Einladung zur Infoveranstaltung Kriminalitätsprävention in der Johannstadt

eingestellt am 30.08.2016 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Wie sicher ist die Johannstadt? Was besagt die Kriminalitätsstatistik? Was kann ich selbst für mehr Sicherheit tun? Mit diesen Fragen haben sich Anwohnerinnen bzw. Anwohner und Gewerbetreibende der Johannstadt an das Quartiersmanagement Nördliche Johannstadt gewandt. Antworten dazu gibt eine gemeinsame Informationsveranstaltung des Ortsamtes Altstadt, des Polizeireviers Dresden-Mitte sowie des Quartiersmanagements. Dabei wird die aktuelle Kriminalitätsstatistik der Johannstadt vorgestellt sowie über Möglichkeiten der Kriminalprävention informiert. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit für weitere Fragen und zur Diskussion.

Die Veranstaltung findet am Montag, 5. September 2016 ab 19 Uhr in der JohannStadthalle, Holbeinstr. 36, 01307 Dresden statt. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.

Johannstadt erhält interkulturelles Nachbarschaftscafé

eingestellt am 25.08.2016 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Am Montag, den 29. August 2016, ist es soweit: Das „Café Halva“ wird eröffnet und die Johannstadt erhält ein interkulturelles Nachbarschafts-Café. Das Besondere daran: Es wird von geflüchteten Frauen selbst betrieben. Die Frauen des Interkulturellen Frauentreffs des Ausländerrates Dresden e.V. backen süße und herzhafte Köstlichkeiten aus ihren verschiedenen Herkunftsländern und gestalten den Café-Betrieb. Im September wird das „Café Halva“ jeden Montag von 14 – 17 Uhr öffnen. Ab Oktober beginnt der regelmäßige Betrieb jeweils montags und donnerstags von 14 – 17 Uhr.

Das „Café Halva“ wurde als Kooperationsprojekt gemeinsam vom Ausländerrat Dresden e.V. und dem Johannstädter Kulturtreff e.V. ins Leben gerufen. Es bietet einen Ort der Begegnung und des Austausches zwischen den Macherinnen und BesucherInnen des Cafés. Als Begegnungs- und Veranstaltungsraum möchte das „Café Halva“ die Kommunikation zwischen neuen und schon länger in Dresden lebenden Bürgerinnen und Bürgern fördern und somit ein Ort der gelebten Integration werden. Über eine Förderung aus dem Verfügungsfonds für das Soziale-Stadt-Gebiet „Nördliche Johannstadt“ und eine Unterstützung der Vonovia SE konnte der Raum so umgestaltet werden, dass eine gemütliche Caféatmosphäre entsteht, die zum Verweilen und zum Dialog einlädt.

Die Mehrzahl der Frauen hat einen Fluchthintergrund und keinen in Deutschland anerkannten Schul- und/oder Berufsabschluss. Dies erschwert eine Integration auf dem ersten Arbeitsmarkt. Durch das „Café Halva“ erhalten die Frauen eine Chance sich auf den deutschen Arbeitsmarkt vorzubereiten bzw. einzuarbeiten, Praxiserfahrungen zu sammeln und Erfahrungen in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erlangen. Die Frauen werden von zwei Sozialpädagoginnen unterstützt, die sie beim Betreiben des Cafés begleiten und Trainingsangebote zur Vorbereitung der Integration auf dem Arbeitsmarkt anbieten.

Die MitarbeiterInnen des Ausländerrates Dresden e.V., des Johannstädter Kulturtreffs e.V. und die geflüchteten Frauen selbst freuen sich auf eine gelungene Eröffnung mit zahlreichen Gästen am 29. August 2016.

Flyer Café Halva

 

Vorstellung der Jahresbilanz des Quartiersmanagements im Ortsbeirat Altstadt

eingestellt am 19.08.2016 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Am 23.08.2016 um 17.30 Uhr stellen Stadtplanungsamt und Quartiersmanagement im Ortsbeirat Altstadt den Arbeitsstand bei der Umsetzung des Soziale-Stadt-Projektes Nördliche Johannstadt vor. Schwerpunkte sind die geplanten Maßnahmen des Feinkonzeptes, die Aktivitäten des Quartiersmanagements sowie die Verwendung der Mittel des Verfügungsfonds. Vorgesehen sind 15 Minuten Präsentation und 15 Minuten Diskussion. Die Ortsbeiratssitzung ist öffentlich und findet im Ortsamt Altstadt auf der Theaterstraße 11 im Raum 100 in der 1. Etage statt. Die vollständige Tagesordnung der Ortsbeiratssitzung finden Sie hier.

Sommerpause: Bürgersprechstunden des Quartiersmanagements wieder ab August

eingestellt am 07.07.2016 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Am Montag, 11.07., findet von 16-18 Uhr die letzte Bürgersprechstunde des Quartiersmanagements vor der Sommerpause statt. Ab 01.08.2016 sind wir wieder jeden Montagnachmittag von 15-18 Uhr, jeden Donnerstagvormittag von 9-12 Uhr sowie nach Vereinbarung Ihre Ansprechpartner für alle Anliegen rund um die Stadtteilentwicklung. Gern können Sie uns auch außerhalb dieser Zeiten per E-Mail und Telefon kontaktieren: www.qm-johannstadt.de/kontakt.

Quartiersmanagement und Stadtplanungsamt präsentieren Arbeitsstand im Netzwerk Johannstadt

eingestellt am 15.06.2016 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Am 14.06.2016 lud das Ortsamt Altstadt die Mitglieder des Netzwerks Johannstadt zum Netzwerktreffen in den Johannstädter Kulturtreff. Rund 15 VertreterInnen verschiedener Johannstädter Institutionen folgten der Einladung und informierten sich über den Arbeitsstand des Quartiersmanagements, die bislang gesammelten Bürgeranliegen und den Planungs- und Umsetzungsstand des Feinkonzeptes für das Fördergebiet Nördliche Johannstadt. Im Anschluss wurden Möglichkeiten der gegenseitigen Unterstützung und Zusammenarbeit im Umsetzungsprozess diskutiert. Das Netzwerk Johannstadt wurde 2009 auf Initiative des Ortsamts Altstadt zur Begleitung der Antragstellung im Förderprogramm “Soziale Stadt” gegründet und begleitet seitdem in wechselnder Zusammensetzung die Stadtteilentwicklung.

 

Bönischplatz erlebt buntes Straßenfest

eingestellt am 06.06.2016 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Unter der Überschrift “BönischPLATZ für ALLE. Johannstadt feiert #2” verwandelte sich der Bönischplatz am 4.6.2016 zum zweiten Mal in eine lebendige Sport-, Spiel- und Begegnungsmeile. Mehr als 30 Akteure aus Bewohnerschaft und Institutionen des Stadtteils waren mit eigenen Angeboten vertreten. Auf der Bühne präsentierten sich zahlreiche Gruppen mit einem bunten Kulturprogramm. Am Stand von Quartiersmanagement und Stadtplanungsamt nutzten zahlreiche BesucherInnen die Gelegenheit, sich über die Planungen zur Gebietsentwicklung zu informieren, eigene Wünsche und Ideen einzubringen und Namensvorschläge für die neue Grünanlage an der Johannstädter Rettungswache zu machen. Viele nutzten anschließend auch das Angebot der Stadtentwässerung, durch das neue Kanaleinstiegshäuschen einmal 20 Stufen in die Unterwelt hinabzusteigen und den Abwassersammler unter dem Bönischplatz zu besichtigen. Das Fest fand in Trägerschaft des Johannstädter Kulturtreff e.V. statt und wurde durch den Verfügungsfonds Nördliche Johannstadt gefördert.

Straßenfest
Eindrücke vom Bönischplatzfest 2016 (Fotos: Matthias Kunert)

Informationsveranstaltung am Tag der Städtebauförderung 2016

eingestellt am 11.05.2016 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Zum Tag der Städtebauförderung laden wir Sie gemeinsam mit dem Stadtplanungsamt sehr herzlich zu unserer Informationsveranstaltung am Samstag, den 21. Mai 2016 ein. Die Veranstaltung wird ab 15 Uhr im Johannstädter Kulturtreff in der Elisenstraße 35 stattfinden.

Wir möchten Sie darüber informieren, welche Fortschritte in der Entwicklung des Stadtteils bisher erreicht wurden. Im Einzelnen wird auch über den Vorbereitungsstand größerer Investitionsprojekte, über die Aktivitäten des Quartiersmanagements so wie zum Inhalt und zum Verfahrenstand des Quartiersentwicklungskonzeptes berichtet.

Es besteht die Möglichkeit, sich mit den Vertretern der Stadtverwaltung, des Quartiersmanagements und den Stadtplanern ausführlich zur Entwicklung der nördlichen Johannstadt auszutauschen.

>> Präsentation zur Infoveranstaltung (Download PDF)

Plakat_Tag_der_Staedtebaufoerderung

Quartiersbeirat beschließt Förderung von 6 Projekten aus dem Verfügungsfonds

eingestellt am 02.05.2016 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Am 20.4.2016 beschloss der Quartiersbeirat in seiner 3. Sitzung die Förderung von 6 Projekten aus dem Verfügungsfonds. Darüber hinaus wurde die Geschäftsführerin des Johannstädter Kulturtreffs Daniela Tonk zur stellvertretenden Sprecherin gewählt. Sprecherin ist die Ortsbeirätin Andrea Schubert.

Die geförderten investiven, investitionsvorbereitenden und investitionsbegleitenden Projekte sind:

  1. Interkulturelles Nachbarschafts-Café
  2. Malermäßige Instandsetzung von Klassenräumen in der 102. Grundschule Johanna

Die geförderten nichtinvestiven Projekte sind:

  1. BönischPLATZ für alle. Johannstadt feiert #2
  2. Stoff auf dem Kopf
  3. JohannStars 2016 – Eröffnungsveranstaltung und Hip-Hop-Projekte
  4. Anfängerkurs Deutsch als Fremdsprache für Geflüchtete

Das Protokoll und die Unterlagen zur Sitzung finden Sie hier.

Sitzung_20160420
3. Sitzung des Quartiersbeirats am 20.4.2016 in der 102. Grundschule Johanna (Foto: Christina Eppers)

Mehr als 70 BürgerInnen diskutieren beim Stadtteilcafé

eingestellt am 19.04.2016 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

58 Erwachsene und 16 Kinder folgten am Samstagnachmittag, den 16.04.2016, der Einladung des Quartiersmanagements in das Casino der Ostsächsischen Sparkasse zum Stadtteilcafé. Thema war die Frage “Wie gestalten wir die Nördliche Johannstadt lebenswerter?”. Die Veranstaltung bot nicht nur eine weitere Gelegenheit, eigene Anliegen in die Stadtteilentwicklung einzubringen, sondern auch, Verständnis für die Anliegen anderer zu entwickeln und im Austausch mit anderen neue Ideen und Lösungswege zu finden. Bei Kaffee und kulinarischen Köstlichkeiten, die von Frauen des Interkulturellen Frauentreffs des Ausländerrats beigesteuert wurden, kamen in 10 wechselnden Tischgruppen und drei Gesprächsrunden à 45 Minuten Menschen unterschiedlicher Altersgruppen, sozialer und kultureller Hintergründe miteinander ins Gespräch. Die Ergebnisse wurden auf den Papiertischdecken festgehalten und im Anschluss vom Quartiersmanagement ausgewertet. Bei den Gästen fand die Veranstaltung ein ausgesprochen positives Feedback: “Wir wünschen uns mehr solche Begegnungsmöglichkeiten”, resümierte ein Teilnehmer. Wie eine Punktabfrage am Ausgang zeigte, schätzten die Teilnehmenden sowohl den inhaltlichen Wert des Austauschs, als auch die Atmosphäre.

>> Dokumentation Stadtteilcafé (Download pdf)

Eindrücke vom Stadtteilcafé “Wie gestalten wir die Nördliche Johannstadt lebenswerter?” am 16.04.2016 (Fotos: Beate Schurath)

Sauber ist schöner! – Dresdner Frühjahrsputz 2016

eingestellt am 04.04.2016 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Im Rahmen der Aktionswoche „Sauber ist schöner! – Dresdner Frühjahrsputz 2016“ finden in der Johannstadt folgende Putzaktionen statt:

Machen Sie mit! Alle Helferinnen und Helfer sind herzlich willkommen.

Beiträge und Ideen für das Bönischplatzfest gesucht

eingestellt am 30.03.2016 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Am Samstag, 4.6.2016, wird das zweite Interkulturelle Straßenfest auf dem Bönischplatz stattfinden. Alle BewohnerInnen des Stadtteils sind herzlich aufgerufen, das Fest durch eigene Beiträge und Ideen mitzugestalten und zu einem Nachbarschafts-Straßenfest zu machen. Die Ortsbeirätin und Sprecherin des Quartiersbeirats Andrea Schubert lädt hierzu alle Interessierten für Mittwoch, den 6.4.2016, um 20 Uhr zu einem ersten Vorbereitungstreffen im Johannstädter Kulturtreff ein. Wer am 6.4. nicht kommen kann, aber dennoch beim Fest aktiv mitmachen möchte, kann seine Ideen und Vorschläge auch direkt an Andrea Schubert (schubert.andrea@email.de, Tel. 0163/1744841) übermitteln.

Ankündigung Vorbereitungstreffen Bönischplatzfest 06.04.2016

Quartiersmanagement lädt ein zum Stadtteilcafé am 16.04.2016

eingestellt am 23.03.2016 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Wie gestalten wir die Nördliche Johannstadt lebenswerter? Unter dieser Überschrift lädt das Quartiersmanagement BewohnerInnen und Institutionen am 16.04. von 15-18 Uhr zum Stadtteilcafé, um über die Gegenwart und die Zukunft des Fördergebietes ins Gespräch zu kommen.

  • Wie lebenswert ist die Nördliche Johannstadt heute? Was gefällt Ihnen und was nicht?
  • Wie sieht eine für alle lebenswerte Nördliche Johannstadt im Jahr 2030 aus? Wovon wünschen Sie sich mehr, wovon weniger?
  • Wer sollte was konkret tun, um die Nördliche Johannstadt noch lebenswerter zu machen?
    Was erwarten Sie von anderen? Was tragen Sie selbst bei?

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist und wir unterschiedlichen Bewohnergruppen eine Teilnahme ermöglichen wollen, bitten wir InteressentInnen um Anmeldung bis zum 10.04.2016 unter Angabe von Name, Anschrift und evtl. besonderen Bedarfen (z.B. Übersetzung) beim Quartiersmanagement. Sollte die Zahl der Interessenten deutlich größer als die verfügbaren Plätze sein, werden wir die Veranstaltung wiederholen. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Nachmittag.

BürgerInnen informierten sich über die geplante Grünflächengestaltung

eingestellt am 18.03.2016 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Rund 25 BürgerInnen nutzten die Bürgerinformation am 22. März 2016 im Johannstädter Kulturtreff, um sich über die geplante Gestaltung der Fläche hinter der Rettungswache Gerokstraße zu informieren. Eingeladen hatte die Stadt Dresden gemeinsam mit dem Planungsbüro evergreen landschaftsarchitektur sowie dem Quartiersmanagement Nördliche Johannstadt. Landschaftsarchitekt Henning Seidler stellte den Planungsentwurf vor und erläuterte den Anwesenden unter Bezugnahme auf die Bürgerbeteiligung am 23. November 2015, welche der von den BürgerInnen eingebrachten Wünsche und Ideen umgesetzt werden können.

Im Ergebnis wird die Entwurfsidee, die flächige Umsetzung einer WBS- 3- Raumwohnung mit passenden Nutzungen unter dem Thema „Beton“ auf dem Areal des ehemaligen Plattenwerkes, weitergeführt und konkretisiert. Großgrün und freie Rasenflächen sind beibehalten und mit Unterpflanzung und Bepflanzung ergänzt. Abfallbehälter, auch für Hundekot, sowie Bänke mit Holzauflage und Rückenlehne werden zusätzlich zu den geplanten Betonsesseln und der Betoncouch aufgestellt. Anbringungsmöglichkeiten für eine Slackline sowie eine Bolzmöglichkeit werden vorgesehen, eine elegante Betonüberdachung gebaut und ein Sichtschutz zur Rettungswache errichtet, der durch Jugendliche gestaltet werden soll und möglichst aus Wohnbauplatten besteht. Trampelpfade werden durch eine dichte Pflanzung mit Gräsern und Sträuchern vermieden, der Hauptweg zwischen Hopfgartenstraße und verlängerter Pfeifferhannsstraße wird als Referenz an die Vornutzung als Plattenwerk aus wiederverwendeten Betonplatten hergestellt, Asphalt wird nicht eingesetzt. Eine zusätzliche Wegeanbindung nordwärts ist aus Schotterrasen geplant. Ergänzt wird die Grünanlage durch eine Stele mit Informationen zur Geschichte und Gestaltung der Fläche. Im nördlichen Bereich wird – je nach Befund – eine kleine Fläche der ehemaligen Kamelienstraße freigelegt. Die Zimmer der Wohnung werden thematisch nach „Wohnzimmer mit Balkon“, „Küche“, „Jugendzimmer“ und „Schlafzimmer“ ausgestattet

Eine detaillierte Projektbeschreibung finden sie hier.

Informationsveranstaltung zur Grünfläche hinter der Rettungswache am 22.3.

eingestellt am 16.03.2016 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Wir laden Sie sehr herzlich ein, am kommenden Dienstag, den 22.3.2016 um 16 Uhr an der Informationsveranstaltung zur Neugestaltung der Grünfläche hinter der Rettungswache teilzunehmen. Die Veranstaltung findet im Johannstädter Kulturtreff, Elisenstraße 35 in der 1. Etage statt.

Ankündigung 2. Bürgerbeteiligung_Flyer-klein

 

Quartiersmanagement startet neuen Projektaufruf zum Verfügungsfonds

eingestellt am 26.02.2016 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Haben Sie Ideen für kleinere Projekte und Maßnahmen, die die Lebensqualität in der Nördlichen Johannstadt verbessern könnten, deren Umsetzung jedoch bislang an fehlenden Mitteln scheitert? Dann können Sie ab sofort wieder eine Förderung aus dem Verfügungsfonds beantragen, den die Landeshauptstadt Dresden im Rahmen des Projektes “Soziale Stadt Nördliche Johannstadt” eingerichtet hat. Der vom Quartiersmanagement Nördliche Johannstadt verwaltete Fonds umfasst jährlich 20.000 EUR öffentliche Mittel von Bund, Land und Landeshauptstadt Dresden. Gefördert werden Maßnahmen im Fördergebiet Nördliche Johannstadt, die der Umsetzung der Fördergebietsziele dienen. Diese können sowohl im Zusammenhang mit Investitionen stehen (etwa die Verschönerung oder Zwischennutzung von Gebäuden und Freiflächen oder die Anschaffung von Ausstattungsgegenständen im öffentlichen Raum bzw. von Arbeitsgeräten für bürgerschaftliches Engagement), als auch nichtinvestiver Natur sein (etwa die Durchführung von Festen, Kultur-, Freizeit- oder Bildungsangeboten). Das Einbringen von Eigenmitteln und eigenem Engagement lokaler Akteure wird dabei gern gesehen und verbessert die Aussichten auf eine Förderung.

Anträge können laufend beim Quartiersmanagement eingereicht werden. Über die Förderung entscheidet nach Prüfung durch das Quartiersmanagement jedoch der Quartiersbeirat, der nur ca. viermal jährlich zu Sitzungen zusammenkommt. Antragsteller, die ihr Projekt noch in der ersten Jahreshälfte umsetzen möchten, möchten wir deshalb bitten, ihren Projektantrag bis zum 21.03.2016 einzureichen, damit bis zur nächsten Beiratssitzung am 20.04.2016 ausreichend Zeit für die Prüfung und die evtl. gemeinsame Klärung von Rückfragen bleibt.

>> Alle Informationen zur Antragstellung und Formulare

>> Bisher geförderte Verfügungsfondsprojekte