Uniklinikum Dresden: Autoimmunerkrankungen nach überstandener COVID-19-Infektion häufiger

eingestellt am 01.02.2023 von Andrea Schubert (Stadtteilverein), Headerbild: Prof. Jochen Schmitt, Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV), und Falko Tesch, Statistiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZEGV, haben die aktuelle Long-Covid-Studie verantwortet. Foto: Uniklinikum Dresden / Marc Eisele

Eine Projekt an der Uniklinik Dresden hat Krankenversicherungsdaten umfangreich analysiert und zeigt Zusammenhang zwischen Corona-Infektionen und anderen Erkrankungen auf. Nach einer überstandenen COVID-19-Infektion leiden Betroffene deutlich häufiger an einer Autoimmunerkrankung als Menschen ohne COVID-19-Diagnose.

Insbesondere Entzündungen der Blutgefäße (Vaskulitiden) wie Morbus Wegner, Morbus Behcet oder Arteriitis temporalis wiesen die größten Assoziationen mit COVID-19 auf. An der Studie sind mehrere gesetzliche Krankenkassen beteiligt. Die Koordination übernehmen das Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV) der Dresdner Hochschulmedizin und das Robert Koch-Institut.

„Dies ist eine der ersten großen kontrollierten Kohortenstudien zu COVID-19 und Autoimmunerkrankungen. Die umfangreiche Datengrundlage unserer Partner erlaubt uns, Aussagen zu bleibenden Folgen der COVID-19-Pandemie zu treffen. In allen Alters- und Geschlechtsgruppen traten Autoimmunkrankheiten in der Zeit nach der Infektion signifikant häufiger auf“, sagt Prof. Jochen Schmitt vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden.

Um die Zusammenhänge zwischen COVID-19 und den Erkrankungen zu verstehen, sei weitere Forschung notwendig. „Künftige Analysen sollten einen Fokus auf chronische Erkrankungen legen, die in der Pandemie entstanden sind. Zudem ist es wichtig, die Krankheitslast, die uns womöglich lange erhalten bleibt, zu quantifizieren“, so Prof. Schmitt.

Nähere Informationen zum Projekt und den ersten Ergebnissen: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/presse/aktuelle-medien-informationen/post-covid-versichertendaten-zeigen-assoziation-mit-autoimmunerkrankungen

Добавить комментарий

Ваш адрес email не будет опубликован. Обязательные поля помечены *