Quartiersbeirat wird Stadtteilbeirat und ermöglicht Wahlen

eingestellt am 06.07.2017 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Der Quartiersbeirat „Nördliche Johannstadt“ hat in seiner Sitzung am 22.6.2017 eine weitreichende Änderung seiner Geschäftsordnung beschlossen. Um Strukturen zu schaffen, die über das Förder­programm Soziale Stadt hinaus Bestand haben, erweitert der Beirat seinen angestrebten Einzugs- und Wirkungsbereich vom Fördergebiet Nördliche Johannstadt auf die gesamte Johannstadt. Als Stadtteilbeirat will er sich zukünftig für die Interessen des Stadtteils insgesamt einsetzen. Lediglich die Verwendung der Mittel Verfügungsfonds bleibt aufgrund der Zweckbindung der Fördermittel auf das Fördergebiet Soziale Stadt „Nördliche Johannstadt“ begrenzt.

Der Stadtteilbeirat soll zukünftig bis zu 20 Mitglieder haben, darunter 10 InstitutionsvertreterInnen und 10 BewohnerInnen und Gewerbetreibende des Stadtteils. Zwei BewohnerInnen werden wie ge­habt durch den Ortsbeirat Altstadt entsendet, die verbleibenden acht BewohnerInnen und Gewerbe­treibenden sollen zur Stärkung von Legitimation und Bekanntheitsgrad des Gremiums auf einer Bürger­versammlung für eine zweijährige Wahlperiode gewählt werden. Die Änderung der Geschäftsordnung steht noch unter dem Vorbehalt der Prüfung durch das Rechtsamt der Landeshauptstadt Dresden. Den Aufruf zur Kandidatur und das Wahlprozedere werden wir rechtzeitig bekanntgeben.

Weitere Tagesordnungspunkte der Beiratssitzung waren die Vorbereitung der Gründung des Stadtteilvereins, der Beschluss der Förderung eines Hofkonzerts im Bundschuhtreff am 16.8. und die Beratung aktueller Informationen aus dem Stadtteil. Die Unterlagen und das Protokoll zur Sitzung werden wie gewohnt nach Freigabe durch die Beiratsmitglieder auf dieser Seite veröffentlicht.

8. Quartiersbeiratssitzung am 22.06.2017 bei der Vonovia (Foto: Samuel Karrer)

Neuer Quartierspark Johanngarten feierlich eröffnet

eingestellt am 04.07.2017 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Am 25.6.2017 wurde der neugestaltete Quartierspark Johanngarten hinter der Johannstädter Rettungs­wache durch Baubürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain feierlich eröffnet. Umrahmt wurde die Eröffnung mit arabischen Liedern und Flamenco durch die Gruppe SUDFA – einem Teil des Johannstädter Paradiesorchesters. Mehr als 60 JohannstädterInnen waren der Einladung gefolgt. Feierlicher Akt war die Enthüllung einer Infostele zur Geschichte des Areals, das vor 1945 einmal Teil der gründerzeitlichen Kamelienstraße und nach 1945 Teil eines Plattenwerks war. Die Säule ist zugleich das erste Element eines geplanten historischen Rundgangs durch die Nördliche Johannstadt, der auf Initiative aus der Bewohnerschaft in Zusammenarbeit mit geschichtsinteressierten Johannstädtern und Mitgliedern des Johannstadtarchivs bis 2020 sukzessive entstehen soll. Henning Seidler vom Büro evergreen landschaftsarchitekten erläuterte in einem Rundgang den BesucherInnen die Planung und Umsetzung des Projektes, in die zahlreiche Vorschläge aus der Bewohnerschaft eingeflossen sind. Einen kleinen Film zum Event gibt’s auf https://www.facebook.com/johannstadtnord/.

Herzliche Einladung zur Eröffnung des Johanngartens

eingestellt am 19.06.2017 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Am 25.6. von 10.30 bis 12.30 Uhr wird hinter der Johannstädter Rettungswache der Johanngarten feierlich eröffnet. Die Gestaltung ist das Ergebnis einer intensiven Bürgerbeteiligung: Bereits Ende 2015 wurden Wünsche der AnwohnerInnen gesammelt, im März 2016 wurde die Planung vorgestellt, im Mai 2016 wurde auf dem 2. Bönischplatzfest der Name „Johanngarten“ gewählt, im April 2017 gestalteten Jugendliche die Sichtschutzwände. Die Infotafel zur Geschichte des Areals entstand in Zusammenarbeit mit aktiven BewohnerInnen und dem Johannstadtarchiv und stellt ein erstes Element eines geplanten historischen Rundgangs durch die Johannstadt dar. Zum Tag der Architektur wird Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain die Fläche nun offiziell eröffnen. Musikalisch umrahmt wird die Eröffnung von SUDFA – einem Teil des Paradiesorchesters aus der Johannstadt. Außerdem wird Henning Seidler vom Büro „evergreen lanschaftsarchitekten“ die Planung und Umsetzung des Projektes erläutern. Unter anderem soll auch der Verlauf der historischen Kamelienstraße visualisiert werden. Kinder und Jugendliche haben die Gelegenheit, unter Anleitung weitere Betonwände mit Graffiti zu verschönern. Wir laden Sie herzlich ein.

Stadtrat beschließt Entwicklungskonzept für das Soziale-Stadt-Fördergebiet

eingestellt am 12.06.2017 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

In seiner Sitzung am 1.6.2017 hat der Stadtrat das Integrierte Entwicklungskonzept nach § 171e BauGB für das Fördergebiet Soziale Stadt “Nördliche Johannstadt” beschlossen. Erstellt wurde das Konzept im Auftrag des Stadtplanungsamtes durch das Büro U.M.A. Aufbauend auf dem bereits 2014 erstellten Grobkonzept werden auf 87 Seiten die Analyse der Ausgangssituation und die Ziele und geplanten Maßnahmen im Förderprogramm Soziale Stadt dargestellt. Zur Realisierung der geplanten Maßnahmen sind Gesamtkosten in Höhe von 14,2 Mio. Euro veranschlagt, darunter 7,4 Mio. EUR Städtebaufördermittel. Das Integrierte Entwicklungskonzept steht hier zum Download.

Johannstadt erlebt drittes buntes Straßenfest

eingestellt am 22.05.2017 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Bereits im dritten Jahr in Folge fand auf dem Bönischplatz ein buntes Straßenfest statt. Am 20. Mai 2017 verwandelte sich der Platz in einen Ort der Begegnung, mit Spiel- und Informationsmöglichkeiten. Mehr als 30 Akteure aus Bewohnerschaft und Institutionen des Stadtteils waren mit eigenen Angeboten vertreten. Auf der Bühne präsentierten sich zahlreiche Gruppen mit einem vielfältigen Kulturprogramm. Am Stand von Quartiersmanagement und Stadtplanungsamt nutzten zahlreiche BesucherInnen die Gelegenheit, sich über die Planungen zur Gebietsentwicklung zu informieren, sowie eigene Anregungen und Ideen einzubringen. Das Fest fand in Trägerschaft des Johannstädter Kulturtreff e.V. statt und wurde durch den Verfügungsfonds Nördliche Johannstadt gefördert.

Fotos: Matthias Kunert

Vonovia startet Wohnumfeldgestaltung auf der Pfotenhauerstraße – Vorstellung am 2. Juni 2017

eingestellt am 18.05.2017 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Bis Ende 2018 führt die Vonovia Maßnahmen zur Gestaltung der Freiflächen im Hofbereich Pfotenhauer Straße – Elisenstraße – Hopfgartenstraße durch. Nach Abschluss der obligatorischen Errichtung einer neuen Feuerwehrumfahrt als zweiter Rettungsweg soll mit anteiliger Förderung aus dem Programm „Soziale Stadt“ eine Aufwertung des Innenhofbereichs erfolgen. In die Planung wurden auch Anregungen aus Stadtteilspaziergängen und Bürgersprechstunden des Quartiersmanagements aufgenommen, darunter der Bau eines Trimm-Dich-Pfades, die Erneuerung der Spielangebote, die Schaffung von Sitz- und Verweilmöglichkeiten sowie die Verbesserung der Wegeverbindungen. Durch die Maßnahmen wird die Fläche auch für die Öffentlichkeit zugänglich und nutzbar gemacht. Am Freitag, 2. Juni, um 14 Uhr stellt die Vonovia die geplanten Maßnahmen vor Ort vor und steht für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Treffpunkt ist 14 Uhr am Durchgang Pfotenhauerstraße 20/22. Weitere Informationen und einen Übersichtsplan finden sie hier.

Pflanz- und Graffitiaktion verschönert den Johanngarten

eingestellt am 21.04.2017 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Bei wechselhaftem Wetter, das dem Monat April alle Ehre machte, fand am 19. April 2017 eine Pflanz- und Graffitiaktion im neuen Johanngarten statt. Die ehemalige Brachfläche hinter der neuen Rettungswache wird zur Zeit zu einer vielfältig nutzbaren Grünfläche für Menschen aller Altersgruppen umgestaltet. In einer gemeinsamen Aktion des Stadtplanungsamts, des Amts für Stadtgrün und Abfallwirtschaft, des Büros „evergreen landschaftsarchitekten“ und des Quartiersmanagements hatten AnwohnerInnen die Möglichkeit, bei der Bepflanzung eines Abschnitts selbst mit Hand anzulegen. Parallel dazu gestalteten Kinder und Jugendliche mit Unterstützung von SozialarbeiterInnen der Mobilen Jugendsozialarbeit der Treberhilfe die Sichtschutzwände. Mit Sprühdose, Pinsel und kompetenter Unterstützung konnten sie dabei ihre eigenen Ideen an die Wand bringen.

Foto: Samuel Karrer
Foto: Samuel Karrer
Foto: Samuel Karrer
Foto: Samuel Karrer

 

 

 

 

Hinter dem Ärztehaus entsteht der Bönischgarten

eingestellt am 19.04.2017 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Auf der Grünfläche hinterm Ärztehaus Bundschuhstraße, Konsum und Aldi entsteht als Zwischennutzung für die Dauer von zwei Jahren der BönischGarten. Der Gemeinschaftsgarten ist ein Teil des UFER-Projekte Dresden e.V. Mit Mitteln aus dem Verfügungsfonds Nördliche Johannstadt wird der Anschub für das Gartenprojekt mit dem Bau von Palettenhochbeeten und -bänken geleistet. Ziel ist es, die städtische Grünfläche für ALLE erlebbar und nutzbar zu machen. Alle AnwohnerInnen und Interessierten sind herzlich eingeladen, mitzuwerkeln und fachzusimpeln.

Termine:

Anschließend soll es jede Woche mittwochs ab 16 Uhr und samstags ab 10 Uhr gemeinsame Gartenzeiten geben, an denen man sich auf der Fläche bei der Gartenarbeit begegnen kann.

Infos und Kontakt: Anna Melnychuk und Andrea Schubert 0163/1744841

 

Quartiersmanagement lädt zu Bürgersprechstunden vor Ort

eingestellt am 10.04.2017 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Sie haben Ideen, wo sich im Stadtteil etwas verändern soll? Lassen Sie uns darüber sprechen – am besten direkt vor Ort. Im Zeitraum April bis September verlagern wir unsere Bürgersprechstunde an jedem letzten Montag im Monat nach draußen. Treffpunkt ist 15 Uhr am Bönischplatz. Von dort erkunden wir gemeinsam mit Ihnen den Stadtteil und sammeln Ihre Vorschläge und Anregungen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Quelle: LH Dresden / Peter Ernst

Herzliche Einladung zur Pflanz- und Graffitiaktion im Johanngarten

eingestellt am 10.04.2017 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Gemeinsam mit dem Stadtplanungsamt, dem Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft und dem Büro “evergreen landschaftsarchitekten” laden wir herzlich ein zur Pflanzaktion in der neu gestalteten Grünfläche “Johanngarten” am 19.4.2017 ab 15 Uhr. Spaten und Pflanzen werden gestellt, Blumenzwiebeln können jedoch auch mitgebracht werden. Bei Starkregen wird die Aktion auf den nächsten Tag verschoben.

Parallel haben Jugendliche am 19.4. von 11-19 Uhr die Gelegenheit, sich durch Malen, Sprayen und Gestalten unter Anleitung bei der farbigen Gestaltung der Betonsichtschutzwände zur Rettungswache zu verwirklichen.

Quartiersbeirat beschließt Förderung neuer Verfügungsfondsprojekte

eingestellt am 07.04.2017 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

In seiner Sitzung am 29.03.2017 in der 101. Oberschule “Johannes Gutenberg” hat der Quartiersbeirat die Förderung von fünf Projekten durch den Verfügungsfonds Nördliche Johannstadt beschlossen:

Investive Projekte:

Nichtinvestive Projekte:

Damit wurden die im Jahr 2017 verfügbaren Mittel für investive Projekte in Höhe von 10.000 EUR bereits vollständig bewilligt. Im Bereich der nichtinvestiven Projekte verbleibt ein Restbudget von 6.411,49 EUR, für das laufend weitere Anträge beim Quartiersmanagement eingereicht werden können.

In den weiteren Tagesordnungspunkten der Sitzung befürworteten die Beiräte den Vorschlag des Quartiersmanagements, die VertreterInnen von Bewohnerschaft und Gewerbetreibenden im Quartiersbeirat ab Oktober 2017 auf einer Bürgerversammlung wählen zu lassen, bestätigten die Prioritäten bei der Instandsetzung von Nebenstraßen und Gehwegen und tauschten aktuelle Informationen aus dem Stadtteil aus. Das Protokoll und die vorbereitenden Unterlagen zur Sitzung stehen hier zum Download bereit.

7. Sitzung des Quartiersbeirats am 29.03.2017 in der 101. Oberschule “Johannes Gutenberg” (Foto: Marco Dziallas)

Einrichtung der Bewohnerparkgebiete Nr. 15 und 16 in Johannstadt-Nord

eingestellt am 28.03.2017 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Im Juni 2017 wird im Bereich zwischen Sachsenallee und Arnoldstraße / Thomas-Müntzer-Platz sowie Käthe-Kollwitz-Ufer und Gerokstraße das Bewohnerparkgebiet Nr. 15 eingerichtet. Im August wird das östlich angrenzende Bewohnerparkgebiet Nr. 16 (Arnoldstraße bis Fetscherstraße) eingerichtet. Im Geltungsbereich der dem Bewohnerparken zugeordneten Parkautomaten gilt in der Zeit von Montag bis Freitag, 8-19 Uhr eine Parkgebühr von 0,50 EUR je 60 Minuten bzw. ein Tagestarif von 3,00 EUR. BewohnerInnen mit entsprechendem Bewohnerparkausweis sind von den Gebühren befreit. Der Geltungsbereich ist im Display des Parkautomaten erkenntlich. Ebenfalls eingeführt werden Straßenabschnitte mit Parkverbot von Montag bis Freitag, 8-19 Uhr, in denen BewohnerInnen mit Parkausweis parken dürfen und für andere Fahrzeughalter kurzzeitiges Be- und Entladen möglich ist. Die Parkausweise können beim Straßen- und Tiefbauamt (E-Mail bewohnerparken@dresden.de, Tel. 0351-4884165 oder 4884283) beantragt werden. Die Verwaltungsgebühr beträgt 20 EUR für ein halbes Jahr, 30 EUR für 1 Jahr und 50 EUR für 2 Jahre.

>> Übersichtsplan Bewohnerparkgebiet 15 (Download PDF)

>> Informationsblatt Bewohnerparkgebiet 15 (Download PDF)

>> Übersichtsplan Bewohnerparkgebiet 16 (Download PDF)

>> Informationsblatt Bewohnerparkgebiet 16 (Download PDF)

Netzwerk Johannstadt diskutiert in der Oberschule

eingestellt am 17.03.2017 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Die 101. Oberschule “Johannes Gutenberg” war am 13.3.2017 Gastgeber einer Sitzung des Netzwerks Johannstadt. Gegenstände des Treffens waren die Vorstellung der Oberschule mit ihren Konzepten und Zielen, die Evaluation der Johannstädter Praktikums- und Lehrstellenbörse, das Feinkonzept für das Fördergebiet “Soziale Stadt Nördliche Johannstadt” sowie der Arbeitsstand des Quartiersmanagements. Vorgestellt wurde auch das Vorhaben des Aufbaus eines Stadtteilvereins für die Johannstadt.

>> Download Präsentation des Quartiersmanagements (PDF)

Quartiersbeirat berät zu Stadtteilhaus und Stadtteilverein

eingestellt am 01.03.2017 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Am 22.02.2017 kam der Quartiersbeirat Nördliche Johannstadt zu seiner 6. Sitzung in der Unterkirche der Triniatiskirche zusammen. Vorgestellt und beraten wurden zunächst die wesentlichen Ergebnisse einer durch das Stadtplanungsamt in Auftrag gegebenen Studie zum Stadtteilhaus. Als zweites Hauptthema stand der Aufbau eines Stadtteilvereins auf der Agenda. Dabei haben sich alle anwesenden 14 Beiratsmitglieder dafür ausgesprochen, bereits in diesem Jahr mit dem Aufbau eines Stadtteilvereins zu beginnen, um frühzeitig Voraussetzungen für eine Weiterführung der Stadtteilarbeit des Quartiersmanagements nach Abschluss der Förderperiode des Programms Soziale Stadt und deren Ausweitung auf die gesamte Johannstadt zu schaffen. Das Quartiersmanagement wurde beauftragt, eine Arbeitsgruppe einzurichten, die aufbauend auf den Erfahrungen anderer Stadtteilvereine und den Bedarfen der Akteure im Stadtteil Vorschläge für Satzung, Geschäftsordnung und Beitragsordnung erarbeiten und die konstituierende Mitgliederversammlung vorbereiten soll. Wie immer wurden schließlich auch aktuelle Informationen zur Stadtteilentwicklung ausgetauscht. Die Sitzungsunterlagen und das Protokoll sind wie immer hier downloadbar.

6. Sitzung des Quartiersbeirats am 22.02.2017 in der Trinitatiskirche (Foto: Matthias Kunert)

Beiträge zum Bönischplatzfest gesucht

eingestellt am 24.02.2017 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Kleidertausch, Pappburgenbau, Polonaise oder Kuchenbasar? Am 20.05.2017
findet das 3. Bönischplatzfest statt. Wir laden alle AnwohnerInnen und
Gewerbetreibenden aus dem Umfeld herzlich ein, das Fest mit eigenen
Beiträgen mitzugestalten und so auch zu ihrem Fest zu machen. Für das
Zusammentragen oder auch das gemeinsame Weiterentwickeln der Ideen findet am
9.3.2017 um 19 Uhr ein Vorbereitungstreffen im Veranstaltungsraum im
Obergeschoss des Johannstädter Kulturtreffs statt. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Ideen!