen des Stadtbezirksbeirats Altstadt sorgen zudem für eine gute Schnittstelle zu den politischen Entscheidungsgremien der Landeshauptstadt Dresden.
Wahlveranstaltung am 28.11.2018 in der JohannStadthalle
Auf einer öffentlichen Wahlveranstaltung am 28.11.2018 von 18 bis 20 Uhr in der JohannStadthalle werden jene acht Personen in den Stadtteilbeirat gewählt, die nicht durch den Stadtbezirksbeirat Altstadt bestimmt werden. Die Wahl erfolgt als geheime Wahl nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl. Dabei wird je Gruppe gewählt, wer die meisten Stimmen erhält. Wahlberechtigt sind alle Anwesenden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben und mit einem offiziellen Dokument einen Wohnsitz, ein Gewerbe oder ein Beschäftigungs- / Ausbildungsverhältnis in den Stadtteilen Johannstadt-Nord oder -Süd nachweisen können. Die Wahlergebnisse werden nach Auszählung der Stimmen gegen 20.30 Uhr bekannt gegeben. Neben der Wahl und der Information über Stadtteilverein und Stadtteilbeirat möchten wir auf der Veranstaltung den Johannstädter*innen die Gelegenheit geben, miteinander sowie mit den zukünftigen Stadtteilbeiräten und Vertreter*innen des Stadtteilvereins ins Gespräch zu kommen und ihre Ideen für die Stadtteilentwicklung einzubringen.
Fragen und Antworten zum Stadtteilbeirat, die Geschäftsordnung sowie Formulare für Mitwirkungserklärungen finden Sie hier.
eingestellt am 25.09.2018 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)
Auch in diesem Jahr wollen wir wieder Veranstaltungsangebote in der Vorweihnachtszeit im Johannstädter Advent bündeln. Um die 24 Türchen zu füllen, sucht der Stadtteilverein Johannstadt e.V. kostenfreie und für alle Interessierten offene Veranstaltungsangebote. Konkrete Vorschläge mit einer kurzen Beschreibung von Termin, Inhalt und Ort der Veranstaltung werden durch das Quartiersmanagement gesammelt und können bis 15.10.2018 per E-Mail an info@qm-johannstadt.de gesendet werden. Für kleinere Mittelbedarfe können zudem noch Fördermittel aus dem Verfügungsfonds beantragt werden. Wir freuen uns auf viele interessante Beiträge. Zur Inspiration finden Sie den Kalender des letzten Jahres unter www.qm-johannstadt.de/advent.