Newsletter » Newsletter Nr. 2/2025

eingestellt am 07.05.2025 von QM Johannstadt, zuletzt geändert am 07.05.2025, Headerbild: Der Newsletter des QM bündelt Informationen für die Nördliche Johannstadt (Foto: Victor Smolinski)

Liebe Bewohner*innen, Akteure und Freunde der Nördlichen Johannstadt,

mit diesem zweiten Newsletter des Jahres möchten wir Sie wie gewohnt über aktuelle Themen im und um das Fördergebiet „Nördliche Johannstadt“ informieren.

Inhalte dieses Newsletters sind:                                             

  1. Herzliche Einladung zum 10. Bönischplatzfest am 10.5.2025
  2. Johannstädter Praktikums- und Lehrstellenbörse 2025
  3. Geführte historische Rundgänge durch die Nördliche Johannstadt
  4. Stadtteilbeirat fördert erste Projekte des Jahres und berät u. a. über Café im Stadtteilhaus
  5. 3 Jahre Wohnhofbeirat – Was hat es gebracht?
  6. Was bringt der neue städtische Doppelhaushalt für die Johannstadt?
  7. ZEILE 8 möchte die Johannstadt „offline“ erkunden
  8. Johannstädter*innen helfen jungen Igeln bei der Überwinterung
  9. Grundschule Johanna sucht Lernpat*innen
  10. Lastenrad Elise findet neue Verleihstation im Jugendzentrum Trini
  11. Benefizkonzerte für Glockenstuhl und Glocken der Trinitatiskirche gehen weiter
  12. Kinder- und Jugendsachen tauschen und spenden mit Johannstädter Umsonstprojekt TUKAN
  13. „Straße frei – Spielerei“ ist Motto des Silbermannstraßenfestes am 6.6.
  14. Grundschule „Johanna“ feiert 50 Jahre Schulgebäude und freut sich über historische Fotos
  15. Johannstädter Kulturtreff zieht ins Stadtteilhaus und sucht Mitnutzer und Unterstützer
  16. Alles muss raus – mach was draus: Flohmarkt bei der „Fête de la Musique“
  17. Ausgewählte Veranstaltungen

***       

  1. Herzliche Einladung zum 10. Bönischplatzfest am 10.5.2025 ab 14 Uhr

Am 10. Mai feiert das Bönischplatzfest sein 10. Jubiläum. Von 14-18 Uhr verwandelt sich der Platz wieder in eine Festfläche. Mehr als 30 Johannstädter Initiativen und Einrichtungen sind mit vielfältigen Informations- und Mitmachangeboten vor Ort. Auf einem bunten Bühnenprogramm präsentieren sich Bands und Tanzgruppen, Sänger*innen und Chöre sowie Geschichtenerzähler. Von 19-22 Uhr findet das Fest seinen Abschluss mit einem Konzert von Mareike Pao (Popsongs), der Band “The OldSchool ” (Cover-Musik) und Tanzeinlagen der „Hepcats“. Das Bönischplatzfest fällt in diesem Jahr auf den bundesweiten „Tag der Städtebauförderung“. Das passt gut, wurde doch auch die Umgestaltung des Bönischplatzes mit Markt- und Festfläche 2020 durch die Städtebauförderung von Bund, Land und Kommunen ermöglicht. Auch das Bönischplatzfest wird über den Verfügungsfonds seit 2015 aus Städtebaufördermitteln gefördert. Weitere Informationen zum Programm und den immer noch bestehenden Mitwirkungsmöglichkeiten finden sie unter https://www.johannstadt.de/2025/05/10-boenischplatzfest-am-10-mai-2025/.

***

  1. Johannstädter Praktikums- und Lehrstellenbörse 2025 am 10.5.2025 ab 10 Uhr

Am gleichen Tag von 10-14 Uhr öffnet die JohannStadthalle ihre Türen zur 14. Praktikums- und Lehrstellenbörse. Bei der Veranstaltung präsentieren sich 41 regionale Unternehmen. Die neue Terminsetzung im ersten Halbjahr ermöglicht den Fokus auf unbesetzte Ausbildungsplätze im laufenden Kalenderjahr. Auch in diesem Jahr gibt es wieder verschiedene Vorträge zu ausbildungsspezifischen Themen, kostenfreie Bewerbungsfotos für Schüler*innen sowie die Möglichkeit zum Üben von Vorstellungsgesprächen mit echten Personaler*innen. Für Migrant*innen gibt es einen eigenen Servicepunkt mit Übersetzungs- und weiteren Unterstützungsmöglichkeiten. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.johannstadt.de/events/14-johannstaedter-praktikums-und-lehrstellenboerse/.

***

  1. Geführte historische Rundgänge durch die Nördliche Johannstadt

Seit der Aufstellung von acht weiteren Infotafeln zur Stadtteilgeschichte im Dezember 2024 ist der „historische Rundweg durch die Nördliche Johannstadt“ fast vollständig. Aus Anlass des Bönischplatzfests bietet Detlev Zille zwei geführte Rundgänge an, um ausgewählte Standorte des Rundwegs zu besuchen. Herr Zille ist Mitglied der Arbeitsgruppe, die die Informationen für den Rundweg zusammengetragen hat. Ausgehend vom Bönischplatz (8) werden die Standorte Güntzplatz/Sachsenplatz (10), Gerokstraße/Marschnerstraße (11), Gerokstraße/Silbermannstraße (12), Pfotenhauerstraße (4) und Arnoldstraße (5) angesteuert und näher beleuchtet. Treffpunkt auf dem Bönischplatzfest ist der Infostand der Städtebauförderung im Fördergebiet Nördliche Johannstadt, in deren Rahmen der Rundweg umgesetzt wurde. Die etwa anderthalbstündige Führung wird zweimal angeboten. Beginn ist 14.30 Uhr sowie 17 Uhr. Den Veranstaltungseintrag finden Sie unter https://www.johannstadt.de/events/historischer-rundgang-zum-boenischplatzfest.

***

  1. Stadtteilbeirat fördert erste Projekte des Jahres und berät u.a. über Café im Stadtteilhaus

Am 12. März kam der Stadtteilbeirat zu seiner ersten Sitzung des Jahres zusammen. Gefördert wurde die Anschaffung einer Kletterwand für den Kindertreff Jojo im neuen Stadtteilhaus, das Bönischplatzfest, die Fortführung des Projektes „Stimmen und Erinnerungen an den Wiederaufbau der Nördlichen Johannstadt“ sowie das Projekt „Alles muss raus, mach was draus“ zur Verwertung und Aufbereitung von Materialien des Kulturtreffs vor dem Umzug ins Stadtteilhaus. Zudem stellte der Stadtteilbeirat dem Wohnhofbeirat Hopfgartenstraße wieder 1.500 EUR zur Förderung eigener Projekte zur Verfügung. Zusammen mit dem inklusiven Kindertanztheater „Auf der Suche nach dem verlorenen Schnee“ und dem „Schulfest an der 102. Grundschule“, deren Förderung im Umlaufverfahren beschlossen wurde, sind von den 2025 verfügbaren 20.000 EUR aktuell 16.429 EUR untersetzt. Im weiteren Sitzungsverlauf stellte der Ausländerrat seine Migrationssozialarbeit an der Unterkunft für Geflüchtete am Sachsenplatz sowie sein Konzept für ein Johannstadt-Café im neuen Stadtteilhaus vor. Ausführliche Informationen zu allen Sitzungsinhalten finden Sie unter https://www.johannstadt.de/gremien/stadtteilbeirat/sitzungen/12-03-2025/.

***

  1. Drei Jahre Wohnhofbeirat Hopfgartenstraße – Was hat es gebracht?

Im April 2022 nahm der Wohnhofbeirat Hopfgartenstraße seine Arbeit auf, ein Beteiligungsgremium aus derzeit 11 Haussprecher*innen und der Vonovia. In 13 Beiratssitzungen wurden seither 250 Maßnahmenvorschläge beraten, von denen inzwischen 151 umgesetzt sind. Beispiele sind die Umgestaltung und Beschilderung der Containerstandplätze oder die Aufstellung weiterer Sitzgelegenheiten, darunter auch einer vis-á-vis-Erzählbank. Außerdem wurden mit rund 10.000 EUR aus dem Wohnhoffonds 22 Projekte gefördert, die von oder mit Bewohner*innen umgesetzt wurden. Beispiele für solche Bewohnerprojekte sind die Anlage von Beeten oder Sitzecken sowie die Durchführung des jährlichen Laternenumzugs zum Martinstag. Die Mittel dafür wurden zu gleichen Teilen aus dem Verfügungsfonds und von der Vonovia bereitgestellt. Auch wenn durch die Beiratsarbeit und die Entwicklung und Umsetzung der Förderprojekte nur einige Menschen erreicht wurden, hat der Wohnhofbeirat gezeigt, dass in Zusammenarbeit von engagierten Bewohner*innen, Wohnungseigentümerin und Stadt, Verbesserungen in vielen Problemfeldern möglich sind. In diesem Jahr wird der Wohnhofbeirat Hopfgartenstraße letztmalig durch das bis 2026 auslaufende Quartiersmanagement begleitet. Eine ausführliche Bilanz finden Sie unter https://www.johannstadt.de/2025/04/vor-drei-jahren-nahm-der-wohnhofbeirat-hopfgartenstrasse-die-arbeit-auf-was-hat-es-gebracht-und-wie-gehts-weiter/.

***

  1. Was bringt der neue städtische Doppelhaushalt für die Johannstadt?

Nach langen Verhandlungen hat der Stadtrat am 31.3.2025 den Haushalt für 2025/26 beschlossen. Der Neubau der 101. Oberschule an der Cockerwiese wurde um zwei Jahre verschoben und soll laut mittelfristiger Finanzplanung nun 2028 beginnen. Das Bertolt-Brecht-Gymnasium erhält bis Ende 2028 einen rund 70 Millionen Euro teuren Neubau am alten Standort zwischen Holbein- und Dürerstraße. Seit Sommer 2024 ist die Schule am Terrassenufer ausgelagert. Dank zusätzlicher Mittel konnte auch die zwischenzeitlich eingestellte Schulsozialarbeit an der Schule wieder aufgenommen werden. Die Umgestaltung der verlängerten Blumenstraße am neuen Stadtteilhaus wird auf 2027 verschoben. Dagegen konnten die Angebote der Fähre “Johanna”, der Buslinie 62 und der Straßenbahnen weitestgehend erhalten und eine die Anhebung der Kitabeiträge und der Gebühren für Bewohnerparkausweise vermieden werden. Weitere Informationen enthält ein ausführlicher Beitrag der Stadtteilredaktion unter https://www.johannstadt.de/2025/04/der-haushalt-ist-beschlossen-das-steht-fuer-die-johannstadt-drin/.

***

  1. ZEILE 8 möchte die Johannstadt „offline“ erkunden

Anfang April fand das Auftakttreffen der Stadtteilredaktion für die achte Ausgabe der ZEILE statt. Nachdem der Johannstädter Kulturtreff bis 2023 im Rahmen des Projektes „Plattenwechsel“ die ersten sieben Ausgaben der ZEILE in Kooperation mit der Stadtteilredaktion auf den Weg gebracht hat, wird jetzt erstmals der Stadtteilverein Herausgeber. Das Thema der achten Ausgabe soll „Offline“ sein: Geht das überhaupt, und wenn ja, wie? Begegnungen sollen in den Mittelpunkt rücken, genauso wie lokale Gewerbetreibende als Gegenpol zum Onlinehandel. Es geht um Miteinander statt Alleinsein. Für die Auswahl möchte die Stadtteilredaktion gern wissen: Welches sind Ihre Lieblingshändler in der Johannstadt? Welches einprägsame „Offline“ Erlebnis hatten Sie in der Johannstadt? Welche Geheimtipps müssen unbedingt gelüftet werden? Schreiben Sie Ihre Antworten als Kommentare in den Beitrag oder bringen Sie sie am 10. Mai zum Bönischplatzfest mit. Dort kann am Stand der Stadtteilredaktion auch abgestimmt werden, welche acht TOP-Händler in ZEILE 8 vorgestellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.johannstadt.de/2025/05/zeile-8-moechte-die-johannstadt-offline-erkunden/.

***

  1. Johannstädter*innen helfen jungen Igeln bei der Überwinterung

Im Dezember startete die Naturschutzjugend am Johannstädter „Haus der Natur“ ein Projekt zur Überwinterung junger Igel und Singvögel. Mit Förderung aus dem Stadtteilfonds Johannstadt wurden Kleintierställe, Vogelfuttersäulen und Futter angeschafft. Unter der Betreuung von Kinder- und Jugendgruppen gelang es, vier in der Johannstadt aufgefundene unterernährte Igel über den Winter zu bringen. Zugleich wurden dabei vielfältige Informationen zum Artenschutz praktisch vermittelt. Inzwischen sind die kleinen Igel gesund aufgewacht und haben sich noch ein wenig Speck angefuttert. Dankenswerterweise haben sich drei Johannstädter Paten gefunden, die je einen der Igel in ihren Garten aufgenommen haben. Ein Igel ist in den Großen Garten gezogen und wird dort für einen kleinen Übergang noch von den Mitarbeitenden des Hauses der Natur versorgt. So konnten alle vier Igel am 30. April wieder in die Freiheit entlassen werden. Informationen zum Projekt finden Sie unter https://www.johannstadt.de/projekte/ueberwinterungshilfe-fuer-igel-und-wildvoegel/.

***

  1. Grundschule Johanna sucht Lernpat*innen

Zur Unterstützung der Schulkinder auf ihrem Bildungsweg sucht der Kinderschutzbund ehrenamtliche Lernpaten*innen. Lernpat*innen helfen Grundschulkindern, Hausaufgaben und Übungen auf spielerische Art und Weise zu meistern. Für die Beteiligung ist keine pädagogische Ausbildung oder ähnliches notwendig. Wichtig sind vor allem ein besonnener, freundlicher Umgang mit den Kindern und die Motivation sowie Einfühlungsvermögen, Wissen altersgerecht weiter zu geben. Hinweise zu Lerninhalten und die Absprache über die individuellen Lernziele eines jeden Patenkindes werden mit den Lehrkräften und Eltern besprochen. Wenn Sie in der Woche ein bis zwei Stunden Zeit haben, um einem Kind Wissen näher zu bringen, und Teil einer engagierten Schulgemeinschaft werden wollen, dann melden Sie sich beim Kunterbunten Hortplanet. Weitere Informationen, Kontaktdaten und einen Fragebogen zur Interessenbekundung finden Sie unter www.kinderschutzbund-dresden.de/hilfsangebote/lernpaten/.

***

  1. Lastenrad Elise findet neue Verleihstation im Jugendzentrum Trini

Nach der Ausmusterung des Lastenrads „Johann“ stand im VG-Markt Elisenstraße seit Februar 2022 ein neues, vom Verfügungsfonds gefördertes Lastenrad “Elise” zur kostenlosen Ausleihe im Stadtteil zur Verfügung. Mit der Schließung des Bioladens entfiel im April 2024 auch der Verleihstandort. Im November 2024 wechselte das Rad daher seinen Standort in das Jugendzentrum Trini, das sich bereit erklärt hat, die Ausleihe zu übernehmen.  Wegen vermehrt aufgetretener Rahmenbrüche bei Lastenrädern des Herstellers Babboe steht allerdings noch eine Inspektion aus, sodass das Rad aktuell nicht zum Verleih zur Verfügung steht. Sobald die Inspektion abgeschlossen ist, soll das Rad wieder über das ADFC-Buchungsportal https://friedafriedrich.de von jedermann gegen Spende nutzbar sein. Informationen und Kontakte gibt es unter: https://www.johannstadt.de/angebote/johannstadtrad/.

***

  1. Benefizkonzerte für Glockenstuhl und Glocken der Trinitatiskirche gehen weiter

Seit November 2023 schweigen aus statischen Gründen die Glocken der Trinitatiskirche. Damit Ende 2025 wieder Glockengeläut in der Johannstadt erklingen kann, muss der Glockenstuhl erneuert werden. Zukünftig sollen hochwertige Stahlgussglocken aus der Kirche Dohna zum Einsatz kommen, die dort bereits seit 2003 außer Dienst sind und auf eine neue Verwendung warten. Ein Teil der Kosten von ca. 250.000,- € für die Glocken und den neuen Glockenstuhl möchte die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas Dresden durch Spenden aufbringen. Hierfür wurden im Oktober 2024 eine Spendensammlung und die Konzertreihe BENEFIZ – Geläut für die Trinitatiskirche Dresden gestartet. So konnten bereits über 38.000,- € Spenden gesammelt werden. Am 29. Mai stellen sich Teilnehmer*innen des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ in einem Konzert vor. Am 13.6. tritt die Band B3MIVA auf und präsentiert Songs aus dem Rock`N`Soul Genre. Weitere Informationen finden Sie auf https://glockentrinitatiskirche.de.

***

  1. Kinder- und Jugendsachen tauschen und spenden mit dem Umsonstprojekt TUKAN

Alle Eltern kennen das: Eine neue Jahreszeit beginnt, aber die Kindersachen passen nicht mehr. Nicht ohne Grund findet gerade jetzt zum Frühlingsbeginn vielerorts das große Ausmisten und Entrümpeln statt. Aber wohin mit nicht mehr benötigten Sachen, die nur kurz getragen und viel zu schön zum Wegwerfen sind? Das Johannstädter Umsonstprojekt TUKAN ist die Antwort: Angenommen und abgegeben wird Kleidung in den Größen 50-176 und XS-L an sowie neuwertige Schuhe, textiles Zubehör, Bücher und Spielzeug. Die reine Spendenannahme ist am 8., 15. und 22. Mai ab 9 Uhr im Gemeindehaus Fiedlerstraße 2 möglich. Die nächsten großen Umsonstmärkte zum Tauschen und Spenden sind geplant für den 14.6. und den 6.9.2025. Weitere Informationen und alle Termine finden Sie unter https://www.johannstadt.de/stadtteilverein/tukan/.

***

  1. „Straße frei – Spielerei“ ist Motto des Silbermannstraßenfestes am 6.6.

Unter dem Motto “Straße frei – Spielerei” laden die UFER- Projekte Dresden gemeinsam mit Einrichtungen des Kinderschutzbund Dresden, des JohannStadt Quartier e. V. und des Jugendtreff Trini für Freitag, den 6.6.2025 zum ersten Silbermannstraßenfest ein. Ab 14 Uhr soll die Silbermannstraße an diesem Tag für Autos gesperrt werden und Platz für ein buntes Fest für Kinder schaffen, bei dem das Recht auf Spiel und Spaß und die Frage “wem gehört die Stadt?” im Mittelpunkt stehen. Es wird verschiedene Mitmach-Aktionen für Familien und Kinder geben, darunter Hüpfburg, Bobbycar-Rennstrecke, Rollenrutsche und Samenbällebau. Die Kindertanzgruppe der 102. Grundschule “Johanna” wird auftreten und es gibt leckeres Essen und selbst gemixte Getränke. Auch ruhige Ecken zum Verweilen sind geplant. Weitere Informationen gibt es unter https://www.johannstadt.de/events/silbermannstrassenfest/.

***

  1. Grundschule Johanna feiert 50 Jahre Schulgebäude und freut sich über historische Fotos

Seit nun mehr als 50 Jahren oder 438.000 Stunden bzw. 26.280.000 Minuten, wie Schulsozialarbeiter Hendrik Müller errechnet hat, öffnen sich die Türen der 102. Grundschule „Johanna“. 1974 wurde das Gebäude als 102. Polytechnische Oberschule „Lea Grundig“ errichtet, die mit der Wende geschlossen wurde. 1991 wurde das Gebäude als Grundschule wiedereröffnet und trägt seit 1998 in Anlehnung an den Stadtteil Johannstadt den Namen „Johanna“. 2013 wurde das Gebäude teilsaniert und seit 2023 hat die Schule eine neue Turnhalle. Die Schule möchte diesen besonderen Anlass mit Schülern, Eltern, Lehrern, Erziehern und Ehemaligen am 28. Mai von 14 bis 17 Uhr auf dem Gelände der Schule mit Bühnenprogramm und verschiedenen Ständen gebührend feiern. Schüler*innen präsentieren die Ergebnisse von Projektstunden zum Thema „Bauen“, es gibt Tanz- und Musikauftritte und Kreativangebote. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Im Vorfeld bittet die Schule um Zusendung von Fotos aus früheren Jahren. Weitere Informationen zum Jubiläum gibt es auf https://www.johannstadt.de/2025/05/johanna-grundschule-feiert-50-jahre-schulgebaeude/.

***

  1. Johannstädter Kulturtreff zieht ins Stadtteilhaus und sucht Mitnutzer und Unterstützer

Ende 2025 ist es soweit und der Johannstädter Kulturtreff zieht in den Neubau des Stadtteilhauses an der Pfeifferhannsstraße 11. Die neuen Räumlichkeiten bieten eine Vielfalt von Nutzungsmöglichkeiten u. a. als künstlerische Werkstätten, Büro- und Seminar- oder Musikräume. Da der Johannstädter Kulturtreff nicht alle Räume sofort mit eigenen Angeboten belegen kann, stehen ab Anfang 2026 Räume auch zur dauerhaften Einmietung für gemeinnützige und soziokulturelle Zwecke zur Verfügung. Für die Raumnutzung hat der Stadtrat am 14.7.2022 für die Zweckbindungsfrist von 15 Jahren ab Fertigstellung eine günstige Nettokaltmiete von 3,50 EUR pro Quadratmeter festgelegt. Interessierte Angebote und Initiativen wenden sich bitte an den Johannstädter Kulturtreff. Mit dem Umzug und der Ausstattung des neuen Hauses sind auch hohe Kosten verbunden. Zur Unterstützung hat der Kulturtreff eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.johannstaedterkulturtreff.de/stadtteilhaus.html.

***

  1. Alles muss raus – mach was draus: Flohmarkt bei der „Fête de la Musique“

Vor dem Umzug ins Stadtteilhaus leert der Kulturtreff seine Räume, Werkstätten und Kammern. Unter der Überschrift „Alles muss raus – mach was draus“ sind bis Ende Oktober unter künstlerischer Anleitung verschiedene Aktionen zum Entrümpeln, Verwerten und Aufbereiten von Materialien geplant. So vermittelt ein „Ordnungs-Crashkurs“ am 15.5., wie es gelingt, sich von Ballast zu befreien. Am 22.5. stehen Drucktechniken mit Stempel, Abrieb und Handpresse im Fokus. Am 2.7. wird gezeigt, wie sich mit der alten Handwerkskunst des Filzens moderne und individuelle Designs kreieren lassen. Vom 30.7. bis 1.8. steht ein dreitägiger Workshop zum Aufbereiten und Restaurieren von Holzmöbeln auf dem Programm. Einen Höhepunkt  bildet das Sommerfest im Rahmen der „Fête de la Musique“ am 21.6. Unter musikalischer Begleitung zweier Bands können bei einem Gartenflohmarkt hochwertige Keramiken und Kunstwerke, Pflanzen und getöpferte Blumenvasen erworben werden und bei „Farbspielen“ Experimente mit Spiel und Zufall durchgeführt werden. Weitere Informationen zur Reihe finden Sie unter https://www.johannstaedterkulturtreff.de/Alles-muss-raus.html/.

***

  1. Ausgewählte Veranstaltungen

Im Folgenden präsentierten wir Ihnen wieder eine Auswahl an Veranstaltungshinweisen. Diese und zahlreiche weitere Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender auf www.johannstadt.de/events.

10.5., 10-14 Uhr: 14. Johannstädter Praktikums- und Lehrstellenbörse
JohannStadthalle, Holbeinstraße 68
https://www.johannstadt.de/events/14-johannstaedter-praktikums-und-lehrstellenboerse/

10.5., 14-18 Uhr: 10. Bönischplatzfest
Bönischplatz
https://www.johannstadt.de/events/boenischplatzfest-2025/

13.5., 18.30 Uhr: Schreibabenteuer
Treff bei den Tischtennisplatten unterhalb des Restaurants Johann
https://www.johannstadt.de/events/schreibabenteuer-in-der-johannstadt/

14.5., 15.30-18 Uhr und immer mittwochs: Bibliotop – ein offener Treff für alle
Lili-Elbe-Straße 7
https://www.johannstadt.de/events/bibliotop-ein-offener-treff-fuer-alle-2025-05-14/

15.5., 14.30-15.30 Uhr und immer donnerstags: Erzählbank Johannstadt
Pöppelmannstraße 10
https://www.johannstadt.de/events/erzaehlbank-johannstadt-2-2025-05-15/

15.5., 17-19 Uhr: Ordnungs-Crahskurs
Joahnnstädter Kulturtreff, Elisenstraße 35
https://www.johannstadt.de/events/ordnungs-crashkurs/

16.5., 14-19 Uhr: Tag der offenen Tür im Vereinshaus Aktives Leben
Dürerstraße 89
https://www.johannstadt.de/events/tag-der-offenen-tuer-2/

17.5., 10-11 Uhr: Babykonzerte – Mozart und der Melodienschatz
JohannStadthalle, Holbeinstraße 68
https://www.johannstadt.de/events/babykonzerte-mozart-und-der-melodienschatz/

18.5., 14-17.30 Uhr: Konzert “Begegnungen” & Musikerführung
Trinitatisfriedhof Feierhalle, Fiedlerstraße 1
https://www.johannstadt.de/events/ev-luth-trinitatisfriedhof-konzert-begegnungen-in-der-feierhalle-musikerfuehrung/

18.5., 11-13 Uhr: Mitmachbrunch
Willkommen in Johannstadt, Hertelstraße 24
https://www.johannstadt.de/events/mitmach-fruehstueck-brunch/

20.5., 17-20.30 Uhr: Dienstagstreff
Bönischgarten, Bundschuhstraße 2
https://www.johannstadt.de/events/dienstagstreff-2025-05-20/

21.5., 15-18 Uhr: TanzTee – Tanzvergnügen am Nachmittag mit DJ Bernd Ulrich
JohannStadthalle, Holbeinstraße 68
https://www.johannstadt.de/events/tanztee-mit-dj-bernd-ullrich-11/

22.5., 16-18 Uhr: Kunst trifft Natur (für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren und ihre Familien)
Johannstädter Kulturtreff, Elisenstraße 35
https://www.johannstadt.de/events/kunst-trifft-natur/

22.5., 17-20 Uhr: Druck entlang der Natur – offene Druckwerkstatt
Johannstädter Kulturtreff, Elisenstraße 35
https://www.johannstadt.de/events/druck-entlang-der-natur/

22.5., 19-21 Uhr: Dresdner Geschichte(n) – Anna Constantia von Cosel (1680-1765)
JohannStadthalle, Holbeinstraße 68
https://www.johannstadt.de/events/dresdner-geschichten-anna-constantia-von-cosel-1680-1765/

24.5., 9.30-12 Uhr: Workshop Nassfilzen
BundschuhTreff, Bundschuhstraße 13
https://www.johannstadt.de/events/workshop-nassfilzen-3/

24.5., 9.30-12 Uhr: Workshop Nassfilzen
BundschuhTreff, Bundschuhstraße 13
https://www.johannstadt.de/events/workshop-nassfilzen-3/

25.5., 11-13 Uhr: Sonntagmittag
Trinitatishaus, Fiedlerstraße 2
https://www.johannstadt.de/events/sonntagmittag-4/

25.5., 12-17 Uhr: Stadtteil-Flohmarkt
JohannStadthalle, Holbeinstraße 68
https://www.johannstadt.de/events/stadtteil-flohmarkt-johannstadt/

26.5., 16-18 Uhr: Erzählcafé – Aufbaujahre
Johannstädter Kulturtreff, Elisenstraße 35
https://www.johannstadt.de/events/erzaehlcafe-aufbaujahre-2/

28.5., 15-17 Uhr: Familienkino im Filmcafé
JohannStadthalle, Holbeinstraße 68
https://www.johannstadt.de/events/familienkino-im-filmcafe-9/

28.5., 17-19 Uhr: Filmsalon im Kino
JohannStadthalle, Holbeinstraße 68
https://www.johannstadt.de/events/filmsalon/

28.5., 14-16 Uhr: Der Hase im Rausch – Dacapo
Seniorenzentrum Amadeus, Striesener Straße 2
https://www.johannstadt.de/events/der-hase-im-rausch-dacapo/

29.5., 18-19.15 Uhr: Benefizkonzert Jugend Musiziert
Trinitatiskirche, Trinitatisplatz 1
https://www.johannstadt.de/events/benefizkonzert-fuer-die-glocken-der-trinitatiskirche-preistraeger-von-jugend-musiziert/

 

Freundliche Grüße,

Matthias Kunert und Antonia Mögebier (Praktikantin im Quartiersmanagement)