Die Welt von Gestern – “Krieg ist immer Gefängnis”

eingestellt am 19.07.2020 von Mohammad Ghith Al Haj Hossin (Stadtteilredaktion), Headerbild: Titel von Stefan Zweigs Roman "Welt von gestern" in arabischer Sprache. Foto: Mohammed Ghith als Haj Hossin

Nachdem er den französischen Bildhauer August Rodin in seinem Atelier besucht hatte, schrieb Stefan Zweig: “Die erste Lehre war gegeben: dass die großen Männer immer die gütigsten sind. Die zweite war, dass sie fast immer in ihrem Leben die einfachsten sind.” Es scheint, dass Zweig die Lehre verinnerlicht hatte, denn er ist auch einer von diesen großen Männern geworden.

Als ich vor sechs Jahren aus Syrien nach Deutschland gekommen bin, hatte ich mir zwei Bücher mitgebracht. Eines von ihnen war die arabische Übersetzung von Stefan Zweigs Buch ‚Die Welt von Gestern‘. Hier in Deutschland habe ich zwei Exemplare des Buches auf dem Flohmarkt gekauft und auch andere Bücher. Ich liebe Stefan Zweig sehr, obwohl ich nur ‚Die Welt von Gestern‘ und ‚Drei Meister‘ von ihm gelesen habe. Aber vor allem das erste viele Male …

Krieg führt zum Krieg

Vor dem Krieg in Syrien 2011 habe ich ‘Die Welt von Gestern’ gelesen als literarisches Buch. Aber nach dem Krieg wurde das Bild geändert. Ich lese es nicht nur als literarisches Buch sondern auch als Wegweiser, um den Krieg zu verstehen und seine fürchterlichen Folgen auf Menschen zu vermeiden.

Textauszug aus "Die Welt von Gestern" in arabischer Sprache. Foto: Mohammed Ghith al Haj Hossin
Textauszug aus “Die Welt von Gestern” in arabischer Sprache. Foto: Mohammed Ghith al Haj Hossin

Ich habe mich oft gefragt: wie konnte man zwei Weltkriege in seinem Leben erleben? Der Freitod Zweigs und seiner Frau 1942 in Brasilien bewies, wie schwierig es diese Situation zu ertragen. Er schrieb in seinem Abschiedsbrief: “Aber nach dem sechzigsten Jahre bedürfte es besonderer Kräfte, um noch einmal völlig neu zu beginnen. Und die meinen sind durch die langen Jahre heimatlosen Wanderns erschöpft.”

Wortemacher des Krieges

Als Syrer weiß ich gut, dass mit Anfang jedes Krieges viele normale Menschen glauben, aufgrund des Leidens unter der Ungerechtigkeit und auch durch Einfluss der Medien, dass er eine Erlösung sein würde. Im Krieg verteufelt jede Seite die andere, um Hass zu befeuern.

“Es war der Krieg einer ahnungslosen Generation, und gerade die unverbrauchte Gläubigkeit der Völker an die einseitige Gerechtigkeit ihrer Sache wurde die größte Gefahr.” Aber danach würden sie sicher sein, dass es nur die Schwelle zur Hölle ist, die man manchmal ahnungslos betritt.

"Die Welt von Gestern" - Eines der Lieblingsbücher unseres Autors. Foto: Mohammed Ghith al Haj Hossin
“Die Welt von Gestern” – Eines der Lieblingsbücher unseres Autors. Foto: Mohammed Ghith al Haj Hossin

“Nach dem furchtbaren Aderlass auf den Schlachtfeldern begann das Fieber zu weichen. Die Menschen sahen mit kälteren, härteren Augen dem Krieg ins Gesicht als in den ersten Monaten der Begeisterung.” Es ist nie zu spät zu erkennen wer der richtigen Gegner ist, den wir bekämpfen müssen: “Das falsche Heldentum, das lieber die anderen vorausschickt in Leiden und Tod.”

Aufgeben oder Zusammenbrechen?

Jahr für Jahr scheint es, dass Krieg kein Ende hat. Durch diesem  traurigen Gefühl sucht man sich, der auf keiner Seite im Krieg gestanden hat, nach einer Zuflucht. Und die einzige Lösung ist nach Ausland zu fliehen. “Ins Ausland, sagte er (Rainer Maria Rilke), wenn man nur ins Ausland könnte! Krieg ist immer Gefängnis.”

Textauszug aus "Die Welt von Gestern" in arabischer Sprache. Foto: Mohammed Ghith al Haj Hossin
Textauszug aus “Die Welt von Gestern” in arabischer Sprache. Foto: Mohammed Ghith al Haj Hossin

Aber im Ausland fängt an eine neue Phase des Leidens an. In der fühlt man sich schwach, wehrlos wie eine Fliege, machtlos wie eine Schnecke. Sollte man unter diesen Umstände aufgeben oder zusammenbrechen? Zweig sagte nein, und bot uns seinen goldenen Rat in den dunkelsten Zeiten:  “Flüchte dich. Flüchte dich in dein innerstes Dickicht, in deine Arbeit, in das, wo du nur dein atmendes Ich bist, nicht Staatsbürger, nicht Objekt dieses infernalischen Spiels, wo einzig dein bisschenn Verstand noch vernünftig wirken kann in einer wahnsinnig gewordenen Welt.”

Jeder Schatten ist Kind des Lichts

Am Ende, in seinem tragischen Freitod, konnte Zweig nicht seine Versprechen erfüllen und seinen goldenen Rat befolgen. Aber er ließ die Tür geöffnet vor dem Leben,  an dem man sich halten muss. Hoffnung immer bleibt unserer einzigen Wahl in der versinkenden Welt. “Aber jeder Schatten ist im letzten doch auch Kind des Lichts, und nur wer Helles und Dunkles, Krieg und Frieden, Aufstieg und Niedergang erfahren, nur der hat wahrhaft gelebt.”

Sommerliche Diebstähle – Warum Frauen Weinblätter klauen

eingestellt am 28.06.2020 von Philine Schlick, Headerbild: Gefüllte Weinblätter machen viel Arbeit und sind in Syrien eine Festtagsspeise. Foto: Mohammed Ghith Al Haj Hossin

Beitrag von Mohammed Ghith al Haj Hossin

Essen ist Heimat – das weiß niemand besser als Menschen, die ihre Heimat verloren und Sehnsucht haben. Mohammed Ghith al Haj Hossin erklärt in seinem Artikel, warum Weinblatt-Diebinnen nur auf ihren Bauch hören und wie sehr vertraute Speisen durch den Magen bis ins Herz gehen.

In der letzten Woche berichteten deutsche Medien über einen komischen Diebstahl: “Ungewöhnliche Beute in Südhessen: Die Polizei hat in Alsbach Weinblatt-Diebe geschnappt. Das Frauen-Trio hatte massenhaft in Weinbergen die Weinblätter von frei zugänglichen Rebstöcken abgerissen.”

Frische Weinblätter werden für die orientalische Küche in Salzlake konserviert. Foto: Mohammed Ghith Al Haj Hossin
Frische Weinblätter werden für die orientalische Küche in Salzlake konserviert. Foto: Mohammed Ghith Al Haj Hossin

Natürlich fragt man sich, worum es geht. Es geht um eine orientalische Spezialität: gefüllte Weinblätter. Auch manche arabische Medien haben es berichtet als lustiges Thema, weil sie indirekt vermuteten, dass es sich bei dem angeklagten Frauen-Trio um Syrerinnen handelt.

Es ist nicht verwunderlich, dass viele deutsche Frauen wurden von ihren syrischen Freundinnen gefragt werden: “Wo können wir frische Weinblätter herbekommen? Oder weißt du irgendwelche Weinberge in der Nähe?”

Ein Koffer voll von Gerüchen und Geschmäckern

Diese Leidenschaft zum Essen hat ihre Grundlage in der Sehnsucht nach allem, was im Herzen steckt. Die Beziehung zwischen Menschen und Essen ist sehr alt und stark verbunden. In diesem Sinne hat es sich durch die Zeiten vom grundlegenden menschlichen Bedürfnis zu einer Kunst entwickelt, die unterschiedliche Gesellschaften bezeichnet.

Der Geruch des Essens bringt manche geflüchtete Menschen zurück zu ihrer Heimat, wo die vermessene Zeiten mit der Familie und Freunde in der Erinnerung bleiben. Jeder hat in seinem Kopf einen Koffer voll von den Gerüchen und Geschmäckern des Essen, die ihn mit seinem Herkunftsort verbinden.

Im Sommer werden die Weinblätter auf Vorrat gepflückt. Foto: Mohammed Ghith Al Haj Hossin
Im Sommer werden die Weinblätter auf Vorrat gepflückt. Foto: Mohammed Ghith Al Haj Hossin

Man kann sich nicht von solchen starken Gefühle befreien. Im Gegenteil solche Gefühle verstärken sie sich Jahr für Jahr. Deswegen hängen sich die geflüchtete Menschen, vor allem Frauen an die Kulinarik in zu Hause oder in der Arbeit als Beruf um Geld zu verdienen. Sie versuchen ihre Beziehungen mit der Vergangenheit zu schützen um der Gegenwart zu ertragen.

Die orientalische Spezialität Yaprak

Gefüllte Weinblätter Yaprak ist ein berühmtes orientalisches Essen im Nahen Osten und in der Türkei. Man braucht viel Erfahrung und Tüchtigkeit um es zuzubereiten. Deswegen wird es gekocht zu wichtigen Anlässen für besondere Gäste. Es ist für gewöhnlich am Anfang jedes Sommers, wie in Syrien zum Beispiel, dass viele Frauen frische Weinblätter zu sammeln beginnen, um es im gesalzen Wasser zu lagern.

So es kann bis nächstes Jahr seinen Geschmack halten, ohne Konservierungsstoffe zu benutzen. Es gibt viele Quellen um Weinblätter zu kaufen. Eine ist, sie auf dem Markt der Saison zu kaufen oder die Frauen bekommen sie von ihren eigenen Rebstock oder als Geschenk von den Nachbarn oder Freunden. Oder aber, und das ist das schlimmste, Diebstahl vom Weinberg.

Nicht nur in Syrien, auch in der Türkei ist Yaprak als Speise bekannt. Foto: Mohammed Ghith Al Haj Hossin
Nicht nur in Syrien, auch in der Türkei ist Yaprak als Speise bekannt. Foto: Mohammed Ghith Al Haj Hossin

Aber hier in Deutschland haben diese Frauen gedacht, dass die letzte Quelle die einzige Quelle ist, ohne sich zu beschäftigen, ob das legal oder nicht. Natürlich muss man die Erlaubnis vom Besitzer haben, sonst gilt es als illegales Verfahren, das bestraft wird. Eine Sache, die das Frauen-Trio nicht gewusst hat, wie ich denke.

Die antike Welt kannte Weinblätter gut. Nicht nur als Lebensmittel sondern auch für die medizinische Nutzung. So spielen sie eine wichtige Rolle in der Mythologie. Zum Beispiel glaubten die alten Griechen an Dionysos als der Gott des Weins, der es zur Welt gebracht hat. In der arabischen Welt wurden die Träume aus Weinblättern als Reichtum und Segen für den Träumer gedeutet. Das ist kein Wunder, wenn wir wissen, welchen Stellenwert Weinblätter im Nahen Osten haben.

Verstrickte Schicksale: Frauen, Nadeln und ein verbindender Faden

eingestellt am 18.06.2020 von Philine Schlick, Headerbild: Gemeinsam Schönes schaffen: Die Frauen des Strick-Kurses verständigen sich mit Nadel und Faden. Foto: Annelie Gunkel

Beitrag von Mohammed Ghith Al Haj Hossin

Selbstgemachtes erlebt derzeit eine Rennaissance. Dass Stricken nicht nur Hände und Füße, sondern auch Herz und Seele wärmen kann, hat unser Autor Mohammed Ghith Al Haj Hossin bei seiner Frau beobachtet. Sie lernte durch das Stricken eine neue Sprache und neue Freundinnen kennen. 

Stricken als Medizin

In unseren heutigen Zeiten suchen wir nach Hilfsmitteln, die uns ein gesundes Leben geben. Wir treiben Sport, meditieren und machen Yoga, um unseren Körper und unsere Seele von den negativen Auswirkungen des Alltags zu befreien. Aber können Sie sich vorstellen, dass ein Pullover oder ein Paar Socken stricken wie ein magisches Rezept gegen Alzheimer und Stress ist? Es gibt noch viel mehr Vorteile dieser besonderen Handarbeit, zum Beispiel: es fördert das Erinnerungsvermögen und man kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mindern.

Es war üblich in den siebziger und achtziger Jahren in Syrien, dass Frauen, während des Besuches, in der Tasche Wollknäule und Stricknadeln hatten. Sie saßen, unterhielten sich, tranken Kaffee und strickten. Es ging um Gespräche, Konzentration und Freundschaft.

Vom Hobby zum Lebensunterhalt

In dieser Zeit waren die Nächte des Winters lang und kalt. Man musste etwas gegen die Langeweile machen, vor allem auf dem Land. Deswegen befanden Frauen das Stricken als gute Sache, die sie ihren Töchtern als Tradition beibringen sollten.

Viele Hände schaffen mit vielen kleinen Griffen warme Decken im Kursprojekt "Stricken Interkulturell". Foto: Annelie Gunkel
Viele Hände schaffen mit vielen kleinen Griffen warme Decken im Kursprojekt “Stricken Interkulturell”. Foto: Annelie Gunkel

Später in den folgenden Jahren ging das Stricken zurück wegen der Strickmaschinen, die die Kleidung schneller und günstiger produzierten. Aber sie waren weniger schön, weil ihnen die sanften Hände und Blicke von Frauen fehlten. Als wir kleine Kinder waren, waren wir stolz auf die farbigen Pullover, die unsere Mütter gestrickt hatten.

Nach dem Krieg in Syrien in 2011 begann das Stricken wieder, aber dieses Mal nicht als Unterhaltung sondern als Arbeit, die vielen syrischen Familien in Syrien, Libanon, Jordanien und in der Türkei geholfen hat die Lebenskosten zu tragen.

Stricken als Brücke

Im Jahr 2013 wurde Annelie Gunkel vom Ausländerrat Dresden gefragt, ob sie ein Projekt für geflüchtete Frauen entwickeln und durchführen möchte. Sie fragte sich, wie sie den Frauen bei der Integration helfen könnte? Übrigens wusste sie gut, dass die Frauen die deutsche Sprache nicht sprechen konnten.

Die Damen von "Stricken Interkulturell": Gespräche, Freundschaft, Konzentration. Foto: Manal Aeroota
Die Damen von “Stricken Interkulturell”: Gespräche, Freundschaft, Konzentration. Foto: Manal Aeroota

“Meine Idee war, über eine kreative Initiative den Frauen die Teilnahme zu vereinfachen und das gemeinsame Stricken und Häkeln als ‘Brückenbauer’ für alle Frauen mit und ohne Deutschkenntnisse zu sehen”, sagt Annelie Gunkel.

Es ist eine kreative Idee! Nach diesem mutigen Anfang entwickelte sich das Projekt zu Freundschaften und Hilfe bei Fragen zu Schule, Kindergarten, Ämtern, Wohnungssuche usw. Das neu geborene Projekt heißt Integrationsprojekt „Stricken Interkulturell“, der Träger ist der Johannstädter Kulturtreff e.V.

Internationale Familie

Als wir in Dresden angekommen sind, ging meine Frau zum Kulturtreff. Damals konnte sie kein Wort Deutsch. Ich erinnere mich daran, wie sie begeistert war, als sie über das Stricken sprach. Ich fragte sie: “Warum bist du so glücklich, wenn du doch die deutsche Sprache nicht reden kannst?” –  “Wir haben die Körpersprache (Mimik, Gestik) genutzt als Medium zum Verstehen und es funktioniert sehr gut”, antwortete meine Frau.

Danach hat sie sich mit vielen Frauen angefreundet, darunter Frau Gunkel. Frauen, die aus 15 Nationen stammen stricken hier, wie ein Bienenkasten voll von Bewegung und Begeisterung. “Manche Frauen stricken sehr gerne und viel, andere möchten sich unterhalten und Unterstützung in Fragen des täglichen Lebens bekommen. Wir haben uns als internationale Familie gesehen und das ist bis heute geblieben”, so Frau Gunkel.

Annelie Gunkel leitet wöchentlich den kostenfreien Kurs für Stricken und Sprache im Johannstädter Kulturtreff. Foto: Manal Aeroota
Annelie Gunkel leitet wöchentlich den kostenfreien Kurs für Stricken und Sprache im Johannstädter Kulturtreff. Foto: Manal Aeroota

Aber man kann sich vorstellen wie schwierig es ist, wenn man aus seiner Heimat geflohen ist, um sich selbst und seine Familie zu schützen. Deswegen leiden diese Frauen unter vielen Problemen. Heimweh, Sprachschwierigkeiten, Arbeitssuche und vielem mehr.

Frau Gunkel gab sich viel Mühe, um diese komplizierten Probleme zu lösen. Sie hat heraus gefunden, dass das Familienkonzept in diesem Bereich sehr hilfreich sein konnte. “Ich versuche so gut es mir möglich ist zu helfen und zu vermitteln. Und auch hier hilft das Gefühl Mitglied einer Familie zu sein. Ich wünsche mir sehr, dass ich mit meinem Projekt dazu beitrage, die Frauen ein bisschen glücklicher zu machen.”

Masche für Masche

Nach sieben Jahren geht es nicht nur um Stricken sondern auch um Beratung, Reisen, und Deutschkurse. Heute gibt es viele Frauen beim Stricken, die sehr gut Deutsch sprechen, arbeiten und studieren. In diesem Sinne hat Frau Gunkel geschafftt, dass ihr Projekt nicht nur sein Ziel erreicht hat, sondern auch ein Teil ihres Lebens wurde.

Es müssen nicht immer Pullover und Socken sein, wenn es ums Stricken geht. Foto: Annelie Gunkel
Es müssen nicht immer Pullover und Socken sein, wenn es ums Stricken geht. Foto: Annelie Gunkel

Frau Gunkel fügt hinzu: “Ich persönlich habe sehr wertvolle Freundschaften geschlossen, ich respektiere und schätze alle Frauen und freue mich, dass ich dieses Glück habe, mit all diesen Frauen gemeinsame Wege in die Zukunft gehen zu können.”

Stricken Interkulturell

  • jeden Mittwoch zwischen 14 und 17 Uhr im Begegnungsraum des Johannstädter Kulturtreffs
  • Elisenstraße 35, 01307 Johannstadt