Wahlen zum Stadtteilbeirat Johannstadt – Sie sind gefragt!

eingestellt am 07.11.2018 von Matthias Kunert (QM Johannstadt), Headerbild:

Mit der Einrichtung des ersten Stadtteilbeirats Dresdens starten der Stadtteilverein Johannstadt e.V. und das Quartiersmanagement Nördliche Johannstadt ein Modellprojekt, um das Engagement und die Zusammenarbeit für eine lebenswerte Johannstadt weiter zu stärken. Ab Januar 2019 sollen 20 Bürger*innen und Einrichtungsvertreter*innen im Stadtteilbeirat Johannstadt viermal jährlich gemeinsam zu aktuellen Themen der Stadtteilentwicklung beraten, sich für die Stadtteilinteressen einsetzen und über die Verwendung von Mitteln aus dem Verfügungsfonds für das Soziale-Stadt-Gebiet Nördliche Johannstadt entscheiden. Der Stadtteilbeirat ersetzt dabei den seit 2015 tätigen Quartiersbeirat Nördliche Johannstadt.

Im Unterschied zu dem für sieben Stadtteile zuständigen Stadtbezirksbeirat Altstadt ist der Wirkungsbereich des Stadtteilbeirats deutlich enger gefasst und ausschließlich auf die Stadtteile Johannstadt-Nord und Johannstadt-Süd konzentriert. Seine Einrichtung ist Teil des Dresdner Zukunftsstadtprozesses, in dem Stadtteilbeiräte und Stadtteilfonds neben der Johannstadt auch in Gruna und Pieschen erprobt werden sollen. Nachdem die Landeshauptstadt Dresden die dritte Stufe des Zukunftsstadtwettbewerbs erreicht hat, kann der Stadtteilbeirat Johannstadt voraussichtlich ab Frühjahr 2019 auch über einen Stadtteilfonds verfügen, mit dem Projekte außerhalb des Soziale-Stadt-Fördergebietes unterstützt werden können.

Bewohner*innen und Berufstätige der Johannstadt können sich zur Wahl stellen

Der Stadtteilbeirat wird sich aus bis zu 20 Personen zusammensetzen, darunter bis zu 10 natürliche Personen, die in der Johannstadt wohnen oder arbeiten, sowie bis zu 10 Vertreter*innen von Einrichtungen, die in oder für die Johannstadt tätig sind. Die Einrichtungsvertreter*innen werden aufgrund ihrer Funktion in den Beirat berufen, die natürlichen Personen werden gewählt. Interessierte an einer zweijährigen ehrenamtlichen Mitwirkung im Stadtteilbeirat können bis 25.11.2018 beim Quartiersmanagement ihre Kandidatur erklären. Um im Beirat möglichst unterschiedliche Perspektiven und Interessenlagen der Johannstadt abzubilden, werden Kandidat*innen für verschiedene Gruppen gesucht, darunter Senior*innen über 60 Jahre, Jugendliche von 16-25 Jahren, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Behinderung, Laden­besitzer*innen, Freiberufler*innen und alle anderen Bewohner*innen und Berufstätigen. Zwei Vertreter*innen des Stadtbezirksbeirats Altstadt sorgen zudem für eine gute Schnittstelle zu den politischen Entscheidungsgremien der Landeshauptstadt Dresden.

Wahlveranstaltung am 28.11.2018 in der JohannStadthalle

Auf einer öffentlichen Wahlveranstaltung am 28.11.2018 von 18 bis 20 Uhr in der JohannStadthalle werden jene acht Personen in den Stadtteilbeirat gewählt, die nicht durch den Stadtbezirksbeirat Altstadt bestimmt werden. Die Wahl erfolgt als geheime Wahl nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl. Dabei wird je Gruppe gewählt, wer die meisten Stimmen erhält. Wahlberechtigt sind alle Anwesenden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben und mit einem offiziellen Dokument einen Wohnsitz, ein Gewerbe oder ein Beschäftigungs- / Ausbildungsverhältnis in den Stadtteilen Johannstadt-Nord oder -Süd nachweisen können. Die Wahlergebnisse werden nach Auszählung der Stimmen gegen 20.30 Uhr bekannt gegeben. Neben der Wahl und der Information über Stadt­teilverein und Stadtteilbeirat möchten wir auf der Veranstaltung den Johannstädter*innen die Gelegenheit geben, miteinander sowie mit den zukünftigen Stadtteilbeiräten und Vertreter*innen des Stadtteilvereins ins Gespräch zu kommen und ihre Ideen für die Stadtteilentwicklung einzubringen.

Fragen und Antworten zum Stadtteilbeirat, die Geschäftsordnung sowie Formulare für Mitwirkungserklärungen finden Sie hier.

Mitmachen beim Johannstädter Advent 2018?

eingestellt am 25.09.2018 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Auch in diesem Jahr wollen wir wieder Veranstaltungsangebote in der Vorweihnachtszeit im Johannstädter Advent bündeln. Um die 24 Türchen zu füllen, sucht der Stadtteilverein Johannstadt e.V. kostenfreie und für alle Interessierten offene Veranstaltungsangebote. Konkrete Vorschläge mit einer kurzen Beschreibung von Termin, Inhalt und Ort der Veranstaltung werden durch das Quartiersmanagement gesammelt und können bis 15.10.2018 per E-Mail an info@qm-johannstadt.de gesendet werden. Für kleinere Mittelbedarfe können zudem noch Fördermittel aus dem Verfügungsfonds beantragt werden. Wir freuen uns auf viele interessante Beiträge. Zur Inspiration finden Sie den Kalender des letzten Jahres unter www.qm-johannstadt.de/advent.

Projekt „Nachhaltige Johannstadt 2025“ des Stadtteilvereins bewilligt

eingestellt am 18.09.2018 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Bereits unmittelbar nach seiner Gründung im August 2017 hatte sich der Stadtteilverein Johannstadt e.V. gemeinsam mit den Dresdner Verkehrsbetrieben, der Verbraucherzentrale Sachsen und dem NAHhaft e.V. sowie mit Unterstützung der Landeshauptstadt Dresden am Förderaufruf „Klimaschutz im Alltag“ des Bundesumweltministeriums beteiligt. Nun wurde das Projekt „Nachhaltige Johannstadt 2025“ bewilligt und kann zum 1.10.2018 starten. Ziel des vierjährigen Verbundprojektes ist es, in einem intensiven Beteiligungsprozess eine innovative Strategie zu erarbeiten und umzusetzen, um die Dresdner Johannstadt bis 2025 zu einem besonders klimafreundlichen und nachhaltigen Stadtraum zu entwickeln. Ein besonderer Fokus soll dabei auf die Förderung eines klimafreundlichen Alltagshandelns von Senior*innen, wirtschaftlich schwachen Bewohner*innen und Menschen mit Migrationshintergrund gelegt werden. Im Mittelpunkt stehen die Handlungsfelder (1) Nachhaltiges Wohnen, (2) Nachhaltige Mobilität, (3) sonstiger Konsum und Ernährung, die zusammen für 90% der Treibhausgasemissionen des privaten Konsums verantwortlich sind.

>> Kurzbeschreibung des Projektes (Download .pdf)

Strategie zur Zukunft des Schulstandorts Pfotenhauerstraße entworfen

eingestellt am 24.05.2018 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Um die politische Diskussion um die Zukunft des Schulstandorts Pfotenhauerstraße neu zu beleben und zu schnellen Lösungen für die bestehenden Herausforderungen beizutragen, haben die 101. Oberschule “Johannes Gutenberg”, die 102. Grundschule “Johanna”, das Abendgymnasium Dresden, der Kunterbunte Hortplanet und sein Träger Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Dresden, die Schulsozialarbeit Dresden-Johannstadt, das Ortsamt Dresden-Altstadt sowie Vertreter*innen von Elternräten und Lehrerschaft mit Begleitung des Quartiersmanagements Nördliche Johannstadt jetzt Eckpunkte einer gemeinsamen Vision für den Schulstandort und wichtige hierfür erforderliche Maßnahmen formuliert. Bis 2022 möchten die unterzeichnenden Einrichtungen den Schulstandort Pfotenhauerstraße im Verbund mit weiteren Bildungseinrichtungen im Umfeld zu einem attraktiven Lernquartier Johannstadt weiterentwickeln, in dem Schüler*innen von der Kita bis zur Berufsausbildung oder zum Abitur gut und erfolgreich lernen und neben den fachlichen auch wertvolle interkulturelle Kompetenzen erwerben können.

Das auf dieser Seite downloadbare Papier versteht sich nicht als fertige Strategie, sondern als Diskussionsgrundlage. Es ist das gemeinsame Ergebnis eines intensiven Diskurses der Unterzeichnenden, in dem davon ausgegangen wurde, dass die 101. Oberschule am Standort Pfotenhauerstraße verbleibt. Es beschreibt, wie sich die Akteure vor Ort einen für alle Schüler*innen des Stadtteils attraktiven Schulstandort 2022 wünschen und was sie selbst in den nächsten Jahren zur Verwirklichung ihrer Vision vorhaben. Es be­schreibt aber auch, an welchen Stellen Maßnahmen der Landeshauptstadt Dresden und des Freistaates Sachsen erforderlich sind, um das gemeinsame Ziel erreichen zu können. Mit der Erstellung dieses Papiers verbinden die Unterzeichnenden die Hoffnung auf Unterstützung durch Politik und Verwaltung, aber auch durch Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, um mit vereinter Kraft die Chancen eines interkulturellen Schulstandorts nutzen zu können.

>> Strategiepapier Stand 29.05.2018 (Download PDF)

 

Stadtrat bestätigt Vorplanung zur Sanierung der Gerokstraße

eingestellt am 18.05.2018 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Die Gerok- / Blasewitzerstraße zwischen Güntzplatz und Fetscherplatz ist dringend sanierungsbedürftig. Nicht nur der Straßenbelag, sondern auch die Gleis- und Fahrleitungsanlagen müssen erneuert werden. Nun hat die Stadtverwaltung hierfür eine Vorplanung erstellen lassen, die am 17.5.2018 vom Stadtrat bestätigt wurde. Ziel der Planung ist neben der Sanierung bzw. dem Neuaufbau von Gleisinfrastruktur, Fahrbahnen und Gehwegen auch die Herstellung sicherer und behindertengerechter Haltestellen, die städtebauliche Aufwertung des Vorplatzes der Trinitiatiskirche und die Verringerung der Umweltbelastung. Die Alleenpflanzung soll erhalten bzw. wiederhergestellt werden. Mit einem Baubeginn ist nicht vor 2021 zu rechnen. Weitere Informationen und Pläne gibt das Ratsinformationssystem der Landeshauptstadt Dresden unter http://ratsinfo.dresden.de/vo0050.php?__kvonr=14053&voselect=6623/.

Verfügungsfonds auch außerhalb des Fördergebietes? Ihre Stimme ist wichtig!

eingestellt am 09.05.2018 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Mit Unterstützung des Quartiersmanagements hat der Stadtteilverein Johannstadt e.V. im Rahmen der Zukunftsstadt Dresden das Projekt “Stadtteilfonds und Stadtteilbeiräte für nachhaltige und aktive Nachbarschaften” vorgeschlagen. Ziel des Projektes ist es, auch außerhalb der Städtebaufördergebiete Fonds einzurichten, mit denen Kleinprojekte unbürokratisch gefördert werden und über deren Verwendung die Bewohner*innen und Einrichtungen des jeweiligen Stadtteils selbst entscheiden können. Exemplarisch soll das gemeinsam mit den Vereinen Sigus e.V. und ProPieschen e.V. in den Stadtteilen Gruna, Johannstadt und Pieschen-Süd ausprobiert werden. Sollte das Projekt finanziert werden, hätten zukünftig Johannstädter*innen die Möglichkeit, auch für Projektideen außerhalb des Soziale-Stadt-Gebiets eine Förderung zu erhalten. Darüber entscheiden würde dann – ganz ähnlich dem bisherigen Quartiersbeirat – ein neu zu bildender Stadtteilbeirat, der aus Bewohner*innen, Gewerbetreibenden und Einrichtungsvertreter*innen zusammengesetzt ist. Bis zum 22. Mai können Sie dieses Projekt mit Ihrer Stimme unterstützen: https://www.99funken.de/99funken-de-sparkasse-zukunftsstadt-dresden-fonds.

Vorplanung zur Umgestaltung des Bönischplatzes abgeschlossen

eingestellt am 16.02.2018 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Im September 2017 hat die Landeshauptstadt Dresden mit den Planungen zur Umgestaltung des Bönischplatzes begonnen. Im Rahmen der Vorplanung wurden zunächst zwei Entwurfsvarianten erstellt. Um im Planungsprozess frühzeitig die Anregungen und Wünsche der Anlieger*innen und Nutzer*innen berücksichtigen zu können, wurden Bewohner, Passanten und Gewerbetreibende befragt und 166 Fragebögen ausgewertet. 26 Teilnehmende nutzten am 18.11.2017 die Gelegenheit, sich in einer Planungswerkstatt über die Ergebnisse der Beteiligung und die Rahmenbedingungen der Planung zu informieren und anschließend an fünf Planungstischen konkrete Gestaltungsvorschläge zu entwickeln. Die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses und der Vorplanung stehen hier zum Download.

Herzliche Einladung zur Infoveranstaltung am 27.1.2018

eingestellt am 16.01.2018 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Welche Bauvorhaben sind in der Nördlichen Johannstadt geplant? Wie ist der Umsetzungsstand? Wie können sich interessierte Bürger einbringen? Antworten auf diese Fragen geben Stadtplanungsamt,  Quartiersmanagement und weitere Partner bei einer Informationsveranstaltung am 27.1.2018 von 15 – 18 Uhr in der Aula der 101. Oberschule „Johannes Gutenberg“.

Vorgestellt werden u.a. die Ergebnisse der Vorpla­nung zur Umgestaltung des Bönischplatzes. Informiert wird zudem über zahlreiche weitere Vorhaben im Fördergebiet: Das Stadtplanungsamt berichtet über den Neubau eines Stadtteilhauses, die Schaffung einer Geh- und Radwegeverbindung an der verlängerten Pfeiffer­hanns­straße und den geplanten Wohnungsneubau im Fördergebiet. Die Vonovia präsentiert die anlaufende Freiflächen­gestaltung im Wohnhof Pfotenhauerstraße / Hopfgartenstraße. Die Dresdner Verkehrsbetriebe stellen die Überlegungen zum Neubau der Straßenbahn Linie 5 vor. Schließlich geben auch das Quartiersmanagement und der im August 2017 gegründete Stadtteilverein Johannstadt e.V. einen Einblick in ihre Arbeit.

Nach Kurzvorstellungen der Projekte und Planungen im ersten Veranstaltungsteil besteht an Infoständen die Möglichkeit zum vertieften Gespräch mit Planern und Projektträgern. Die BOSS
MEAL Schüleraktiengesellschaft sorgt für die Pausenversorgung. Die Veranstalter freuen sich über eine Anmeldung bis zum 24.1.2018.

Quelle Luftbild: Landeshauptstadt Dresden. b@asiskartesachsen, Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen, Orthobild: Stand 19. März 2015

Weihnachtspause des Quartiersmanagements

eingestellt am 13.12.2017 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Am 14.12.2017 findet von 9-12 Uhr die letzte Bürgersprechstunde des Quartiersmanagements in diesem Jahr statt. Nach dem Jahreswechsel sind wir ab 8.1.2018 jeweils Montagnachmittag und Donnerstagvormittag wieder Ihre Ansprechpartner für alle Anliegen rund um die Stadtteilentwicklung. Wir danken allen Partnern und BewohnerInnen der Johannstadt, die sich auch in diesem Jahr wieder mit vielen Ideen und Engagement eingebracht haben und freuen uns auf eine Fortsetzung der gemeinsamen Stadtteilarbeit im kommenden Jahr. Ihnen allen frohe Weihnachtstage und einen guten Start ins Neue Jahr!

30 Teilnehmende diskutierten über die Gestaltung des Bönischplatzes

eingestellt am 11.12.2017 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Am 18. November 2017 diskutierten knapp 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter zwischen Anfang 20 und über 75 Jahren über die zukünftige Gestaltung und Ausstattung des Bönischplatzes in der Johannstadt. Organisiert hatte die Planungswerkstatt das Stadtplanungsamt unterstützt vom Planungsbüro Freiräume Dresden, dem Landschaftsarchitekturbüro Blaurock und dem Quartiersmanagement Nördliche Johannstadt.

Grundlage der Diskussion waren der bisherige Stand der Planungen sowie die Ergebnisse einer im September und Oktober 2017 durchgeführten Umfrage unter Anwohnern und Nutzern des Platzes, an der sich mehr als 160 Personen beteiligt hatten. Die befragten Personen schätzen den historischen, von großen amerikanischen Eichen umstandenen Dreiecksplatz. Die alte Häuserzeile mit den kleinen Geschäften und der Eisdiele ist beliebt als Treffpunkt. Trotz kleiner Baufälligkeiten sind die Sitzbänke und die Kunstskulptur am Bönischplatz beliebt. Die Anwohner wünschen dafür eine Aufwertung und bessere Ausstattung, mehr Grün und weniger Verkehr.

Die in der Umfrage benannten Wünsche haben die Teilnehmenden in der Planungswerkstatt konkretisiert: Weniger parkende Autos, um Platz für einen kleinen Wochenmarkt oder regelmäßige Stadtteilfeste zu schaffen, abwechslungsreiche Sitzmöbel, Kunst, Brunnen, Bäume und einrahmende Baumbeete, Zebrastreifen, Fahrradstellplätze und Spielpunkte. Die Vorschläge nahm das beauftragte Planungsbüro für die weitere Ausgestaltung des Bönischplatzes mit.

Am Sonnabend, 27. Januar 2018, wird das Planungsbüro im Rahmen einer öffentlichen Informationsveranstaltung den Vorentwurf für die Umgestaltung des Bönischplatzes präsentieren und darlegen, welche der Ideen aus der Planungswerkstatt umgesetzt werden können. Das Stadtplanungsamt wird rechtzeitig Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung bekannt geben.

>> Ergebnisbericht Planungswerkstatt und Plansynthese (Download PDF)

Quelle: LH Dresden, Foto: Claudia Blaurock, Blaurock Landschaftsarchitektur
Quelle: LH Dresden, Foto: Claudia Blaurock, Blaurock Landschaftsarchitektur

Stadtrat beschließt Entwicklungs- und Nutzungskonzept für neues Stadtteilhaus

eingestellt am 27.11.2017 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

In seiner Sitzung am 23.11.2017 hat der Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden das Entwicklungs- und Nutzungskonzept für ein neues Stadtteilhaus in der Johannstadt beschlossen. Das Stadtteilhaus ist das zentrale Projekt des Förderprogramms Soziale Stadt Nördliche Johannstadt und soll die Kultur- und Freizeitangebote im Stadtteil langfristig sichern und erweitern. Es soll insbesondere das Gebäude des Johannstädter Kulturtreffs auf der Elisenstraße 35 ersetzen, das nicht mehr den Anforderungen entspricht und unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht sanierungsfähig ist. Nach Prüfung von vier Alternativstandorten für einen Neubau wurde der Standort Pfeifferhannsstraße hinter dem Einkaufszentrum als der geeignetste ermittelt.

Im Rahmen der Erstellung des Entwicklungs- und Nutzungskonzeptes wurden die Bedarfe der künftigen Mieter erfasst und die mögliche Flächenaufteilung des Standortes auf Gebäude-, Verkehrs- und Freiflächen ermittelt. Mit dem Beschluss kann nun die planerische Vorbereitung des Projektes beginnen. Dabei soll auch die interessierte Bewohnerschaft eingebunden werden. Die Baufertigstellung ist frühestens ab 2021 möglich. Ein großer Teil der durch den Neubau wegfallenden PKW-Stellplätze werden von der Stadt und angrenzenden Grundstückseigentümer im Umfeld ersetzt. Die Finanzierung der Maßnahme erfolgt über Fördermittel aus dem Programm “Soziale Stadt Nördliche Johannstadt” und Eigenmittel der Landeshauptstadt Dresden. Weitere Informationen geben die Unterlagen zum Stadtratsbeschluss auf http://ratsinfo.dresden.de/vo0050.php?__kvonr=14023&voselect=5767.

Eine Straßenbahn für die Johannstadt? DVB lädt zur Informationsveranstaltung

eingestellt am 27.11.2017 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden prüfen die Dresdner Verkehrsbetriebe aktuell die Möglichkeiten für einen Neubau einer Straßenbahnlinie 5 nach Dresden Johannstadt und die damit verbundene Umstellung von Bus auf Bahn. Die Buslinie 62 verbindet die Stadtteile Johannstadt und Plauen und zählt aktuell zu den am stärksten nachgefragten Buslinien Dresdens. Auf einer Streckenlänge von 10,7 Kilometern befördert die Linie 62 pro Werktag rund 24.000 Fahrgäste. Steigende Fahrgastzahlen wird die Linie 62 mit ihren überlangen 21 Meter Bussen jedoch mittelfristig nicht mehr bewältigen können.

Vor diesem Hintergrund werden aktuell verschiedene Szenarien der Linienführung, Infrastruktur und Finanzierung erörtert und geprüft. Da der Neubau einer Straßenbahnlinie im städtischen Raum ein komplexes Unterfangen ist, gilt es zahlreiche Interessen, Anforderungen und Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Ein besonderes Anliegen ist es dabei, die Meinungen, Bedürfnisse und Hinweise der Johannstädter frühzeitig in die Planungen einzubeziehen. Daher laden die Dresdner Verkehrsbetriebe am 13. Dezember 2017 um 18 Uhr zur Informationsveranstaltung “Eine Straßenbahn für die Johannstadt?” in die JohannStadthalle ein. Fragen oder Hinweise können auch per E-Mail an linie5@dvbag.de gerichtet werden.

>> Informationsbroschüre (Download PDF)

 

Einladung zur Planungswerkstatt “Umgestaltung des Bönischplatzes”

eingestellt am 09.11.2017 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Im Auftrag des Stadtplanungsamtes der Landeshauptstadt Dresden laden wir herzlich zur Planungswerkstatt zur Umgestaltung des Bönischplatzes am Samstag, 18.11.2017, von 11 bis 15 Uhr in die Aula der 101. Oberschule “Johannes Gutenberg” ein.

Im September 2017 hat die Landeshauptstadt Dresden das Planungsbüro Blaurock Landschaftsarchitektur mit der Vorplanung zur Umgestaltung des Bönischplatzes beauftragt. Ziel der Umgestaltung ist es, den Bönischplatz als zentralen, ansprechend gestalteten Platz grundlegend aufzuwerten. Unter Erhaltung des historischen begrünten Dreiecksplatzes aus der Gründerzeit sollen u.a. Barrierefreiheit, Straßenführung, Fuß- und Radwegeanbindung und Begrünung verbessert und die Aufenthaltsqualität für verschiedene Altersgruppen gesteigert werden.

Das Planungsverfahren beinhaltet eine umfassende Bürgerbeteiligung. Von Ende September bis Mitte Oktober führten das Büro Freiräume in Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt und dem Quartiersmanagement eine Befragung von AnwohnerInnen und NutzerInnen des Bönischplatzes durch. Mehr als 160 Menschen haben sich an der Umfrage beteiligt und detailliert zur aktuellen Nutzbarkeit des Platzes, den Verbesserungsbedarfen und Umgestaltungswünschen Auskunft gegeben.

Im Rahmen der Planungswerkstatt werden die Ergebnisse der Beteiligung, die Rahmenbedingungen der Planung sowie erste Planungsvarianten vorgestellt. An Planungstischen können Sie sich selbst mit Gestaltungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen und Ihre Wünsche einbringen. Einen Ablaufplan Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung. Zur besseren Planung der Veranstaltung wären wir Ihnen dankbar für eine Anmeldung an veranstaltung@freiraeume-planen.de.

Nachtsport für Jugendliche in der Johannstadt

eingestellt am 17.10.2017 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Am 20.10.2017 startet in der Johannstadt ein neues Sportangebot für Jugendliche im Alter von 15-25 Jahren. Unter der Überschrift “NachtSport” bietet die Sportjugend Dresden Abendtermine zum Fußball-, Badminton- und Volleyballspiel an. Mit Ausnahme von Ferienzeiten und Feiertagen stehen Fußball jeden 1. und 3. Freitag im Monat von 17-19 Uhr in der Sporthalle des Bertolt-Brecht-Gymnasiums, Volleyball jeden 2. und 4. Freitag im Monat von 19-21.30 Uhr  in der Sporthalle des Berufsschulzentrums “Gustav Anton Zeuner” und Badminton jeden 1. und 3. Freitag im Monat von 21-22.30 Uhr in der Sporthalle im Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium (Haydnstraße 49) auf dem Programm. Das bis März 2018 laufende kostenfreie Angebot wird über den Europäischen Sozialfonds ESF gefördert. Weitere Informationen: http://www.sportjugend-dresden.de/index.php/sportdatenbank/nachtsport

Ihre Meinung zur Umgestaltung des Bönischplatzes ist gefragt

eingestellt am 26.09.2017 von Matthias Kunert (QM Johannstadt)

Im September 2017 startet die Landeshauptstadt Dresden mit den Vorplanungen zur Umgestaltung des Bönischplatzes. Hierzu bitten wir um Ihre Mitwirkung: Wie nutzen Sie den Platz heute und was soll er in Zukunft bieten? Fragebögen finden Sie in vielen Läden am Bönischplatz und hier zum Download. Die Bögen können bis 9.10.2017 per Post, in den Bürgersprechstunden oder als Scan / E-Mail beim Quartiersmanagement zurückgegeben werden. Am Freitag, 29.9. von 15 bis 18 Uhr, und am Samstag, 30.9. von 10-13 Uhr, haben Sie zudem die Möglichkeit, Ihre Anliegen dem beauftragten Planungsbüro direkt vor Ort auf dem Bönischplatz zu übergeben.

>> Download Fragebogen (PDF)

>> Ergebnisse der Befragung (Download PDF)