
Was wir anbieten:
- Stadtteilbezogene Migrationssozialarbeit und Integrationsförderung
- Beratung, Information und Unterstützung Geflüchteter im Alltag
- Gemeinwesenarbeit, Netzwerkarbeit und Förderung eines gelingenden Miteinanders im Stadtteil
Wer wir sind:
Migrationsbegleiter*innen & Migrationssozialarbeiter*innen (in festen Teams)
Zielgruppe: Geflüchtete von Ankunft in der Stadt Dresden bis zum Erhalt des elektronischen Aufenthaltstitels (eAT) & eigenem Wohnraum / klientenzentriert
- Kontaktaufnahme, Information, aufsuchende Arbeit
- Beratung und Begleitung in Alltagsangelegenheiten
- Förderung von Kontakten im sozialen Umfeld
- Mitwirkung an der Feststellung besonderer Schutzbedürftigkeit
- Individuelle Hilfeplanung inkl. Integrationsplan, Überprüfung und Fortschreibung (Prozess)
- nach Erstorientierungsphase Fokus auf Bildung / Arbeit, Unterstützung beim Übergang in die Regeldienste, Übergang von der Geh- zur Komm-Struktur
Integrationsberater*innen
Zielgruppe: anerkannte Flüchtlinge mit eAT im eigenen Wohnraum inklusive Wohnungsloser und Familiennachzug / lebensweltorientiert
- Beratung und Begleitung in Alltagsangelegenheiten in Kommstruktur
- Schnittstelle für alle Aspekte der Integrationsförderung
- Interkulturelle Öffnung der Regeldienste, Übergangsmanagement
- Entwicklung und Nutzung sozialräumlicher Unterstützungssysteme, Zusammenarbeit mit Netzwerken
- Unterstützung der Kollegen bei Erstellung und fallweise Fortschreibung der Integrationspläne
- direkte Begleitung intensiver Einzelfälle, Krisenmanagement
Regionalkoordinator*innen
- Organisation und Steuerung der Regionalkoordinationsstelle
- Förderung des Fach- und Informationsaustausches im Gesamtteam
- kontinuierliche Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Dresden
- intensive Zusammenarbeit mit dem Sozialamt der Landeshauptstadt
- Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern zur Stärkung der sozialräumlichen Zusammenarbeit
- Gemeinwesenarbeit
Wie Sie uns erreichen:
Adresse: Bürostandort im ON-Zentrum; Werdauer Str. 1-3; 01069 Dresden
Telefon: 01575-3 59 73 75
Kontakt über: vonderlieth@auslaenderrat.de / schilling@auslaenderrat.de
Internet: www.auslaenderrat.de
Unsere Beratungsräume sind barrierefrei.
Öffnungszeiten:
Infolge der Corona-Pandemie beraten wir nach vorheriger Terminvereinbarung. Termine können unter 0152-23 75 30 63 vereinbart werden. In ganz dringenden Fällen können Sie aber auch direkt vorbeikommen – das Büro ist täglich mindestens von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr besetzt.
Regionalkoordinator*innen:
-
- Dr. von der Lieth, Albrecht
- Schilling, Ruth
Text: Ausländerrat Dresden Regionale Koordinationsstelle Asyl Dresden Mitte