Schüler*innen gestalten Lern- und Erlebnisräumen im Grünen

eingestellt am 09.03.2023 von Torsten Görg (Stadtteilfonds), Headerbild: Foto: U. Giesecke

Mit Blick in die Zukunft macht die Dinglingerschule einen weiteren Schritt in Richtung Klimaresilienz. Nachdem die Umgestaltung des Schulhofs im Rahmen von „Schul-Klima im Fokus“ mit dem „Grünen Klassenzimmer“ bereits im Juni 2022 angestoßen wurde, folgte im Dezember die Gestaltung von Lern- und Erlebnisräumen im Grünen.

Ziel war es, dass Schüler*innen unter Anleitung des Ateliers für Holzgestaltung Grasemann in einer ruhigen Ecke des Schulhofs eine Sitzgruppe aus Holzbalken bauen. Zudem sollte die beschattete Fläche der Pergola im Grünen Klassenzimmers deutlich vergrößert und mit mobilen Sitzwürfeln aus Holz ausgestattet werden. Darüber hinaus war geplant, jede Menge Frühblüher in die Erde bringen und weitere Sträucher zu pflanzen, damit im Frühjahr auf dem Schulgelände viele farbenfrohe Blüten bewundert werden können und den Insekten erste Nahrung bieten.

Nachdem die Schule am 25. November 2022 die Mitteilung erhielt, dass der Stadtteilbeirat Johannstadt im Umlaufverfahren beschlossen hat, das Projekt mit Mitteln des Stadtteilfonds zu fördern, ging es zügig an die Umsetzung. Schüler*innen der Klassenstufe 9 hoben zwei tiefe Löcher für die Pfosten der Pergola aus. Es war kalt, nass und anstrengend noch dazu. Sehr hilfreich waren die von der Fa. Grasemann bereitgestellten Werkzeuge. Mit den Doppelspaten hatte bisher noch niemand gearbeitet.

Foto: I. Tepper

Anfang Dezember startete dann die große Bauaktion. Die Spielplatzbauer brachten jede Menge Holz mit. Für einige Schüler*innen der 4., 6. und 7. Klassen begann ein aufregender Tag. Die großen und sehr schweren Holzstämme mussten vom Anhänger bis zu den Löchern getragen werden. Die zwei längsten wurden dort gemeinsam mit den Arbeitern aufgestellt. Später wurden noch die Querbalken montiert und die Löcher mit Beton verfüllt. Nun fehlen nur noch die Sonnensegel und dann ist die Pergola fertig.

Foto: U. Giesecke
Foto: U. Giesecke

Im östlichen Teil des Schulhofes entstand unter Mitwirkung von Schüler*innen eine Sitzecke aus Holzbalken. In einer ruhigen Ecke unter Bäumen soll sie zukünftig unter anderem in den Hofpausen als Rückzugsbereich dienen. Auch hier mussten vor allem erst einmal die schweren Holzbalken an Ort und Stelle gebracht werden. Da waren die Jungs eine große Hilfe. Mit der Erfahrung der Spielplatzbauer wurden die Balken dann so angeordnet, dass die Konstruktion funktional und vor allem auch sicher für die Nutzung durch die Kinder ist. Damit nichts verrutscht, haben die Bauarbeiter die Balken dann noch verschraubt.

Foto: Förderzentrum “Dinglingerschule”

Ein großer Dank der Schule und des Fördervereins gilt den Mitarbeitern des Ateliers für Holzgestaltung und insbesondere Herrn Grasemann persönlich für die verlässliche Zusammenarbeit und die Möglichkeit der Einbeziehung der Schüler*innen in dieses tolle Bauprojekt. Alle waren mit Eifer bei der Sache und danach sehr stolz auf das Ergebnis. Und wer nicht mitbauen konnte, hat während der Hofpause die Arbeiten hinter der Absperrung neugierig verfolgt.

Foto: Förderzentrum “Dinglingerschule”

Das Ergebnis Pflanzaktion wird erst in einigen Wochen bzw. Monaten zu bestaunen sein. Schüler*innen der 5. und 6. Klassen haben sowohl im Grünen Klassenzimmer als auch auf den Pflanzflächen des Schulhofs jede Menge Blumenzwiebeln in die Erde gebracht. Die Schulgemeinschaft und ganz sicher auch die Insekten auf der Suche nach Nahrung freuen sich schon jetzt auf die bunten Tulpen und Narzissen auf dem Schulgelände.

Foto: T. Mihan

In einer weiteren Aktion haben die Schüler*innen Sträucher gepflanzt: Ein großer Mispelstrauch sowie mehrere Winter-Jasmin-Sträucher haben einen neuen Standort in unserem Schulgelände erhalten. Auch hier ist die Vorfreude groß, zukünftig auch im Winter Blüten auf dem Schulhof bestaunen können.

Foto: I. Tepper

Beim Ausheben der Pflanzgrube für den Mispelstrauch musste erst einmal eine alte große Wurzel überwältigt werden. Es war ganz schön schwierig, diese durchzusägen. Aber nun hat der neue Strauch ausreichend Platz zum Wachsen. Die Schule dankt Frau Böttcher-Steeb für die Spende des Mispelstrauchs, den Schulhoftransformern für die große Unterstützung bei diesem Projekt sowie beim Förderverein der Schule für die Projektbegleitung und Finanzierung der Winter-Jasmin-Sträucher.

Foto: I. Tepper

In dem kurzen Zeitraum von Ende November bis Ende Dezember 2022 haben Schüler*innen und Lehrkräfte in über 70 Stunden Eigenleistung mit tatkräftiger Unterstützung durch die Schulhoftransformer und das Atelier für Holzgestaltung Grasemann GmbH dazu beigetragen, dass das Schulgelände bunter, schöner und lebenswerter wird und auch im Sommer bessere Lernbedingungen vorzufinden sind. Ein großer Dank geht an alle, die mitgeholfen haben!

Foto: A. Wenzel

Das Projekt wurde gefördert durch den Stadtteilfonds Johannstadt aus Mitteln des Stadtbezirksbeirates Altstadt. Haben auch Sie eine Idee, die unseren Stadtteil lebenswerter und nachhaltiger macht? Infomieren Sie sich unter www.johannstadt.de/geld-fuer-mein-projekt.

Stadtteilbeirat tagt öffentlich und beschließt neue Projekte

eingestellt am 16.09.2022 von Torsten Görg (Stadtteilfonds), Headerbild: Stadtteilbeiratssitzung am 15.9.2022 in der ehs (Foto: Bertil Kalex)

Am Donnerstag, dem 15.9.2022 tagte der Stadtteilbeirat Johannstadt zum dritten Mal in diesem Jahr öffentlich. Gastgeber war die Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit (ehs), die einen großen Seminarraum für die Sitzung zur Verfügung gestellt und tatkräftig bei den Vorbereitungen unterstützt hat. Das Quartiersmanagement Nördliche Johannstadt und der Stadtteilverein Johannstadt informierten über die Umsetzung der Projekte, für die der Beirat in vorangegangenen Sitzungen Förderungen aus dem Verfügungsfonds Nördliche Johannstadt und dem Stadtteilfonds Johannstadt beschlossen hatte. Anschließend wurden vier neue Projektanträge beraten und drei davon beschlossen.

Beschlossene Förderprojekte des Verfügungsfonds im Soziale-Stadt-Gebiet Nördliche Johannstadt:

Beschlossene Förderprojekte des Stadtteilfonds in der gesamten Johannstadt:

Der Projektantrag “Winterfütterung der Friedhoftiere” erreichte nicht die erforderliche Zweidrittenmehrheit an Ja-Stimmen und wurde somit abgelehnt.

Nach den getroffenen Beschlüssen verbleiben im Verfügungsfonds Nördliche Johannstadt für 2022 vorerst noch reichlich 3.000 EUR und im Stadtteilfonds Johannstadt rund 15.000 EUR Stadtbezirksmittel und rund 8.250 EUR Spendenmittel zur Förderung weiterer Projekte. Der Stadtteilverein und das Quartiersmanagement beraten bei der Entwicklung der Projekte und helfen bei der Antragstellung.

Alexander Bernstein vom “Nachhaltige Johannstadt 2025” präsentierte die Ergebnisse des Projekts, welches Ende September abgeschlossen wird. Anke Ostermeyer vom Amt für Stadtplanung und Mobilität stellte den Planungsstand zur Gestaltung der Blumenstraße sowie der Grünfläche am zukünftigen Stadtteilhaus vor.

Unter dem Tagesordnungspunkt “Aktuelle Informationen aus dem Stadtteil” wurde unter anderem zur aktuellen Situation an der 101. Oberschule “Johannes Gutenberg” diskutiert und die Einrichtung einer Arbeitsgruppe zum Thema Sicherheit am Bönischplatz angekündigt.

Die in Tagesordnungspunkt 5 geplante Wahl der Sprecher*innen des Stadtteilbeirats wurde auf die nächste Sitzung am 10.11.2022 vertagt.

>> Sitzungsunterlagen (Download PDF 5,48 MB)
>> Protokoll (Bereitstellung erfolgt nach Freigabe)

Beirats-ABC: Einladung zur 2. Sitzung des Stadtteilbeirats Johannstadt

eingestellt am 30.06.2022 von Anja Hilgert (ZEILE), Headerbild: Beschlussfassung ohne Parteizugehörigkeit - der Stadtteilbeirat Johannstadt entscheidet über beantragte Projekte der Stadtteilbewohnerschaft Foto: Bertil Kalex

 

Es ist aussergewöhnlich und wenig selbstverständlich, auf politischer Ebene, die den Stadtteil angeht, ein eigenes Gremium zur Verfügung zu haben, das so bürger*innennah mitbestimmen kann wie der Stadtteilbeirat, den Johannstadt und auch Pieschen einmalig in Dresden aufweisen. 
Heute tagt in öffentlicher Sitzung der zweite gewählte Johannstädter Stadtteilbeirat von 18.00 bis 21.00 Uhr im Saal des neuen Jugendzentrum Jugendkirche Dresden, offen für Gäste. 

 

Etwas geht in Bewegung im Stadtteil

Bei einem Großteil der Bewohner*innen der Johannstadt ist der Johannstädter Stadtteilbeirat inzwischen gut bekannt. Viele haben im November 2021 den Kandidat*innen aus dem Stadtteil ihre Stimme gegeben, um Johannstädter*innen ihrer Wahl ins Amt im stadtteileigenen Beirat zu bringen.

Die neue Legislaturperiode des Stadtteilbeirats Johannstadt ist nun bis 2024 wirksam. Andrea Schubert, 1.Vorsitzende des Stadtteilvereins Johannstadt unterstreicht die Funktion des Stadtteilbeirats als lokales Gremium in der Johannstadt, an höhere demokratische Ebenen der Stadt oder des Landes zu kommunizieren unter der Zielsetzung, etwas im Stadtteil zu bewegen. 

Wieviel bereits in Bewegung gekommen ist, im Stadtteil der Johannstadt in den vergangenen fünf Jahren seit Gründung des Beirats 2017 gibt vor der zweiten regulären Sitzung den Anlass, den bereits zweiten gewählten Stadtteilbeirat Johannstadt vorzustellen.

 

Beschlussfassung auf der ersten Quartals-Sitzung des Johannstädter Stadtteilbeirats Foto: Bertil Kalex

 

Vorstellungsrunde setzt Begeisterung für die Johannstadt frei

Die beim letzten Treffen frisch neu zusammengesetzten Beiräte bekundeten zum Jahresauftakt jeweils ihren persönlichen Beweggrund, im Gremium des Stadtteilbeirats mitzuwirken. Damit war der Sitzungsarbeit ein emotional gestimmtes Fundament gegeben.

Es stellte sich heraus, wie begeistert die Sinnhaftigkeit der Zusammenkunft von allen befunden und getragen wird. Wie ein innerer Leitfaden war aus den Stimmen die positive Motivation ihrer Mitwirkung im Stadtteil zu vernehmen: Der Einsatz der Stadtteilbeiräte gilt einhellig dem Wohl der Johannstadt: Als Bürger*innen und Repräsentant*innen aus Einrichtungen, Gewerbe und Unternehmen sprachen sie sich aus für einen lebenswerten Stadtteil.

Frau Dressel-Zagatowski, Schulleiterin der 101.Oberschule und Vertreterin der Bildungseinrichtungen im Stadtteil nannte Diversität und das Bewahren und Erkämpfen von Chancengleichheit. Ihre Kollegin, Direktorin des Gymnasiums Johannstadt, Sonja Hannemann, betonte, als Schule mit mehr Kontakt in den Stadtteil und die Stadtteilarbeit wachsen zu wollen. Die zuständige Sozialarbeiterin der Eule, stellvertretend für den Kinderschutzbund OV Dresden e.V. rückte emphatisch die Bedarfe von Familien und die Partizipation von Jugendlichen in den Vordergrund.

Frau Bochert betonte aus Sicht der Senior*innenarbeit das gute Miteinander und Füreinander, sowie gute Netzwerkarbeit im Stadtteil. Daniela Tonk als Geschäftsführerin des Johannstädter Kulturtreff e.V. vertritt die Kultureinrichtungen des Stadtteils und unterstrich die Freude, viel zu bewegen und aktiv zu vernetzen, wofür auch Christian Ecklebe sich begeistert zeigte, der für die Freiberufler*innen sprach und für noch mehr Verdichtung der Netzwerke im Stadtteil.

Muawia Dafir, der Menschen mit Migrationshintergrund vertritt, stellte die Johannstadt als Ort in die gemeinsame Mitte, an dem man gerne wohnt und Anna Geiser als Vertreterin des Ausländerrat Dresden e.V. bekundete, die Stimmen hörbar zu machen der vielen verschiedenen Menschen, die sie betreut. Tobias Funke, gewählt als im Stadtteil Arbeitender, von Beruf Pfarrer der Evangelischen Kirchgemeinde und Jugendkirchenpfarrer, schätzte besonders das gemeinsame Anschieben von Projekten und das gemeinschaftliche Diskutieren. Er betonte, den Kreis aller im Stadtteil vertretenen Religionen offen zu halten, mit Kontakten zur jüdischen und zur muslimischen Gemeinde, sowie aktuell zur ukrainisch-katholischen Gemeinde.

Andrej Klein hat die Position als gewählter Vertreter der Ladenbesitzer der Johannstadt inne und wächst genauso wie Frau Peisker, gewählte Vertreterin der Älteren im Stadtteil und Annett Bachmann, gewählte ‚natürliche Person’ neu in die Beiratsarbeit hinein.

WG Aufbau und WGJ sind als große Wohnungsunternehmen mit vielen Wohneinheiten in Johannstadt vertreten und Frau Windisch (WGJ) betonte die Wichtigkeit oder gar schon Herzensangelegenheit, sich im Stadtteil zu engagieren,  um nicht nur die soziale Mieterbetreuung zu intensivieren, sondern auch dazu beizutragen, die Johannstadt lebendiger und lebenswerter zu machen, im Sinne einer Stadtteilentwicklung für ein gutes Leben in der Johannstadt. Dem schloss sich Lutz Hoffmann an, gewähltes Mitglied aus dem Stadtbezirksbeirat Altstadt, der aus der Begeisterung für das Gremium des Stadtteilbeirats in den vergangenen Jahren sogar die Motivation schöpft, das Bönischplatzfest zu organisieren.

Herr Barth, als Leiter des Stadtbezirksamts Altstadt, unterstrich die stehende Bereitschaft zur Finanzierung und Weiterentwicklung des innovativen Projektes Stadtteilbeirat Johannstadt, er würdigte die lebhafte Diskussion, viele interessante Projekte und lobte die sehr gute Arbeit direkt vor Ort und die gute Verknüpfung von Stadtteilverein mit der Stadtverwaltung.

 

Persönlicher Kontakt zu den Beirät*innen

Die für zwei Jahre gewählten Stadtteilbeiräte stehen den Bewohner*innen der Johannstadt jederzeit persönlich für Auskunft, Gespräch und Interessenvertretung zur Verfügung. So können sie bürgernahe Anliegen Kraft ihrer Stimme im Beirat zur Diskussion stellen. Vor und nach dem Sitzungsgeschehen ist auch der direkte Kontakt zu den Beiräten möglich.

Alle Sitzungen sind öffentlich. Die beobachtende Teilnahme garantiert spannende Einsichten ins unmittelbar lokalpolitische Geschehen im Stadtteil sowie direkte Einblicke in Prozesse basisnaher Demokratiebildung. 

Bürger*innen können per Antrag auch direktes Gehör im Gremium suchen für besondere Anliegen.  Alle Kontakte finden sich auf der vom Stadtteilverein betriebenen Webseite.

 

Jede Stimme entscheidet mit über die Förderung von Projektideen im Stadtteil Foto: Bertil Kalex

 

Beirats-ABC

Viermal im Jahr kommt der Beirat mit seinen zwanzig zum Teil gewählten und zum Teil berufenen Personen zusammen, um sich verantwortlich zu zeigen für das aktuelle soziale, kulturelle und demokratische Gedeihen des Stadtteillebens.

Es gehört dazu, dass der Stadtteilbeirat mit seinen Sitzungen in wechselnden Örtlichkeiten des Stadtteils zu Gast ist. Letztes Mal hatten die Leiterinnen der örtlichen Schulen – 101. Oberschule „Johannes Gutenberg“ und Gymnasium Dresden-Johannstadt für die Sitzung die Schulmensa zur Verfügung gestellt, dieses Mal bietet erstmals das neue Jugendzentrum Jugendkirche Dresden den Sitzungssaal.

Die jedes Mal dicht bestückte Tagesordnung wird aufgestellt von Torsten Görg, Projektleiter Stadtteilbeirat / Stadtteilfonds und Matthias Kunert, Quartiermeister Nördliche Johannstadt /  Verwalter Verfügungsfonds Nördliche Johannstadt. Die Moderation durch die Sitzung hat Andrea Schubert inne.
Einer der spannendsten Punkte jeder Stadtteilbeiratssitzung ist die Abstimmung des Beirats über die Mittelvergabe an Projekte aus der Bürgerschaft.

 

Per Projektantrag in die Mitgestaltung

Welche Vorhaben von Bürger*innenseite verwirklicht werden können und wieviel Mittel aus dem Stadtteilfonds dazu vergeben werden, das ist Kern der sehr spannenden Abstimmungen aller anwesenden stimmberechtigten Beiräte.

Vielleicht gilt es, zunächst noch einmal das Unglaubliche zu betonen: Bürger*innen der Johannstadt steht tatsächlich die aussergewöhnliche, von der Landeshauptstadt Dresden befürwortete Möglichkeit offen, sich mit finanziellen Mitteln offiziell ausgestattet, für ihren Stadtteil selbst aktiv einzusetzen. Bedingung ist, die Projekte dienen der Verbesserung oder Aufwertung des Wohn- und Lebensumfelds im Stadtteil.

Bereits zahlreiche Beispiele belegen, wie durch das Engagement hier lebender Menschen in den letzten Jahren mehr Lebensqualität im Quartier entstanden ist. Manches geschieht gebunden an Vereine und ihre Strukturen, z.B. ein Spielfest oder eine Stadtteilralley, manches entsteht im kleineren Rahmen der Nachbarschaft, z.B. in Hinterhöfen, anderes für alle zugänglich auf öffentlichem Gelände, z.B. auf dem Trinitatisfriedhof.  

Nach den getroffenen Beschlüssen verbleiben im Verfügungsfonds Nördliche Johannstadt für 2022 rund 14.000 EUR und im Stadtteilfonds Johannstadt vorerst rund 7.596,40 EUR zur Förderung weiterer Projekte, wobei weitere Mittel beantragt wurden.

Mit der heutigen Sitzung wird je nach Abstimmung vielleicht sogar die Umsetzung von hundert Projektideen in der Johannstadt in Erfüllung gehen.

 

Weitere Informationen

2.Sitzung Stadtteilbeirat Johannstadt
öffentlich:
Do 30.Juni, 18 bis 21 Uhr
Jugendzentrum Jugendkirche Dresden, Trinitatisplatz 1

Stadtteilbeiratswahl 2021: Das sind die Ergebnisse

eingestellt am 22.11.2021 von Philine Schlick, Headerbild: Stadtteilbeiratswahl 2021. Foto: Matthias Kunert

Am Samstag war erneut Wahltag für die Johannstadt. Insgesamt 187 Menschen beteiligten sich per Brief und direkt vor Ort an der Wahl zum Stadtteilbeirat, davon konnten 182 Stimmzettel als gültig gezählt werden. Acht von 14 Kandidat*innen ziehen in das Gremium ein.

Noch einmal in diesem Superwahljahr war auch die Johannstadt im Wahlfieber: In den Stadtteilbeirat als direkte Vor-Ort-Vertretung von Bürgerbelangen ziehen acht Kandidat*innen ein. 132 Menschen wählten via Brief, 50 am Sonntag in den Wahllokalen vor der JohannstadtHalle. Die gewünschte Wahlbeteiligung von 500 Bürger*innen konnte nicht erzielt werden – womöglich wäre sie höher ausgefallen, wenn die Infoveranstaltung Soziale Stadt aufgrund der Inzidenzen nicht hätte abgesagt werden müssen.

Impressionen vom Wahltag. Foto: Torsten Görg

Frischer Wind und bewährte Kompetenz

Nichtsdestotrotz gibt es Grund zu Glückwünschen: Annett Bachmann setzte sich mit 93 Stimmen gegen vier Mitbewerber*innen durch und wird in Zukunft zusammen mit Pfarrer Tobias Funke (91 Stimmen) die Gruppe “Johannstädter Bürgerinnen” im Beirat vertreten. Nachrückkandidat*innen sind Annick Ghaldouni mit 66 Stimmen, Andrea Albrecht mit 55 Stimmen und Karin Schorsch mit 21 Stimmen.

In die Gruppe der Jugendlichen im Alter von 16 bis 25 Jahren wird Tom Fischbach einziehen, der 115 Stimmen erhielt. Er war der einzige Kandidat. In der Gruppe der „Bewohner*innen mit Migrationshintergrund” übernimmt Muawia Dafir – ebenfalls einziger Kandidat – mit 161 Stimmen die Vertretung im Gremium.

In der Gruppe der „Bewohner*innen mit Behinderung” erlangt Thomas Pietsch 147 Stimmen und behält sein bestehendes Mandat. Auf die Plätze 9 und 10 wurden bereits am 9. Oktober 2019 im Stadtbezirksbeirat Altstadt Anna Kahlich und Lutz Hoffmann gewählt, die bis zur nächsten Wahl zweier Entsendeter des Stadtbezirksbeirats weiterhin die Schnittstelle zwischen Stadtteilbeirat und nächsthöherem Entscheidungsgremium herstellen.

Die Auszählung. Foto: Matthias Kunert

Ein Wörtchen mitreden

In der Gruppe Vertretung der „Senior*innen ab vollendetem 60. Lebensjahr” löst zukünftig Andrea Peisker Dank 118 Stimmen Marion Löffler mit 38 Stimmen ab. Ebenfalls ein klares Ergebnis gab es bei den „Ladenbesitzer*innen“. Diese vertritt zukünftig Andrej Klein, der mit 98 Stimmen vor Gabriele Schwank mit 54 lag. Für die „Freiberufler*innen“ bleibt Christian Ecklebe im Stadtteilbeirat, der 105 Stimmen erhielt, gefolgt von Mitbewerber Ruslan Yavorsky mit 51.

Ergänzt wird die gewählte Bürgervertretung im Stadtteilbeirat durch weitere zehn Vertreter*innen wichtiger Institutionen im Stadtteil: Den Trägern von Kinder- und Jugendarbeit, Senioren- und Integrationsarbeit, Bildungs- und Kultureinrichtungen, Wohnungsunternehmen sowie das Stadtbezirksamt Altstadt. Die Einrichtungsvertreter*innen konnten sich bewerben und werden durch den Stadtteilverein in ihr Amt berufen.

Das sind Heike Heubner-Christa vom Dresdner Kinderschutzbund, Anna Geiser vom Ausländerrat Dresden, Juliana Dressel-Zagatowski von der 101. Oberschule „Johannes Gutenberg”, Daniela Tonk vom Johannstädter Kulturtreff, Claudia Windisch von der Wohnungsgenossenschaft Johannstadt, André Barth vom Stadtbezirksamt Altstadt, Charlotte Döbrich von der JohannStadthalle, Cathrin Bochert vom Seniorenzentrum Amadeus, Stefan Pohontsch von der Wohnungsgenossenschaft Aufbau und Sonja Hannemann vom Gymnasium Johannstadt.

Weitere Informationen

Infoveranstaltung Soziale Stadt am Sonnabend abgesagt

eingestellt am 19.11.2021 von Philine Schlick, Headerbild: Die infoveranstaltung 2020. Foto: Lydia Tzschach

Die große Info-Veranstaltung zu verschiedenen Themen im Stadtteil in der JohannStadthalle muss aufgrund der pandemischen Lage erneut verschoben werden. Die Wahl des Stadtteilbeirats findet am Sonnabend unter freiem Himmel jedoch wie geplant statt.

Die Inzidenzen steigen, die Krankenhäuser sind überlastet, Veranstaltungen werden abgesagt: So auch die Info-Veranstaltung zur Sozialen Stadt Nördliche Johannstadt, die für Sonnabend in der JohannstadtHalle geplant war. Ein neuer Termin wird für das Frühjahr 2022 gesucht.

Unberührt davon bleibt die Wahl zum Stadtteilbeirat, die ohne eine 2G-Regelung, aber mit Maske und Abstand im Freien vor der JohannStadthalle anberaumt ist. Zwischen 13 und 16 Uhr haben die Lokale unter Pavillons geöffnet.

Der heutige Freitag ist die letzte Möglichkeit zur Briefwahl – das Briefwahlbüro im Stadtteilladen steht zwischen 15 und 18 Uhr offen. Unterlagen können mit entsprechenden Nachweisen auch in den Briefkasten gelegt werden.

Letzte Stadtteilbeiratssitzung des Jahres leert die Töpfe

eingestellt am 12.11.2021 von Philine Schlick, Headerbild: Foto: Philine Schlick

Bei seiner letzten Sitzung des Jahres kam der Stadtteilbeirat noch einmal live zusammen und schüttete Gelder für vier Projekte aus. Gefördert werden die künstlerische Gestaltung eines Vonovia-Hauses, ein frei nutzbares Lastenrad, Bienenwachskerzen für das Friedenslicht und der Johannstädter Advent.

Eine fast feierliche Stimmung herrschte bei der letzten Stadtteilbeiratssitzung für dieses Jahr. Frisch vor Ort getestet konnten die Beirät*innen noch einmal im Foyer der 101. Oberschule Johannes Gutenberg zusammenkommen. Die Anwesenheit von 12 Mitgliedern machte das Gremium beschlussfähig. Letztmalig dabei war Bernd Sauer vom Copyshop, der das Amt als treuer Vertreter des Stadtteils seit 2015 bekleidet. Er nahm von honorierendem Tischklopfen begleitet Abschied und zog eine positive Bilanz: “Ich bin relativ zufrieden mit dem, was wir bewirken konnten.” Die Wahl des neuen Beirats beginnt mit der Briefwahl am Freitag.

Bernd Sauer vom Copy Shop Sauer bei einer Stadtteilbeiratsszung. Foto: Philine Schlick

Märchenhafte Vonovia-Wand

Die Beirät*innen stimmten nahezu einstimmig für die Förderung der vier vorgestellten Projekte – kurz vor Schluss leerten sich so die Töpfe. Gegenüber des Bönischplatzes wird der Durchgang zum Wohnhof Pfotenhauer-/Elisen- und Hopfgartenstraße mit ornamentalen Märchenmotiven gestaltet. Dazu wird der Künstler Juan Miguel Restrepo sein Wissen in Workshops weitergeben und die Wände gemeinsam mit Bürger*innen schmücken. In einem ersten Treffen am 2. November zwischen Vonovia und Haussprecher*innen wurde bereits positiv über das Vorhaben abgestimmt. Der Stadtteilbeirat lieferte jetzt mit einem Zuschuss von rund 2200 Euro die finanziellen Voraussetzungen dafür.

Frau Pretzsch vom Stadtbezirksamt bat um den Verzicht auf Silber- und Goldfarben, da sich die im Bedarfsfalle nur schwer entfernen ließen – und um eine rechtzeitige Benachrichtigung zum Beginn der Maßnahme, damit Ordnungsamt und Polizei unterrichtet seien.

Foto: Vonovia SE

Ein Pionier bewährt sich

Dem guten alten Johann ist der Rahmen gebrochen. Deshalb beantragte VG-Chef Jacobi Gelder für die Anschaffung eines neuen Lastenrades. Mit dem Förderbeschluss von 2016 hatte der Stadtteilbeirat visionäres Gespür bewiesen: Das Lastenrad “Johann” war das erste kostenfrei zu nutzende seiner Art in Dresden und wurde allein über die Plattform Frieda&Friedrich an 700 Tagen gebucht. “Das Rad ermöglichte Familienausflüge mit Hund, einen Sekttransport zum Standesamt und auch eine Getränkelieferung für den Stadtteilbeirat”, ermöglichte Jacobi einen Blick ins Nähkästchen.

Der ADFC bestätigt: Es handele sich um eines der am häufigsten genutzten Lastenräder der Stadt. Instandgesetzt und gepflegt wird es vom Kollegium der Verbrauchergemeinschaft Elise in Johannstadt. Nun hat es der Lasten genug getragen. Gern bewilligte der Beirat für die Neuanschaffung rund 1800 Euro. Das neue Lastenrad, dessen Name noch gesucht wird, kann kostenlos ausgeliehen werden.

Foto: Kultur!ngenieur, Felix Liebig

Bio oder nicht bio?

… das war die Frage beim Antrag der Johannes-Kreuz-Lukas-Gemeinde. Pfarrer Tobias Funke möchte in Kooperation mit Kitas und Jugendtreffs gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Bienenwachskerzen selbst herstellen, um sie am Friedenslicht aus Bethlehem zu entzünden. Dass die Lichtmetaphorik eine interkulturelle Verbindung herstelle und gemeinsames Kerzenziehen die Gemeinschaft stärke, daran hatten die Stadtteilbeirät*innen keinen Zweifel – aber musste es dafür das teurere Bio-Bienenwachs sein? Natürlich, so stand schnell fest, unterscheiden die Bienen nicht zwischen Bioblume und Nicht-Bioblüte.

Der Unterschied aber, so konnten Charlotte Döbrich und Torsten Görg erklären, liegt in der Haltung der lebenswichtigen Insekten. Ein Bio-Imker nimmt den Tieren weniger von ihrem Honig und sorgt dadurch für eine wesensgemäße Ernährung. Zudem enthalte das Wachs vermutlich weniger Schadstoffe, weil die Bienen beispielsweise nicht unter dem Einfluss von Chemikalien gehalten würden. Schließlich gab man dem Antrag über rund 1450 Euro ohne Änderungen statt: “Für die Gesundheit der Kinder”, sagte Bernd Sauer.

Die Tradition, das Friedenslicht aus Bethlehem weiterzugeben, gibt es schon seit 1986. (Foto: Oliver Hallmann)

Johannstädter Advent beweist Mut zur Lücke

Lange hätten die Überlegungen gedauert, sagte Torsten Görg. “Unter Corona-Bedingungen war der Johannstädter Advent im letzten Jahr ein Riesenaufwand.” Ständige Änderungen, Umplanungen und Unsicherheiten bilden kein sonderlich festes Fundament. Jedoch: Seit 2016 gehört das Angebot zu Weihnachten in die Johannstadt und soll stattfinden! Anders als in den vergangenen Jahren ausschließlich als Online-Variante. Längst seien nicht alle Fensterchen gefüllt – doch statt eines kompletten Ausfalls wollen die Organisator*innen Mut zur Lücke beweisen, so Görg. Rezepte, Gedichte, Bilder, Witze sollen sich hinter den einzelnen digitalen Türchen verbergen, für die keine Aktionen oder Veranstaltungen von den Bewohner*innen und Einrichtungen im Stadtteil eingereicht werden. Man suche langfristig Mitstreiter*innen, Ideen für die Zukunft seien willkommen.

Das Glasfoyer der 101. Oberschule bewirbt auch dieses Jahr den Johannstädter Advent und bietet sicher so manche Überraschung.

Schulleiterin Juliana Dressel-Zagatowski erbat sich trotz aller Widrigkeiten die alljährliche Bekanntmachung an der gläsernen Fassade der 101. Oberschule: “Das war für unsere internationale Schülerschaft jedes Jahr eine interkulturelle Aktion, die der Bekanntmachung von Bräuchen und der Manifestation von Kultur diente.” Bernd Sauer war schnell zur Stelle: Zwar gingen er und seine Frau Ende des Monats in den wohlverdienten Ruhestand, vorher wolle er allerdings die Drucker für ein 30 Meter langes Banner anschalten. Tusch!

Foto: Philine Schlick

14. Stadtteilbeiratssitzung

  • einen Überblick über alle geförderten Bürgerprojekte gibt es hier
  • einen Überblick über die Sitzungen gibt es hier

Die Johannstadt hat die Wahl: Noch sind Kandidaturen offen für den Stadtteilbeirat Johannstadt

eingestellt am 04.11.2021 von Anja Hilgert (ZEILE), Headerbild: Die Kandidat*innen sind mitten unter uns: Aufruf zu Stimmangabe und Kandidatur bei der Stadtteilbeiratswahl Johannstadt 2021 Foto: Torsten Görg

Während nach den Bundestageswahlen die parteipolitischen Weichen für die nächsten vier Jahre gerade gestellt werden, tritt nun die Zivilgesellschaft auf den Plan: Johannstädter*innen sind zur Wahl des Stadtteilbeirats aufgerufen: Am 20.11.2021 findet die öffentliche Wahl statt, mit der der Johannstädter Stadtteilbeirat für die nächsten zwei Jahre neu zusammengesetzt wird. Jetzt auf zur Wahl!

 

Turnusgemäß alle zwei Jahre wählt die Johannstadt ihren Stadtteilbeirat, der auf Stadtteilebene ähnlich funktioniert wie auf vergleichbarer Ebene der Stadtrat für die ganze Landeshauptstadt. Der Stadtteilbeirat Johannstadt setzt sich seit 2019 für die Lebensqualität im Stadtteil ein. Er berät zu aktuellen Fragen der Stadtteilentwicklung und entscheidet über die Förderung von Projekten.

 

Dass die Johannstadt über ein solches eigenes kleines Parlament verfügt, mag nicht allen Stadtteilbewohner*innen bewusst sein.

 

Foto: Torsten Görg

 

Damit besteht hier im Stadtteil, wie auch in Pieschen Süd/Mickten jedoch eine in Dresden einmalige, modellhafte Möglichkeit, Politik tatsächlich lebensnah und konkret auf Augenhöhe unter Bürger*innen, Vertreter*innen der Stadtverwaltung und vor Ort tätiger Einrichtungen zu gestalten. Menschen, die hier leben, haben ab dem 16. Lebensjahr die Gelegenheit zu direkter politischer Mitsprache – nicht nur über ihre Stimmabgabe bei der Wahl, sondern auch als Direktkandidat*innen für den entscheidungstragenden Stadtteilbeirat.

 

Ganz ohne Parteien

Wichtig zu wissen: Die Johannstädter Wahl kommt ganz ohne Parteien aus: Der parteilose Stadtteilbeirat arbeitet auf rein zivilgesellschaftlicher Ebene. D.h. seine 20 Mitglieder setzen sich zur Hälfte aus zehn berufenen Vertreter*innen wichtiger Johannstädter Institutionen wie Bildungseinrichtungen, Kinder- und Jugendarbeit, Seniorenarbeit und kulturschaffenden Vereinen zusammen, die in den Beirat berufen werden. Hinzu kommen zwei direkt Entsandte des Stadtbezirksrats Altstadt, um eine Schnittstelle zum nächsthöheren Gremium herzustellen.
Für die verbleibenden acht Plätze stellen sich in der Johannstadt lebende, lernende oder arbeitende Bürger*innen zur Wahl, um jeweils anteilig lokale Interessen, wie die der Ladenbesitzer*innen, Senior*innen, Freiberufler*innen, Menschen mit Beeinträchtigungen, Jugendliche, Menschen mit Migrationserfahrung und nicht weiter spezifizierte natürliche Personen zu vertreten.
In vier öffentlichen Sitzungen pro Jahr treffen Bürger*innen gemeinsam mit Vertreter*innen der Stadtverwaltung und von in der Johannstadt tätigen Einrichtungen Entscheidungen und stimmen über wichtige Fragen demokratisch ab.

Jede*r in Johannstadt Lebende, Lernende oder Arbeitende kann jetzt für eine Mitgliedschaft im Stadtteilbeirat kandidieren. Die Bewerbungsfrist läuft bis Mittwoch 10.11., alle nötigen Unterlagen sind hier niedrigschwellig hinterlegt.

 

Anke Ostermeyer vom Stadtplanungsamt erläuterte das weitere Vorgehen zum Ausbau der ehemaligen Stephanienstraße. Foto: Philine Schlick

 

 

 

 

 

 

12. Sitzung des Stadtteilbeirats Johannstadt (Foto: Bertil Kalex)

 

Bernd Sauer vom Copy Shop Sauer bei einer Stadtteilbeiratssitzung. Foto: Philine Schlick

 

 

 

 

 

 

 

Jetzt als Kandidat*in bewerben

Kandidat*innen, die sich bereits zur Wahl 2021 aufstellen lassen haben, sind mit ihrer persönlichen Motivation, in der Johannstadt mitwirken zu wollen, unter johannstadt.de/wahlen2021/kandidatinnen vorgestellt.

Für die meisten Listen haben sich bereits Kandidatinnen gefunden, die aber gerne durch weitere herausgefordert werden können. Noch ganz offen sind bislang die Kandidaturen für die Mandate zur Vertretung der Jugendlichen im Alter von 16 bis 25 Jahren sowie der Ladenbesitzer*innen.

Wer für die 2-jährige Amtsperiode ab 1.1.2022 kandidieren will, muss bis 10.11.2021 eine Mitwirkungserklärung beim Stadtteilverein einreichen.
Das ist möglich per E-Mail an stadtteilverein@johannstadt.de, per Post oder persönlich im Stadtteilladen, Pfotenhauerstraße 66, 01307 Dresden.
Fragen vorab können telefonisch besprochen werden unter 0351-41881667.

 

 

 

 

Alles Gute für einen spannenden Wahlkampf

Wer als neues Stadtteilbeiratsmitglied die Wahl für sich entscheidet und dadurch sein Mandat für die nächsten zwei Jahre im Stadtteilbeirat erhält, entscheiden die Wähler*innen. Je mehr sich beteiligen, desto spannender wird die Wahl.

Allen, die sich bewerben, steht frei, auf individuelle Weise, in eigenen Kreisen für sich Werbung zu machen und im Stadtteil für Wahlstimmung zu sorgen. Schon während des Wahlkampfs können Bürger*innen Kontakt aufnehmen zu den Kandidat*innen und Anliegen des Stadtteils mit auf den Weg geben. Alle zur Wahl aufgestellten Kandidat*innen sind ausserdem eingeladen, am Tag der Wahl vor Ort im Wahllokal auf Fragen der Wähler*innen einzugehen.

 

 

Die Möglichkeiten der Wirksamkeit sind groß

Natürlich steigt die Spannung mit einer regen Wahlbeteiligung, auf die der Stadtteilverein Johannstadt als Veranstalter der Wahl sehr hofft.
„Wünschenswert wäre, dass wir eine noch größere Bekanntheit des Stadtteilbeirats erreichen“,  sagt Projektleiter Torsten Görg, der in diesem Jahr hauptverantwortlich die Organisation übernommen hat. „Denn die Möglichkeiten, wirksam zu werden, sind auf beiden Seiten groß: So könnten z.B. Bürger*innen sich direkt an Vertreter*innen im Stadtteilbeirat wenden und Kontakt aufnehmen für ihre konkreten Anliegen in dieser Interessensgruppe. Andererseits sind auch die Beiratsmitglieder frei, selbst eigene Projektideen vorzubringen. Denn der Beirat ist über den Stadtteilfonds und den Verfügungsfonds des Quartiersmanagement Nördliche Johannstadt auch mit Mitteln ausgestattet, über die er – durch Abstimmung – verfügen kann.“

Bei Torsten Görg, der im Stadtteil engagiert für möglichst zahlreiche Kandidaturen, d.h. eine wirkliche demokratische Wahl wirbt, ist neben Begeisterung auch viel Wertschätzung zu erkennen für diese Gremiumsarbeit: „Die Aufgabe wird im Unterschied zur großen Politik hier rein ehrenamtlich wahrgenommen, das darf man nicht vergessen. Jede*r soll das Amt so ausführen, wie sie oder er das will.“

 

Beim Aufhängen der Wahlplakate ergibt sich zugleich ein erstes Stimmungsbild für den Stadtteil Foto: Anja Hilgert
Wegweisend im Stadtteil: Die Arbeit des viertelseigenen Stadtteilbeirats Foto: Torsten Görg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Stadtteilbeirat ist ein zentrales Organ für gute Vernetzung im Stadtteil. In der Regel treffen sich die Mitglieder vier Mal im Jahr in wechselnden Veranstaltungssälen der verschiedenen Akteure der Johannstadt, um über die wichtigen Anliegen und aktuellen Themen im Stadtteil zu beraten und abzustimmen. Zudem beschließt der Beirat die Förderung von Vorhaben im Stadtteil, die von Bürger*innen und Einrichtungen selbst umgesetzt werden. Die Sitzungen des Stadtteilbeirats sind öffentlich und Gäste sind herzlich willkommen. Die nächste Sitzung findet am 11.11.2021 um 18 Uhr statt.

 

 

Wahlberechtigung

Die jetzt anstehenden Beiratswahlen finden am 20.11.2021 im Vorfeld der Informationsveranstaltung Soziale Stadt Nördliche Johannstadt statt.
Wahlberechtigt sind alle, die das 16. Lebensjahr vollendet haben und mit einem offiziellen Dokument einen Wohnsitz, ein Gewerbe oder ein Beschäftigungs- bzw. Ausbildungsverhältnis in den Johannstadt-Nord oder -Süd nachweisen können. Das ist die Einladung an die Johannstadt: Wähle Deine / Wählen Sie Ihre Favoriten in den Stadtteilbeirat!

 

Wahlmöglichkeiten

Im Wahllokal am 20.11.2021, dem Tag der öffentlichen Wahl in der Zeit von 13 bis 16 Uhr vor der JohannStadhalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden. Da die Wahl im Außenbereich stattfindet, ist kein 2-G-Nachweis erforderlich, sodass niemand ausgeschlossen wird.

Vom 12.11. bis zum 19.11.2021 besteht zudem die Möglichkeit zur Briefwahl. Die Wahlunterlagen erhalten Sie ab 12.11. (Mo.-Fr. 15-18 Uhr) im Stadtteilladen, Pfotenhauerstraße 66 oder sind bis zum 12.11. hier anzufordern.

 

Weitere Informationen

    • Mitwirkungserklärung für natürliche Personen (Download ausfüllbare PDF-Datei)
    • Mitwirkungserklärung für Vertreter*innen von Einrichtungen (juristische Personen) (Download ausfüllbare PDF-Datei)
    • Anforderung Briefwahlunterlagen

Stadtteilbeiratswahl in den November verschoben

eingestellt am 27.05.2021 von Philine Schlick, Headerbild: Die Stadtteilbeiräte lauschen den Antragsteller*innen. Foto: Philine Schlick

Die Qual der Wahl: Erneut macht Corona bei der Wahl des Stadtteilbeirates einen Strich durch die Rechnung. Aber aller guten Dinge sind drei. Die Abstimmung wurde zusammen mit dem Event Soziale Stadt in den November verlegt. Gastgeberin ist die JohannStadthalle.

Bei der vergangenen Stadtteilbeiratssitzung wankte die Entscheidung schon, jetzt ist sie gefallen. Da das Stadtplanungsamt die Informationsveranstaltung Soziale Stadt Nördliche Johannstadt von Juni auf November verschoben hat, hat der Stadtteilverein Johannstadt die Stadtteilbeiratswahl ebenfalls verschoben, um an der Kopplung beider Termine festzuhalten. Bis dahin sollte das Infektionsrisiko durch Impfungen und Schnelltests so weit gesenkt sein, dass Begegnungen und Gespräche vor Ort möglich sein können. Die Wahl hat bereits zwei Verschiebungen hinter sich.

Alle aktuellen Beirät*innen haben sich bereit erklärt, ihr Amt bis zur Neuwahl weiter zu bekleiden. Die Wahl des Stadtteilbeirates findet nun am 20. November zwischen 13 und 16 Uhr in der JohannStadthalle statt.

Wählen und gewählt werden

Wahlberechtigt sind alle Bürger*innen, die das 16. Lebensjahr vollendet haben und mit einem offiziellen Dokument einen Wohnsitz, ein Gewerbe oder ein Beschäftigungs- bzw. Ausbildungsverhältnis in den Johannstadt-Nord oder -Süd nachweisen können.

Alle Menschen, die in Johannstadt wohnen oder arbeiten, können sich auch als Mitglied in den 20-köpfigen Stadtteilbeirat wählen lassen oder als Vertreter*in ihrer Einrichtung kandidieren, um aktiv bei der Gestaltung ihres Stadtteils mitzuwirken. Der Stadtteilbeirat entscheidet auf seinen Sitzungen u.a. über die Finanzierung von Bürgerprojekten. Wer kandidieren will, muss bis 10. November seine Mitwirkungserklärung beim Stadtteilverein einreichen.

Im Zeitraum vom 12. bis 19. November 2021 ist eine Briefwahl zum neuen Stadtteilbeirat Johannstadt geplant. Die Wahlunterlagen sind ab dem 12. November im Stadtteilladen an der Pfotenhauerstraße 66 erhältlich und stehen auf johannstadt.de auch zum Download bereit.

Fragen und Antworten

Dass die Wahlen zusammen mit der groß aufgezogenen Infoveranstaltung zum Fördergebiet Soziale Stadt stattfinden, ist erprobte Tradition. Neben dem Wahllokal in der Ausstellung zur Wohnkultur, bietet die JohannStadthalle ausreichend Platz für Infostände. “Die Bürger*innen sollen mit Planer*innen und Bauherr*innen ins Gespräch kommen”, hofft Matthias Kunert vom Quartiersmanagement.

Stadtteilbeiratswahl 2021

Die 11. Stadtteilbeiratssitzung: Volles Programm für die Johannstadt

eingestellt am 03.05.2021 von Philine Schlick, Headerbild: Die elfte Sitzung des Stadtteilbeirates in der JohannstadtHalle. Foto: Torsten Görg

Familienbasteln, Keramikmalen, mobile Blumenkübel, ein Seecontainer als Werkstatt und die Berichte der Stadtteilredaktion über all das: Der Großteil der in der Stadtteilbeiratssitzung am Donnerstag vorgestellten Bürgerprojekte fand Zustimmung und wird die Johannstadt im kommenden Jahr bereichern. Für zwei Projekte reichten die Ja-Stimmen allerdings nicht.

Die Stadtteilbeiratssitzung am Donnerstag verlangte vor allem eines ab: Geduld. Zum zweiten Mal wurde hybrid getagt. Ein Teil der Beirät*innen kam in der weitläufigen JohannStadtalle zusammen, der andere wurde online zugeschaltet. Das barg das ein oder andere Verbindungsproblem. Stadtteilvereinsvorsitzende Andrea Schubert übernahm das Dolmetschen zwischen der digitalen und der analogen Welt, sodass die Abstimmungen letztendlich gelangen.

Andrea Schubert, Vorsitzende des Stadtteilvereins, auf der Beamerleinwand. Foto: Philine Schlick

Einen gewohnt großen Teil der Zusammenkunft nahmen die Anträge auf die Förderung von Bürgerprojekten ein. Für den Verfügungsfonds gab es zwei Anwärter*innen: einen Familien-Keramikmalkurs und das Bönischplatzfest 2021. Zur Finanzierung durch den Stadtteilfonds wurden acht Projekte vorgestellt, von denen sechs bewilligt wurden.

Ein neuer Anlauf für das Bönischplatzfest

In diesem Jahr nimmt Lutz Hoffmann einen neuen Anlauf für das Gelingen des Bönischplatzfests. Nach der baubedingten Verlegung in die Bundschuhstraße bezieht es wieder seinen Stammplatz und findet deshalb unter seinem bewährten Namen statt. Der neu gestaltete Bönischplatz bietet Raum und bessere Aufenthaltsqualität – jetzt muss am 10. Juli nur noch das Wetter mitspielen. Im vergangenen Jahr musste das Straßenfest, ebenso wie das Wohnhof-Fest am gleichen Tag, wegen Sturzregen entfallen.

Bönischplatzfest 2018. Quelle: M. Blank (JOKT)

Ein erstes Organisationstreffen hat Lutz Hoffmann bereits abgehalten. Zwei Wünsche traten dort besonders deutlich hervor: Die Aufteilung in themenbezogene Arbeitsgruppen bei der Vorbereitung und das Bestreben nach einer noch besseren Einbindung von Anwohner*innen. Claudia Windisch von der WGJ sicherte noch während der Sitzung eine Spende über 1500 Euro zu.

Fortsetzung des Familien-Keramikmalkurses

Aufgrund des Zuspruches für einen bereits abgehaltenen Familien-Keramikkurs im Johannstädter Kulturtreff setzte sich Susi Jaeschke mit ihrem Antrag für eine Fortsetzung ein und konnte ausreichend Ja-Stimmen für ihr Projekt sammeln. In 15 kostenlosen, zweistündigen Kursen im Johannstädter Kulturtreff sollen 300 Keramikstücke bemalt, gebrannt und hernach verteilt werden. Die Kurse werden unter coronakonformen Bedingungen von Mai bis Oktober angeboten. Nach Möglichkeit sollen sie im Garten des Kulturtreffs stattfinden.

Der Keramikmalkurs richtet sich besonders an sozial schwache Familien. Foto: Susi Jaeschke

Mobile Stauden und eine Werkstatt im Container

Um Förderungen aus dem Stadtteilfonds bewarben sich insgesamt zehn Bürger*innen. Zwei Projekte allerdings bekamen aus dem Beirat nicht ausreichend Zustimmung. So können künstlerisch gestaltete Fensterfolien zum Schutz vor Vogelschlag am Johannstädter Kulturtreff nicht mit diesen Mitteln umgesetzt werden. Auch eine Sitzgruppe für den Hinterhof der Blumenstraße 73 , fand nicht ausreichend Unterstützer*innen.

Beweglicher Staudengarten am Thomas-Müntzer-Platz 3 (Foto: Maike Heinrich)

Grüner wird es dafür am Wohnhaus Thomas-Müntzer-Platz 3. Maike Heinrich beantragte nach Kübeln zur Begrünung des versiegelten Hofes noch fünf größere Kübel mit lokalen Stauden, um Menschen und Bienen gleichermaßen zu erfreuen.

Die internationalen Gärten können eine offene Gartenwerkstatt umsetzen. Dafür wird ein Seecontainer mit einem Solarstromgenerator und Werkzeugen bestückt. Perspektivisch ist der Betrieb eines kleinen Repaircafés angedacht. Die Idee hatte die Geschicklichkeit eines älteren Herrn geliefert, der regelmäßig im Garten zugange ist und findig mit alltäglichen Reparaturen aushilft. “Mit einer offenen Werkstatt kann jeder seine persönlichen Fähigkeiten einsetzen”, hofft Christian Bärisch auf noch mehr Mitgestaltung im Garten.

Familienbasteln, Tausch-Partys und dazu ein Kaffee für alle und Berichte der Stadtteilredaktion

Positiv beschieden wurde auch Claudia Riedrichs Projekt “Familienbasteln am Wochenende”.  In Präsenz werden Anleitungen zu handwerklichen Aktivitäten wie Laubsägearbeiten, Holzschnitzereien und Filzen gegeben. Ergänzt wird das Angebot mit einem Online-Programm, bei dem unter professioneller Begleitung gemeinsame Familienkonzerte stattfinden.

Filzfiguren, die beim Familienbasteln entstanden sind. Foto: Susi Jaeschke (2020)

Begegnungen auf nachhaltige Art sollen Kleidertauschpartys  und Bienenwachstuch-Workshops des Leihladens ermöglichen. Die Fördermitteln werden unter anderem dafür eingesetzt, den LeihLaden und seine Veranstaltungen entsprechend zu bewerben. Mehr Bekanntheit und einen größeren Freundeskreis hat sich auch das Café für alle als Ziel gesetzt.

Auch die Stadtteilredaktion konnte aufatmen: Bis zum Ende des Jahres wurde Geld genehmigt, um Berichte wie diesen zu finanzieren und die Arbeit von johannstadt.de und dem Magazin Zeile zu verstetigen. In Planung sind ein Spendenbutton auf der Webseite und ein mobiles Redaktionsbüro, das ab Juni einmal monatlich im Viertel präsent sein wird.

11. Stadtteilbeiratssitzung

  • einen Überblick über alle geförderten Bürgerprojekte gibt es hier
  • einen Überblick über die gesamte 11. Sitzung gibt es hier

Stadtbezirksbeirat Altstadt beschließt 37.618 Euro für Stadtteilfonds und Stadtteilbeirat Johannstadt

eingestellt am 26.03.2021 von Torsten Görg (Stadtteilfonds), Headerbild: Berichterstattung zum Stadtteilfonds und Stadtteilbeirat 2020 und Antragstellung 2021 im Stadtbezirksbeirat Altstadt am 17.3.2021 (Foto: Torsten Görg)

Am 17. März legte der Stadtteilverein Johannstadt vor dem Stadtbezirksbeirat Altstadt Rechenschaft über die Verwendung der 37.618 Euro ab, die die Landeshauptstadt Dresden für den Stadtteilfonds Johannstadt 2020 zur Verfügung gestellt hatte. Darüber hinaus wurde das Modellprojekt zur Förderung des Engagements von Bürger*innen und Einrichtungen für eine nachhaltige Stadtteilentwicklung auch für das laufende Jahr 2021 wieder mit demselben Betrag ausgestattet. Es werden nun auch lokale Unternehmen gesucht, die das Vorhaben finanziell unterstützen.

Anhand der Ziele, die der Stadtteilverein mit dem Zukunftsstadt-Projekt „Stadtteilfonds und Stadtteilbeirat Johannstadt“ seit 2019 verfolgt, berichtete Torsten Görg am 17. März 2021 im Stadtbezirksbeirat Altstadt über die Arbeit des Stadtteilbeirats Johannstadt.

Stadtbezirksamt Altstadt (Foto: Frank Lehmann)

Demokratie nachhaltig fördern

Der Beirat wurde eingerichtet, um Eigenverantwortung, Vernetzung und gelebte Demokratie in der Johannstadt zu fördern. Er traf im vergangenen Jahr zu fünf Sitzungen zusammen und fasste insgesamt 43 Beschlüsse, davon 38 zur Förderung von Projekten mit Geld aus Stadtteilfonds und Verfügungsfonds. Neben der Entscheidung über Projektanträge von Bürger*innen und Einrichtungen berieten die Beiräte auch über zahlreiche Planungen und Projekte im Stadtteil und bereiteten die Wahlen des neuen Stadtteilbeirats im Juni 2021 vor.

Plan des Fördergebietes “Nördliche Johannstadt”

Ziel der Einrichtung des Stadtteilfonds war die Förderung des Engagements von Bürger*innen und Einrichtungen für eine nachhaltige Stadtteilentwicklung. Damit sollten einfache und vergleichsweise unbürokratische Fördermöglichkeiten für lokale Projekte, wie sie der Verfügungsfonds seit 2015 bereits für das Fördergebiet „Soziale Stadt Nördliche Johannstadt“ bot, auch in der Johannstadt außerhalb des Fördergebiets geschaffen werden.

1000 Ehrenamts-Stunden eingebracht

Um diese im Stadtteil bekannt zu machen, hatte der Stadtteilverein im Sommer Infoflyer und Postkarten zur Einreichung von Projektideen an fast alle Haushalte in der Johannstadt verteilt und im September in Kooperation mit dem Zukunftsstadt-Team und dem Quartiersmanagement eine Ideen- und Projektwerkstatt veranstaltet. Über das Jahr verteilt folgten insgesamt 16 Privatpersonen, darunter zwei mit Unterstützung durch Vereine sowie sechs Einrichtungen dem Aufruf und setzten 22 Projekte um, darunter gleich mehrere zur ökologischen Gestaltung des Stadtteils, aber auch Workshops, geführte Rundgänge, eine Filmproduktion sowie ein Fotowettbewerb und das Online-Stadtteilmagazin.

Budenbau-Workshop. Foto: Ufer-Projekte Dresden e.V.

Vier weitere Projekte mussten trotz beschlossener Förderung auf Grund der Einschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie vorzeitig abgebrochen werden. In die umgesetzten Projekte flossen Mittel der Landeshauptstadt in Höhe von insgesamt 36.261,40 Euro und 7.457,70 Euro Spendenmittel. Darüber hinaus wurden über 1000 ehrenamtliche Arbeitsstunden eingebracht.

WGJ spendet 12 000 Euro

Erklärtes Ziel des Projektes war und ist es, Stadtteilbeirat und Stadtteilfonds über die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Erprobungsphase im Rahmen von „Zukunftsstadt Dresden“ hinaus zu verstetigen. Matthias Kunert stellte den zu diesem Zweck entwickelten, ambitionierten Finanzierungsplan vor. Dieser sieht vor, dass neben der Kommune mehr und mehr Unternehmen dafür gewonnen werden, das Engagement von Bürger*innen und Einrichtungen für eine nachhaltige Stadtteilentwicklung zu unterstützen, indem sie Geld für den Stadtteilfonds und die Beteiligungsarbeit des Stadtteilvereins spenden.

Häuser der WGJ. Foto: Kim Oliver Gottschalk

Angestrebt wird eine öffentlich-private Partnerschaft, bei der lokale Unternehmen und die Landeshauptstadt jährlich 37.618 Euro und damit einen Betrag von 2 Euro pro Einwohner*in in das Projekt einbringen. Eine erste große Spende tätigte 2020 die Wohnungsgenossenschaft Johannstadt eG (WGJ) in Höhe von 12.000 Euro.

Anträge bis 2. April einreichen

Im Stadtbezirksbeirat äußerte man sich erfreut über bisherige Entwicklung des Projekts und begrüßte die Bemühungen um Einbindung privater Mittel. Mit 13 Ja-Stimmen, einer Gegenstimme und zwei Enthaltungen beschlossen die Mitglieder des Stadtbezirksbeirats, auch 2021 wieder 37.618 € für den Stadtteilfonds und die damit verbundene Arbeit des Stadtteilvereins bereitzustellen, davon 31.348 Euro für die Förderung nachhaltiger Projektideen aus dem Stadtteil.

Die letzte Stadtteilbeiratssitzung 2020 war die erste hybride überhaupt. Foto: Philine Schlick

Für die Bürger*innen und Einrichtungen in der Johannstadt bedeutet das, dass ab sofort wieder Projektanträge gestellt werden können. Wer den Stadtteilbeirat bereits zur nächsten Sitzung am 29. April über eine Förderung seines Projekts entscheiden lassen will, muss bis zum 2. April einen Antrag einreichen.

Anträge auf Förderung von Projekten außerhalb des Fördergebiets „Soziale Stadt Nördliche Johannstadt“ sind beim Stadtteilverein zu stellen, Anträge für Projekte innerhalb dieses Gebiets beim Quartiersmanagement. Dort stehen im Verfügungsfonds „Nördliche Johannstadt“ für 2021 wieder 20.000 €Euro zur Verfügung, über die ebenfalls der Stadtteilbeirat entscheidet.

Stadtteilfonds 2021

  • Anträge für die nächste Sitzung des Stadtteilbeirats einreichen bis 2.4.2021
  • Bei der nächsten öffentlichen Stadtteilbeirat dabei sein am 29.4.2021
  • Als Mitglied des Stadtteilbeirats kandidieren bis 2.6.2021
  • Per Briefwahl persönlichen Favorit*innen in den Stadtteilbeirat wählen vom 4.6. bis 11.6.2021
  • Bei der Wahlveranstaltung (vorbehaltlich eventueller Einschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie) mit den Kandidat*innen ins Gespräch kommen und wählen am 12.6.2021

Kontakt:
Stadtteilverein Johannstadt e.V.,
Projekt „Stadtteilfonds und Stadtteilbeirat“
Tel. 41881667, E-Mail stadtteilfonds@johannstadt.de

>> Präsentation „Stadtteilfonds und Stadtteilbeirat Johannstadt 2020“ – Download PDF (1,23 MB)