Erlweinpreis 2024 – drei Preise gehen in die Johannstadt!

eingestellt am 18.05.2025 von Gerd Gottwald (ZEILE), Headerbild: Titel der Veranstaltung © Gerd Gottwald

Bereits am 2. Oktober 2024 entschied die Jury über die Vergabe des Erlweinpreises, johannstadt.de berichtete dazu. Am 16. Mai 2025 erfolgte nun die feierliche Preisübergabe.

Der Oberbürgermeister Dirk Hilbert hatte zur Preisverleihung an einen besonderen Ort eingeladen: in die ehemalige zentrale Schaltwarte des Kraftwerks Mitte.

Anzeigeinstrumente und Schalter der historischen Schaltwarte in Dresden Mitte
Das Ambiente des Veranstaltungsortes. © Gerd Gottwald

Dieser Raum ist nur selten öffentlich zugänglich, da er jetzt der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber als Orchesterprobenraum dient. (Weshalb auf den folgenden Bildern auch immer wieder Musikinstrumente im Hintergrund erscheinen.)

Die musikalische Eröffnung gestalteten drei Mädchen des Heinrich-Schütz-Konservatoriums, die souverän mit zwei Geigen und Klavier ein Allegro von Giovanni Batista Lampugnani zum Besten gaben.

drei Mädchen mit langen Zöpfen, zwei Geigen und einem Klavier
Sarah Laeticia und Luna-Mari Bäz, beide Violine und Marietta Trarbach, Klavier
© Gerd Gottwald

Nach der Begrüßung durch den Oberbürgermeister Dirk Hilbert hielt die Staatssekretärin Barbara Meyer vom sächsischen Ministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung einen Fachvortrag zum Thema „Gebäudetyp E“. Damit sind moderne Gebäude gemeint, die einfach und effizient sowie nachhaltig gestaltet sind. Quasi ein Arbeitsauftrag an die versammelten Architekten.

eine Frau am Rednerpult vor sitzenden Zuschauern im Hintergrund: Musikinstrumente
Frau Barbara Meyer spricht zu den Anwesenden © Gerd Gottwald

31 anspruchsvolle Beiträge wurden eingereicht

Inzwischen die neunte Verleihung des Erlweinpreises der Stadt Dresden, überraschte durch die große Anzahl von 31 Einreichungen. Die Jury entschied sich schließlich für einen Preisträger und drei „Besondere Anerkennungen“. Die Würdigung (Laudatio) für diese drei Projekte nahm Prof. Wolfgang Lorch, der Vorsitzende der Gestaltungskommission Dresden vor. Aus der Johannstadt wurden zwei Projekte geehrt:

Das Laubenganghaus an der Fetscherstraße

Bauherr: WGJ, Architektur: Leinert Lorenz Architekten BDA

Ein Mann am Rednerpult vor Publikum, auf der Anzeigetafel das Bauprojekt Laubenganghaus Fetscherstraße
Prof. Lorch bei seiner Laudatio zum WGJ-Laubenganghaus © Gerd Gottwald
vier Herren auf einer Bühne
v.l.n.r: Prof Lorch, Architekt (Leinert Lorenz Architekten BDA), Herr Mutze (WGJ), OB Hilbert © Gerd Gottwald

Der Umbau der Trinitatiskirche

Bauherr: evangelisch-lutherischer Kirchenbezirk Dresden Mitte, Architektur: Code Unique Architekten

Ein Mann am Rednerpult vor Publikum, auf der Anzeigetafel das Bauprojekt Umbau Trinitatiskirche
Prof. Lorch bei seiner Laudatio zum Umbau der Trinitatiskirche © Gerd Gottwald
eine Frau und drei Männer auf einer Bühne
Nach der Übergabe der Anerkennungsurkunden an die Vertreter des ev. – luth. Kirchenbezirks und des Architekturbüros Code Unique Architekten © Gerd Gottwald

Hauptpreisträger: Familienzentrum des Kinderschutzbundes

Nach einer weiteren kurzen musikalischen Einlage der drei Mädchen des Heinrich-Schütz-Konservatoriums, kam es zur Vergabe des Hauptpreises. Die Laudatio dazu hielt diesmal Baubürgermeister Stephan Kühn.

ein junger Mann spricht vom Rednerpultin Richtung Publikum
Bürgermeister Stephan Kühn spricht die Preisträger direkt an. © Gerd Gottwald

Der mit 10.000 € dotierte Preis wurde mit großer Freude von Alexander Poetzsch, dem Inhaber des gleichnamigen Architekturbüros sowie Peter Hoffmeister, Vorstandsvorsitzender des Ortsverbandes Dresden des Kinderschutzbundes entgegengenommen.

Übergabe einer Metallplakette an den Architekten
Stephan Kühn überreicht den Erlweinpreis 2024 an Alexander Poetzsch © Gerd Gottwald
drei Männer auf einer Bühne, beim Eintrag in das Ehrenbuch der Stadt Dresden

Die Preisträger des Jahres 2024 tragen sich in das Ehrenbuch der Stadt Dresden ein. (Foto: Gerd Gottwald)

Die Veranstaltung endete mit einer Fotosession im Freien.

Menschen auf einer Treppe zum Grppenbild aufgestellt.
Alle Preisträger mit den anwesenden Honoratioren im Gruppenbild © Gerd Gottwald
drei Herren, zwei mit Blumensträßen
Im angeregten Gespräch: Prof. Lorch mit den Preisträgern © Gerd Gottwald
Ein Mann legt die goldenen Amtskette in ein Schatulle

Sieht man auch nicht oft:

Nach getaner Arbeit: OB Hilbert legt seine Amtskette ab. (Foto: Gerd Gottwald)

Nach der Veranstaltung gab es dann noch einen Empfang im Foyer der Puppentheatersammlung.

eine Metallplakette mit vier symbolischen Mauerbögen
Diese Plakette wird bald am Familienzentrum in der Lily-Elbe-Straße hängen © Gerd Gottwald

Weitere Hinweise zum Erlweinpreis und auch die Bezugsmöglichkeit für die kostenlose Broschüre mit allen 31 eingereichten Projekten findet man auf dresden.de.

Anmerkung der Redaktion: Die Vergabe des vorhergehenden Erlweinpreis 2020 fand am 26.04.2022 in der JohannStadthalle statt und Preisträger war ebenfalls ein Johannstädter Bauprojekt. Darüber hatten wir ebenfalls berichtet. Außerdem gab es einen Gastkommentar dazu.

In eigener Sache: Dieser Artikel wurde verfasst/redaktionell bearbeitet durch die ehrenamtliche Stadtteilredaktion von johannstadt.de. Sie haben auch Lust über die Johannstadt zu schreiben, Beiträge zu lektorieren oder die Redaktion organisatorisch zu unterstützen? Dann melden Sie sich unter redaktion@johannstadt.de.

Unterstützen können Sie unsere Arbeit auch mit Ihrer Spende!

IBAN: DE65 4306 0967 1215 9641 00, GLS-Bank Bochum oder über johannstadt.de.

Immer auf dem aktuellen Stand sein. Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal! Besuchen Sie uns auf Instagram und Facebook!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert